Diskussion:Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bahnthaler in Abschnitt Kilometrierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

jaja, ich weiss, es fehlt noch ne ganze menge... bin auch noch am suchen. aller anfang ist ja schwer ^^ Night.ingale 22:00 CET 15. Feb 2007

ich bin da noch auf einen anderen link gestossen... da sind fuer die bahnhoefe Rosenthal und Nordend andere stilllegungsdaten eingefuegt als bei dem anderen link, weiss da jemand genaueres? bitte um korrektur... Night.ingale 09:25 CET 16. Feb 2007

es gibt das Sortierkriterium, nachdem die Strecken nach den Bahnhöfen sortiert werden - mit dem Nachsatz nach dem Strich - also: |Tegel–Friedrichsfelde - sonst erfolgt die Sortierung nach Industriebahn. Und warum löscht Du die Kategorie "ehemalige Bahnstrecke" - ist sie jetzt abgebaut oder nicht? --Mef.ellingen 00:46, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Definitiv abgebaut und ohne Reste vorhanden ist sie mittlerweile zwischen Tegel (Hafen) und dem Abzweig Richtung Tegel (S-Bhf). Das wurde schon recht frueh gemacht, weil in Tegel ein neuer Straßenverlauf angelegt wurde siehe hier und hier. Der zweite Abzweig wurde zusammen mit dem restlichen Stueck bis Lübars letzten Sommer abgetragen, lediglich die Trasse ist noch da. Night.ingale 12:33 CET 18. Feb 2007
dann wäre es nett, wenn "platte" die Kategorie "ehemalige Bahnstrecke" nicht wieder löschen würde. --Mef.ellingen 21:07, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es sind wohl noch einige Reste vorhanden, aber die Kat ist trotzdem ok, denn eine Wiederrichtung wird es kaum geben.--Löschfix 01:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sonst aber vielen Dank für diesen Anfang, ich war schon ganz unglücklich, dass es keinen Artikel gab und die Informationen in Publikationen etc. sind extrem spärlich. Nur in meinem Gedächtnis da finden sich noch Spuren und Reste.;-)))--Löschfix 01:39, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Ich bin eben mal in Google Earth/Maps dem Verlauf gefolgt, Probleme hatte ich mit dem Beginn der Strecke. Ich werd einfach mal nen paar links niederschreiben, zu Stellen, die mir nicht klar sind.

  1. hier zweigt die Bahn ja wohl zum BAR ab und führt nach Norden in den dortigen Güterbahnhof. Welcher ist das? Güterbahnhof Friedrichsfelde? Dafür liegts aber ganz schön weit von Friedrichsfelde entfernt.
  2. Wozu gehört dieses Stück Bahn südlich von #1? Der Magerviehhof liegt jedenfalls da dran noch ein kleines Stück südlicher. Ist das nur ein Abzweig der ITF oder war es anfangs der offizielle Verlauf? Dass die ITF am Magerviehhof beginnt, schrieb ich aus eigener Kenntnis nieder, bin mir angesichts des Streckenverlaufs aber nun sehr unsicher ob das so stimmt.
  3. Dieser Streckenverlauf westlich von #2 scheint mir nur ein Abzweig zu sein. Hielt ihn eben beim Nachverfolgen erst für die ITF. Kann man bis zur Landsberger Allee weiterverfolgen. Vermutlich führte die Strecke dann noch etwas weiter am Wasserwerk parallel zu Lansberger entlang.
  4. Bezüglich meiner kleinen Formulierungsänderung siehe hier, eindeutig auch (bzw. hauptsächlich) mit Häusern bebaut ;-)
  5. Hier geht die Strecke wohl direkt nördlich der Häuschen vom Osten in den Westen über. Ist die einzige Stelle wo ich dem Verlauf gar nicht folgen konnte.
  6. welcher Güterbahnhof ist das? Gehört der auch zur ITF? liegt ja ziemlich Abseits.

MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:57, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also zu 6. ... Das is der Endbahnhof der Heidekrautbahn, wenn ich mich nich irre. Isn neuer Streckenverlauf, der urspruengliche fuehrt nach Osten zum Bahnhof Waidmannslust.
zum Streckenverlauf ... vllt hilft dir das weiter: Stadtplan von 1966 Night.ingale 12:33 CET 18. Feb 2007
1. Das ist das Südende vom Gbf Nordost am Außenring (der zieht sich bis Gehrenseestraße hin). Das ursprüngliche Gleis zur Wriezener Bahn existiert eigentlich gar nicht mehr.
2. Von der Lage her befand sich hier entweder der Haltepunkt Friedrichsfelde Friedhof oder der Magerviehhof, etwas weiter nördlich war dann die Ausfädelung der Strecke.
3. Ja, das sind Anschlussgleise, die in der Gegend um Herzberge wie Sand am Meer zu finden sind. M.E. müssten die aber schon abgebaut sein.
4. Stimmt soweit, die Straße An den Feldtmanngärten müsste das sein, lauf ich oft lang dort. Das eigentliche Gleis müsste aber heute nicht über den Weg sondern durch die Häuser führen ;)
5. Ich hätte ja eher vermutet, dass die Trasse wieder mal durch die Häuser führt ^^.
6. Wurde ja schon angesprochen, das Gelände müsste zu Bergmann-Borsig gehören, die hatten dort auch mal ihren eigenen Werkbahnhof. -- Platte Drück mich! 13:47, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu 2: Der Magerviehhof ist hier, ich schrieb ja, südlich davon ;-) thx --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:20, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich schau mir das auch noch mal ganz genau an. Aber die verbindungsstrecke vom Magerviehof und die Einfedelung von Friedrichsfelde verlief anders, als die heutigen Bahntrassen der S-Bahn bei Springpfuhl etc. z,T, wurden da die Gleise des alten Güteraußenringes benutzt, bzw. umgekehrt, die einfach weiter zu Herzberge bzw. zur Stadt hin verliefen. davon sieht man m.E. nur noch Reste. Am besten zeigt es wirklich der Falk von 1966. Die ursprünglcihe Strecke (hier Güteraußenring) verlief genau parrallel des Hohenschönhauser Weges. Die beiden Güterbahnhöfe Friedrichsfelde an der Landsbergerchaussee und Magerviehhof direkt im Viehhofgelände allerdings mit dem Bahnhof Friedrichsfelde-Friedhof habe ich auch immer Schwierigketien. denn der war ja ursprünglich ein Bhf des GAR.--Löschfix 01:44, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zu 1: Der Beginn und Anschluß zur Wriezenerbahn bzw. Anschlußgleis zum Magerviehof ist hier der Güterbahnhof Magerviehof war wohl hier Überführung der Rhinstraße. Die Ausfädelung aus dem GAR muss hier. gewesen sein. Der weitere Verlauf, der Gbf Friedrichsfelde und die Kreuzung mit der Landsberger hier ziemlich in der Mitte des Bildausschnittes, dann weiter oben sieht man den Trassenbogen wieder. Hier diagonal durchs bild nach links oben.

zu 3 Anschlußgleis, dass um Herzberge herumführt und bis zum Busbahnhof Siegfriedstr. glaube ich. Nennt sich Lichtenberger Industriebahn, dazu gehört noch das Überführungsgleis vom Lichtenberger Industriebahnhof (Roeder) zum Güterbahnhof Nord-Ost auf dem Außenring.

zu 4 hier hat die NEB das Gleisgrundstück an Musterhäuser vermietet, die dort wie ein Perlenschnur aufgereiht sind.

zu 5: Ja hier ist die Stelle wo die Brücke über die Heidekrautbahn war. Der dichteste Busch, man sieht vor Ort das Wiederlager und die Rampe von Lübars her, darunter der Anschlußbogen nach Wilhemsruh bzw. südlich davon der ehemalige Bahnhof-Rosenthal der Heidekraut. hier kommt der neue Bahnhof Märkisches Viertel hin (vielleicht).

zu 6 siehe Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh Der Map-Ausschnitt zeigt das Werk Bergmann-Borsig, bzw. PankowPark. Das Gleis ist das Anschlußgleis zum StadlerWerk das jetzige Ende der Heidkrautbahn. Die alte Trasse führt an rechter Werksgrenze nach Süden zum Bahnhof Wilhelmsruh. An dieser Flanke rechts war der Werksbahnhof Wilhelmsruh, die beiden Schuppen im Zentrum könnten es gewesen sein. Am Bahnhof Wilhelmsruh war die Anbindung an die Nordbahn in Richtung Süden, die eigentliche Rampe aber erst zum Güterbahnhof Schönholz. Ob es eine Verbindung nach Waidmannslust also Norden gab ist unklar.

--Löschfix 03:41, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch einen kleinen Widerspruch zwischen dem folgenden Satz und der Streckenkarte

Die Verbindung nach Pankow und Buchholz wurde hingegen bei Errichtung des Pankower Autobahnzubringers unterbrochen, nachdem dieser Teil der Bahn ohnehin seit dem Mauerbau 1961 stillgelegt worden war.

Nach der Streckenkarte und meiner Erinnerung war zumindest der Güterbahnhof Buchholz noch erreichbar und nicht schon 1961 stillgelegt. Der Autobahnzubringer wurde erst 1966 oder 1967 fertig. So gilt der Halbsatz wohl nur für die Strecke westlich des Güterbahnhofs Buchholz, also Gbf Niederschönhausen, Rosenthal war ja bereits 1952 eingestellt.--löschfix 19:13, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Foto vom Güterbahnhof Niederschönhausen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Homepage mit Foto vom Bahnhof Niederschönhausen: http://www.alt-berlin-archiv.de/artikelbilder/1022.jpg Bei Bedarf kann ich weitere Infos zu der Industriebahn in Niederschönhausen geben. --Ullries 18:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verlauf / Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verlauf in Reinickendorf ergänzt. Allerdings fällt eine Bearbeitung des Artikels sehr schwer, da die Abschnitte Verlauf und Geschichte völlig durcheinander gehen. Geschichtliche Angaben (wie auch Zeitpunkte der Stilllegungen) sollten m.E. ausschließlich im Abschnitt Geschichte beschrieben werden und nicht im Abschnitt Verlauf. Viele Grüße --Andre de (Diskussion) 23:05, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:SM, es sei dir erlaubt, das ganze aufzudröseln ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:01, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habs auf der Liste, aber nicht ganz oben ;-) Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 16:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Folgender Satz stimmt leider nicht: "Zwischenzeitlich wurde 1922 nördlich des Bahnhofs Tegel eine Verbindung mit der Kremmener Bahn hergestellt." Die Anbindung der ITF mit der Kremmener Bahn existiert seit 1908 . In einem Plan der Gemeinde Tegel von 1909 ist die Verbindung eingezeichnet.Ich habe den Satz entsprechend abgeändert. Viele Grüße Lars Molzberger http://www.kremmener-bahn.net (20:48, 27. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sieht so aus. Dort (die Karte ist von 1914, das mit 1901 im Header der Seite stimmt nicht) gibt es die Verbindung über den Tegeler Hafen. Dort (1907) ist die Verbindung über den Hafen als im Bau gekennzeichnet.
Hatte zuerst gedacht, Du beziehst Dich auf die Verbindung über den Hafen; der Satz dagegen auf die im Streckenband eingezeichnete Kurve von Tegel nach Wittenau. Aber jene Kurve scheint es nicht gegeben zu haben. Keine der Rbd-Karten dort kennte die Kurve. Auch dort (1954) gibts es sie nicht. --Global Fish (Diskussion) 21:28, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ähm, die mit diesem Edit gelöschte Kurve gab es doch aber auch. Auf der zugehörigen Weiche in der Kremmener Bahn ist doch 2012 die S-Bahn entgleist - oder irre ich mich da? --Jumbo1435 (Diskussion) 21:46, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da muss ich Jumbo1435 recht geben, diese Kurve gabs und es ist die besagte der S-Bahn-Entgleisung. Auf Google Maps ist die Verbindungskurve auch noch gut zu erkennen. Vermutlich wurde sie mit Aufgabe des Tegeler Hafens angelegt, um weiterhin Güterzüge z.B. zum Kraftwerk Märkisches Viertel zu fahren. Beim Bau des A111-Tunnels wurde bei der Portalgestaltung extra auf die Kurve Rücksicht genommen. --Andre de (Diskussion) 21:52, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Damit es jetzt nicht zu Missverständnissen kommmt: Die Kurve von der Kremmener Bahn zum Hafen Tegel der ITF bestand seit 1908. Mitte der 1970er Jahre wurden in Tegel umfangreiche Straßenumbaumassnahmen beschlossen, um den sprunghaft angestiegenen Individalverkehr Rechnung zu tragen (Neuer Waidmannsluster Damm, um den alten Waidmannsluster Damm mit der Schranke aufzugeben). Die ITF konnte wegen der Baumassnahmen die alte Kurve zum Hafen nicht mehr benutzen. Dafür erhielt sie die Direktanbindung an den Bahnhof Tegel, wie sie heute noch in Resten zu sehen ist. Diese Kurve ging am 14.12.1978 in Betrieb.

Der Link zum von mir angesprochenen Plan von 1909: http://www.berlin.de/imperia/md/content/bareinickendorf/abteilungen/bausport/bauwesen/vermessung/hk_tegel.pdf

Der erste Plan zeigt die die Verbindungskurve zum Hafen Tegel Stand 1909 Lars Molzberger (Diskussion) 17:37, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke: was die Nordwestkurve angeht: da sind sich alle Karten einig, dass sie quasi von Anfang an bestand, nicht erst seit der 1920er Jahren. Die Nordostkurve: da habt Ihr natürlich recht; an den S-Bahn-Unfall hätte ich selbst noch denken können. Habs sie im Streckenband wieder drin; ihr Bau sollte vielleicht noch im Geschichtsteil erwähnt werden, im Streckenverlauf ist sie erwähnt, wie ich erst recht sah. --Global Fish (Diskussion) 18:08, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich habe im Geschichtsteil die Umbaumaßnahmen und die Ortsladeananlage Tegel eingefügt. Mein Bahnhofsplan von 1936 enthält die Nordwestkurve zur ITF. Warum einige RBD-Karten die Verbindung nicht zeigen, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei den Weblinks habe ich zu einer Webseite verlinkt, die sich mit den Anschlußbahnen und -gleisen in Reinickendorf beschäftigt. Lars Molzberger (Diskussion) 19:17, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verbesserung der Links in Tegel[Quelltext bearbeiten]

Mein Versuch, den zweifachen Link zur Kremmener Bahn im Bereich Tegel durch einen Link direkt zum Bf. Tegel zu ersetzen, wurde mit formalem Verweis auf die Richtlinien zu den Streckenbändern revertiert. Das mag zwar formal korrekt sein, aber die Lesbarkeit wird nicht verbessert. Der West-Berliner Teil der ITF wird im Artikel als betrieblicher Teil des Bf. Tegel beschrieben. Warum wird der direkte Link nicht zugelassen?
Gruß aus Berlin-Mariendorf -- Michael (Diskussion) 12:11, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gbf Heinersdorf?[Quelltext bearbeiten]

Ist das wiklich ein eigenständiger Bahnhof gewesen oder ist der ehemalige Rangier/Güterbahnhof Pankow gemeint?--Holmhansen 22:34, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ne, der war schon eigenständig, er befand sich nördlich der Romain-Rolland-Straße, der Rbf Pankow lag ja an der Stettiner Bahn. Es kann aber durchaus sein, dass der Ggf Heinersdorf in den letzten Jahren als Anschluss des Bahnhofs Blankenburg fungierte, dort befand sich ja der Übergang zur Stettiner Bahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:18, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Dir; erstaunlich, wie schlecht man vermeintlich gut bekannte Gegenden letztlich kennt... --Holmhansen 10:10, 15. Apr. 2018 (CEST)

Güterbahnhöfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich mir den Verlauf auf älteren Karten ansehe, sind manche von den hier genannten „Güterbahnhöfen“ nur Ladestellen, z.B. Rosenthal und Nordend: [1].--Sinuhe20 (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Streckenverlauf[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar eine spannende Angelegenheit, zu verfolgen wie mühevoll dieser Abschnitt entstand, auch angesichts der Tatsache, dass es eine nicht mehr existierende Bahnstrecke betrifft. Allerdings ist im enzyklopädischen Sinnen nun recht unglücklich, dass der Streckenverlauf aus der Sicht seiner Wiederentdeckung, als etwas Vergangenes beschrieben wird. Der gesamte Abschnitt sollte so umformuliert werden, dass er den Verlauf der Strecke in der Zeit, als sie noch völlig intakt war und betrieben wurde, wiedergibt. Die Frage der Betriebseinstellungen zu den unterschiedlichen Zeitabschnitten und seines Teilbetriebs in jüngere Zeit, sowie die Frage der Nachnutzung, gehört in den Abschnitt Geschichte.--löschfix (Diskussion) 18:13, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, die Strecke mit den beiden Orten in umgekehrter Reihenfolge zu bezeichnen? Das würde sowohl der Kilometrierung als auch den Eröffnungsdaten der Streckenabschnitte entsprechen. Gruß --Chemnitzer Eisenbahner (Diskussion) 19:10, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kilometrierung[Quelltext bearbeiten]

Gemäß "Eisenbahnatlas Deutschland" beginnt die Kilometrierung in Berlin-Tegel Hafen bei km 0,0 und ist ab dort aufsteigend. --Bahnthaler (Diskussion) 22:44, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten