Diskussion:Johannes von Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Orik in Abschnitt Günstling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"starb an gebrochenem Herzen"[Quelltext bearbeiten]

das habe ich mal entfernt das klingt ja wie in einem Roman aber nicht wie in einer Enzyklopädie --Aleksander Dera 09:29, 9. Jun 2005 (CEST)

"...seiner Vaterstadt Schaffhausen...", geboren 3.1.1752 in Neunkirch, gestorben 28.5.1809 in Kassel. Irgendwie stimmt da wohl was nicht. Ich weiß nicht, ob es richtig ist, aber, falls ja, sollte auf jeden Fall auch im Artikel erwähnt werden, dass Kassel zum damaligen "Königreich Westfalen" gehörte. -- Chrigo 13:18, 21. Sep 2005 (CEST)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche Artikel war etwas schief, weshalb ich ihn ziemlich grundsätzlich überarbeitet habe. 83.78.133.30 12:02, 1. Mai 2007‎

Hartenbergskandal[Quelltext bearbeiten]

Natürlich gehört der Hartenbergskandal inhaltlich in die Biographie über Johannes von Müller. GLGerman 02:16, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich von Hartenberg (1780 -1822) GLGerman 02:27, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden! Ich habe den Einschub sprachlich dem Restartikel etwas angepasst, ich würde die Terminologie im Sinne der Gay and Lesbian-Studies zwar abändern (Männerliebe - Homosexualität), aber das möchte ich GLGerman überlassen. So spannend die Hartenbergaffäre auch ist, frage mich allerdings, ob sie nun nicht überproportional viel Platz in diesem Lexikoneintrag einnimmt. Panzac 14:25, 17. Aug. 2007‎

Bindestriche[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ich, entgegen den Wikipedia-Regeln, den Bindestrich bei Daten dem Bis-Strich vorziehe, lasse ich Holman seinen Willen. Allerdings sollte er dann alle Bindestriche in Bis-Striche umwandeln, im Moment besteht eine Uneinheitlichkeit, die ich zu beseitigen versucht habe.‎ 83.78.168.84 18:07, 20. Aug. 2007

Ok, ich hoffe, ich habe nun alle erwischt. Mit dem Leerzeichen zwischen z. und B. gab es auch irgendwo eine Regel, das habe ich miterledigt. --Holman 20:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kassel 1808-09[Quelltext bearbeiten]

So spannend Müllers Vorgehen gegen die Landsmannschaften auch ist, allzuviel Platz sollte diese Episode nicht einnehmen, weshalb ich einige Sätze gestrichen habe. Besonders das Wirken seines Nachfolgers Leist ist ja in dessen Artikel, zu dem ein Link besteht, wortwörtlich gleich dargestellt, im Artikel Müller also überflüssig. Entschärft habe ich auch den emotionalen Ton dieses neuen Abschnitts: es ist nicht die Aufgabe eines Lexikons, Studentenverbindungen in Schutz zu nehmen oder sie anzugreifen, bzw. deren Gegner. Davon abgesehen ist die zitierte Vorkriegspublikation des Lichtenbergforschers Deneke wie andere der damaligen 200-Jahre-Jubiläumspublikationen Johannes von Müller nicht sehr wohl gesinnt.‎ 85.3.147.50 09:59, 24. Jul. 2008

Ehrenerklärung[Quelltext bearbeiten]

Bitte unter obigem Link nachsehen, ob der HIER verwendete Begriff "Ehrenerklärung" wirklich zutrifft, oder ob es sich nicht eher um ein Ehrenwort oder einen Eid handelt. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:14, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

der Bruder?[Quelltext bearbeiten]

jetzt sind sie (noch) drei, vielleicht gibt es noch mehrere
und welcher war wohl der Bruder von Johannes von Müller (1775-1809)? in
  1. André Weibel (Hrsg.): Johannes v. Müller / Johann Georg Müller. Briefwechsel und Familienbriefe 1766–1789. 6 Bde. Wallstein, Göttingen 2009–10. ISBN 3-8353-0453-4
  2. Eduard Haug (Hrsg.): Der Briefwechsel der Brüder Johann Georg Müller und Johannes v. Müller 1789–1809. Huber, Frauenfeld 1893.
  3. Johann Georg Müller (Hrsg.): Johannes von Müllers sämmtliche Werke. 27 Bde. Cotta, Stuttgart 1810–19, 1831–35 (2. Aufl. in 40 Bdn.)
87.245.91.33 18:12, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Theologe Johann Georg Müller (1759-1819) hat noch keinen Wikipedia-Eintrag - was schade ist, war er doch Herderschüler, ein wichtiger Politiker in der Helvetik und überhaupt eine spannende Figur der Kirchengeschichte um 1800. (nicht signierter Beitrag von 81.62.240.13 (Diskussion) )
Zu dreien von denen gibt's einen ADB-Eintrag, d.h. eine BKL wäre wohl sinnvoll. --Pflastertreter 03:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Georg Müller wurde nach Johann Georg Müller (Bischof von Münster) verschoben. --DanielDüsentrieb 03:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dank für's Link umbiegen. Fraglich der genannte Theologe von 1759-1819, der in der ADB genannte Herderschüler lebte von 1800 bis 1875. Gibt's zu dem von 1759 irgendwo was lesbares, woraus man 'nen Artikel basteln kann? Zu Dreien (Architekt Lieddichter/kath. Theologe und Herderanhänger/ev. Theologe) weiß die ADB mehr, siehe ADB:Architekt, ADB:geistlicher Dichter, ADB:evangelischer Theologe in Basel. Bliebe dann außerdem noch der Maler / Druckgraphiker. --Pflastertreter 04:23, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und weil lange Klammerlemmata so toll sind, direkt weiter verschoben nach Johann Georg Müller (Bischof von Münster von 1847 bis 1870 sowie zuvor Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung), ähem Johann Georg Müller (Bischof). *SCNR* --STBR!? 08:35, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, das war schon etwas Absicht, auch die ADB nennt ihn zur Unterscheidung von seinen Namensvettern so. Falls denn einer der Schweizer sich auch Bischof nennen darf, werde ich mich vertrauensvoll wieder an Dich wenden :-)). --Pflastertreter 12:00, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Herderschüler und Bruder von Johannes von Müller hat einen NDB-Beitrag: Band 18, S. 319f. - auch auf der Seite von Johannes von Müller führt ein Link unten auf die Biographie in den Schaffhauser Biographien - jetzt muss nur jemand Zeit und Wille haben ... (nicht signierter Beitrag von 81.62.182.117 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 4. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Da gibt's nix, Johann Georg Müllers jede Menge, aber keinen auf der Seite, vllt. Bd. 18, S. 315 anstatt? Einer von diesen beiden? Dieser oder dieser? Lebensdaten wären sinnvoll. Mit 1722-1799 ist es dann noch ein anderer als die hier aufgelisteten. --Pflastertreter 01:42, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, Pflastertreter: richtig hinschauen: NDB, Bd. 18 (1996), S. 319f.: Johann Georg Müller (1759-1819), von Hans Ulrich Wipf! 1722-1779: ist der Vater von Johannes (1752-1809) und Johann Georg (1759-1819), ein wenig bedeutender Pfarrer und Lehrer in Schaffhausen. (nicht signierter Beitrag von 62.203.202.174 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 7. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Hm, richtig hinschauen? Schau doch mal hier drauf, ob Du ihn da auf Anhieb unter Müller findest :-)). Auf Anhieb habe ich fünf Johann Georg's gezählt und den Rest der erschlagenden Liste Müller erst ignoriert. Beim zweiten Hinsehen scheint er jetzt weiter oben als einer der Georg's durch. Wenn man immer nur wüsste, wonach man suchen muss :-)), --Pflastertreter 13:54, 8. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Die Einordnung unter Georg beruht wohl auf der Einsortierung in der ADB, dort gibt es hier einen längeren Artikel, in der NDB ist er als Nebeneintrag unter Johann Georg (auch immerhin zwei Seiten) gelistet, aber halt nicht im Inhaltsverzeichnis, das sich da nach ADB zu richten scheint. Den reformierten Theologen halte ich als Lemmanamen für suboptimal (davon wimmelts nämlich), den Schweizer Theologen gibt's schon, den müsste man dann entweder in einen Basler Theologen verwandeln und ggf. in eine weiteren BKL abhandeln (:-)). Sorry für meine Verirrung. --Pflastertreter 14:15, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon doof im Register, dass dem korrekten Namen "Johann Georg Müller" wie im 19. Jahrhundert immer wieder der "Johann" abgeschnitten wurde, und damit der Theologe und Bruder von Johannes von Müller nur als "Georg Müller" figuriert. Was die Verwirrung/Verirrung betrifft: daran haben die Brüder Müller schon im 18. Jahrhundert gelitten, dass es ein Dutzend bekannter Namensvettern von ihnen gab. ... (nicht signierter Beitrag von 81.62.196.79 (Diskussion | Beiträge) 19:43, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Günstling[Quelltext bearbeiten]

Es ist die Rede davon, dass Jerome eine Stelle „seinem Günstling Pierre Alexandre le Camus, Graf von Fürstenstein, gab, und Müller wurde stattdessen Direktor des öffentlichen Unterrichts im Königreich Westphalen wurde“. Das alles ohne Beleg. Mir scheint, es handelt sich hier um eine URV. --Orik (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

wenn der Ausdruck belegt ist, ist es ja gut. --Orik (Diskussion) 17:15, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten