Diskussion:Keilzinkung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Leon Montana in Abschnitt Bilder bei Formen der Keilzinkenverbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich würd mir sehr ein bild wünschen, geht das? Akalos 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 2. Juni bis 20. Juni (lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Als Keilzinkung oder Keilzinkenverbindung wird eine Methode der Längsverbindung zweier Bauteile aus Vollholz oder Holzwerkstoff bezeichnet.

Sie wird zur Realisierung großer Bauteillängen eingesetzt und wenn Holzmerkmale wie Äste und Risse aus optischen oder festigkeitsrelevanten Gründen herausgetrennt werden müssen. Es handelt sich um eine Variante der stirnseitigen Verklebung. Gleichzeitig handelt es sich um eine besonderer Art der Zinkung. Die Keilzinkenverbindung ist die bevorzugte Klebeverbindung für Holzbauteile. Ihre Tragwirkung beruht auf der Vervielfachung der zur Faserrichung des Holzes flach geneigten Klebefuge. Mit Anwendung der Keilzinkenverbindung ist es möglich, kurze Holzstücke zu einem theoretisch endlosen Holzstrang zu verbinden. Durch das Heraustrennen unerwünschter Holzmerkmale wird die Bauteilfestigkeit und -ästhetik positiv beeinflusst.

Die Verbindung bewirkt durch Klebbstoffzugabe sowie den aufgebrachten Längspressdruck das Entstehen von Stoff-, Kraft- und Formschluss. Bei genügend kleinem Flankenwinkel der Zinken tritt Selbsthemmung beim Zusammenpressen der Werkstücke auf, ein Kraftschluss ist hergestellt. Der Klebstoff auf den Zinkenflanken stellt einen Stoffschluss zwischen den zu fügenden Werkstücken her. Dieser Stoffschluss übersteigt im Allgemeinen die Festigkeit des Kraftschlusses. Damit ist die Keilzinkenverbindung eine primär durch Kleben kraftschlüssig hergestellte Verbindung.

Der Artikel behandelt ein Verfahren der Massivholzverarbeitung und wurde von mir komplett überarbeitet. Über Vorschläge zur Verbesserung und Bewertungen würde ich mich freuen. --Leon Montana (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Für die letzten beiden Absätze wären vielleicht noch ein oder zwei Einzelnachweise nett, davon abgesehen gefällt mir der Artikel aber sehr gut, trotz des etwas holzigen Themas ist er gut zu lesen, die Bebilderung ist ansprechend und hat mir als Laie gut geholfen, die verwendete Literatur sieht für mich als Laien ebenfalls vertrauenserweckend aus- Pro und Glückwunsch zum dem feinen Artikel! --SEM (Diskussion) 13:26, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein dickes Laien-Pro! Zur Belohnung sollte sich der Autor einen hinter die Zinken gießen ;o] Gratulation, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt: Hersteller von Keilzinkenanlagen muss!!! mMn min. mehrere Hersteller enthalten und ist eigentlich entbehrlich. Momentan riecht es verdammt nach Werbung (mit Tendenz zum contra). MfG--Krib (Diskussion) 07:45, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, da hab' ich schlampert drübergelesen, Krib hat recht, Absatz ist IMHO ganz weglassbar (welch' schönes Wort!), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:27, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt Hersteller von Keilzinkenanlagen habe ich entfernt, der war noch eine Altlast der Vorgängerversion. Konnte auch keine belastbaren Quellen finden. Quellen zum Abschnitt Anwendungen sowie Aussagen zur Tragfähigkeit hinzugefügt.--Leon Montana (Diskussion) 20:14, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

OK, dann gibts vom mir auch ein Lesenswert :)
Einzig die "Doppelung" bei den Normen ist mir noch ein Dorn im Auge. Stellt sich mir die Frage ob eine DIN-Norm von jemand anderem veröffentlicht wird als dem Deutsches Institut für Normung e. V.? Kann mMn komplett wegfallen und DIN XYZ-VW... reicht vollig (aber mit wiki-link bitte DIN-Norm). MfG--Krib (Diskussion) 07:39, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Da du als Hauptautor vermutlich besser weißt als ich, ob es die Zinkengrund ist, würde ich dir noch vorschlagen, die anderen beiden Vorkommen

die Breite des Zinkengrundes -> die Breite der Zinkengrund
zwischen der Zinkenspitze und dem Zinkengrund -> zwischen der Zinkenspitze und der Zinkengrund

abzuändern, falls es doch der Zinkengrund sein sollte, wieder breiter Zinkengrund zu schreiben. Viele Grüße - – — Neo • 21:49, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Keilgezinkte Bauteile können bei entsprechenden Randbedingungen in der Produktion und Qualitätssicherung die Tragfähigkeit der nicht verbundenen Bauteile erreichen." Also, wenn ich zwei Bretter nicht miteinander verbinde, halten die genausogut zusammen wie mit einer Keilzinken-Verklebung? Gemeint ist wohl, daß in einem keilgezinkten Bauteil die Verklebung mindestens ebenso tragfähig ist wie das Bauteil rechts und links davon. Das sollte man dann in einer geeigneten Form schreiben. Ansonsten ein sehr interessanter Artikel. --Telford (Diskussion) 18:30, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, dass heißt das ein durch Keilzinken hergestelltes Bauteil dieselben Festigkeitseigenschaften erreichen kann, wie ein massives Bauteil aus einem Stück Vollholz. Und ja, es bedeutet dass das Bauteil nicht an der Klebefuge versagt.--Leon Montana (Diskussion) 20:19, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Der Artikel schildert das Verfahren, seine Einsatzmöglichkeiten und Geschichte laienverständlich, kompakt und nachvollziehbar. Technische Grundlagen werden auch nicht ausgespart. Das ganze wird durch einen (soweit von mir als Laien beurteilbar) seriösen Quellenapparat unterfüttert. Ergo steht lesenwert IMHO nix im Wege. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 07:37, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 4 lesenswert-Stimmen bewertet. Im Rahmen der Diskussion wurden eine Reihe von Verbesserungen am Artikel vorgenommen, sodass ein gravierender Mangel auszuschließen ist. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 12:56, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schlechter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn eine „Realisierung großer Bauteil­längen“ heißen? Warum wird von „optischen oder festigkeitsrelevanten Gründen“ geschrieben, wenn es um Festigkeit und Aussehen geht? „eine Variante der stirnseitigen Verklebung“ ist sprachlich nicht weniger schrecklich. Da hört man nach wenigen Sätzen zu lesen auf. Das soll der „Artikel des Tages“ sein? Er ist eine einzige Blamage. --91.41.170.180 02:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ohne Kommentar! Selber einbringen und bitte mehr Respekt gegenüber den WP-Autoren (hier ist jeder offen für Verbesserungsvorschläge)! OfG--Krib (Diskussion) 11:36, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Im Prinzip stimme ich der IP zu: Verschwurbelte Sprache macht einen Artikel unleslich. Aber schon gewusst? DU kannst selbst Hand anlegen. --Spielertyp (Diskussion) 16:35, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie auf der Hauptseitendisk angemerkt: [Die] Kritikpunkte sind gängiger technischer Sprachstil [...]. Solche "verklausulierten" Formulierungen sind aber häufig notwendig, um nicht technisch unpräzise zu werden. Das [...] ist aber letztlich nur ein Beispiel dafür, das z.B. Ingenieure von nicht-Technikern häufig missverstanden werden, auch wenn sie sich in ihrer Sprache einer Präzision bedienen, die dem unbedarften Empfänger oft nicht bewusst ist. - MfG--Krib (Diskussion) 16:47, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gängiger technischer Sprachstil ist bei Weitem nicht völlig nötiger Präzision geschuldet. Der Sprachstil jeder Zunft dient zum großen Teil der Abgrenzung und der Betonunung ihrer einzigartigen, von Niemandem sonst erreichbaren Fähigkeiten. Das einfache Mitglied einer Zunft hat mit dem Erlernen dieser Sprache genug Mühe. Kapazität zum Übersetzen in die Alltagssprache bliebe da gar nicht übrig.
mfG DrIngEnd 22:17, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder bei Formen der Keilzinkenverbindung[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder erinnern sehr an das Logo von Weinig. Warum den Hintergrund nicht einfach weiss lassen, statt grün/schwarz einfärben? Beim genäueren Betrachen der Bilder sieht es auch so aus, als ob die Einfärbung nachträglich vorgenommen wurde (unsaubere Ränder am Holz). Mr.Addi (Diskussion) 21:59, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mr. Addi, ganz deiner Meinung. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus, um die vorhandenen Bilder anzupassen. Wenn sich jemand mit besserem - im Sinne von neutralem - Bildmaterial findet oder die voehandenen Abbildungen anpasst wäre ich dankbar dafür.--Leon Montana (Diskussion) 13:06, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten