Diskussion:Kernbrennstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lemma Kernbrennstoff finde ich da bedenklich, gibt es keine besseren Alternativen? --Saperaud [ @] 22:42, 24. Apr 2005 (CEST)

Wieso? Das Zeug heißt nun mal so und der Begriff wird sogar im ATG verwendet.-- HarryB 11:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar gibt es weniger euphemistische Begriffe: Spaltstoff ist z.B. so einer, nur wird der aus gewissen Kreisen abgelehnt, da er nicht genügend euphemistisch ist ... ;) --ProloSozz (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST) (Lemma ist der Fachbegriff. MfG)
--17387349L8764 (Diskussion) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

abgereichert[Quelltext bearbeiten]

also ich bin wirklich keine Experte, aber heißt es bei der Munition wirklich "abgereichertes"Uran ? (nicht signierter Beitrag von 88.65.94.15 (Diskussion) 14:50, 10. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ja, bei der Munition geht es ja nicht um die Energie, die bei Kernspaltung frei wird, sondern lediglich um Verstrahlung der Verwundeten. Dazu muss das Material nicht spaltbar sein, der alpha-Zerfall der Uranatome (egal, welches Isotop) genügt dazu. -- Volker1308 00:02, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Uran, ob natürlich, angereichert oder abgereichert, ist so ziemlich das schwerste aller Metalle und deshalb aus rein mechanischen Gründen besonders geeignet für Munition mit hoher Durchschlagskraft. Abgeichertes U ist als Abfallprodukt der Urananreicherung billig, und hat fast keine andere Verwendung. Die "Verstrahlung" -- richtiger: radioaktive Kontamination -- getroffener Personen ist sicher nicht militärischer Hauptzweck, sondern wird wohl eher "billigend in Kauf genommen".--UvM 16:56, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wolfram, Gold, Rhenium, Platin, Iridium und Osmium haben eine höhere Dichte. Der Grund für Uran ist, wie schon genannt letztlich der Preis. Direkt gegen Menschen hat Uranmunition keinen besonderen Vorteil. Simpler Stahl ist gegen so weiche Ziele auch nicht schlechter. Besonder wirksame Munition gegen Menschen ist sogar extra weich, damit statt eines sauberen "Durchschuss" eine möglichst große Wunde reißt. Uranmunition wird typischerweise gegen Panzer und Bunker eingesetzt. Das Umwelt-Problem ist weniger Verstrahlung, sondern die nicht ganz unproblematischen Uranverbindungen, die sich aus dem beim Aufprall zerstäubtem Metall bilden. Mit dem Lemma "Kernbrennstoff" hat das alles herzlich wenig zu tun.---<)kmk(>- 02:37, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ja es heißt "abgereichert.-<)kmk(>- 02:37, 18. Mär. 2011 (CET)

Dem Artikel fehlt es an Inhalt.[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist inhaltlich sehr dünn. Es fehlen Aussagen darüber, aus welchem Material Kernbrennstoff für welche Anwendungszwecke eingesetzt wird. Sprich, das was im englischen Parallel-Artikel von "Oxide Fuel" bis "Liquid Fuel" den Kern des Artikels ausmacht.---<)kmk(>- 02:22, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Außerdem fehlen Informationen über die Verwendungsdauer (wie lange kann der Brennstoff im Reaktor bleiben), die Höhe der Spontanzerfallswärme unterkritischer Mengen von Kernbrennstoff (ggf. keine Wärme), die ungefähren Kosten (grobe Eckdaten), der Grund, weshalb gemeinhin als gefährlich angenommener Kernbrennstoff in einem Stoffhandschuh gehalten werden kann, etc. --Robb 08:25, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Du verlangst viel. Wie lange der Brennstoff im Reaktor bleibt, hängt vom Brennstoff und vom Reaktor ab. In LWR-Kraftwerksreaktoren m.W. meist 3 Jahre. Begrenzend sind vermutlich: Aufbau von neutronenabsorbierenden Spaltprodukten (und Transuranen?), gasförmigen Spaltprodukten (Druckaufbau) und Materialverschlechterng der Hüllrohre. Spontanzerfalls-Wärmeleistung: vernachlässigbar wie bei anderen radioaktiven Präparaten. Merklich nur bei (reaktorunüblichem) Pu-Material mit hohem Pu-241-Anteil, dieser macht Alphazerfall mit nur 14 Jahren HWZ. Kosten: fraglich, ob die Anbieter oder Betreiber da was veröffentlichen. Der Stoffhandschuh: die Pellets im Bld sind offenbar frisches, noch nicht mit Neutronen betrahltes Uranoxid. Mit anderem Brennstoff gehts nicht so.--UvM 14:39, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Brutmaterial == Kernbrennstoff?[Quelltext bearbeiten]

In anderen Artikeln, z.B. Flüssigsalzreaktor, herrscht nicht wirklich Einigkeit darüber, ob Brutmaterial, aus dem das spaltbare Material erst (durch Neutroneneinfang) erbrütet werden muß (z.B. Thorium) auch als Kernbrennstoff zu bezeichnen ist. Dieser Artikel gibt da auch keine weitere Information. Wie ist der "offizielle" Sprachgebrauch? -- DevSolar (Diskussion) 10:13, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Atomgesetz sind die Brutstoffe keine Kernbrennstoffe -- obwohl sie ja mit schnellen Neutronen durchaus spaltbar sind. --UvM (Diskussion) 09:14, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die englischen Fachbegriffe sind "fertile" und "fissle". Die "Brutzone" sind Oxide, z. B. UO2. Mfg --17387349L8764 (Diskussion) 22:08, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Brutstoff z. B. auch Th-232 vgl. Kernkraftwerk THTR-300. --17387349L8764 (Diskussion) 22:14, 28. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

vorschlag für einen neuen Artikelaufbau[Quelltext bearbeiten]

umgesetzt

Letzte Bearbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Soiamaat, bitte schaue dir deine letzte Bearbeitung des Artikels genau an. Besonders die beiden letzten Abschnitte. Was bitteschön hat deine Signatur im Artikel verloren? Zudem ist alles unbelegt. Weiter sind Diskussionsbeiträge zu signieren. Ich meine das nicht böse, da ich von guten Absichten bei dir ausgehe. Bitte überarbeite und belege den Artikel. So werde ich das nicht sichten, sondern eher rückgängig machen. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 14:46, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch Belege und vllt. etwas mehr erklärender Text in den Abschnitten. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 16:26, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

*bump* --Soiamaat (Diskussion) 20:26, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Sichtung meinerseits erfolgt weiterhin nicht, bis alles korrigiert und belegt ist. Ein anderer Sichter kann natürlich anders entscheiden, wobei die Fehler zu beachten sind. Dem Benutzer:Soiamaat empfehle ich eine erneute Kontaktaufnahme zu seinem letzten Mentor, um die Gepflogenheiten der WP zu erlernen: Belegpflicht, Syntax usw. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 21:12, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
du könntest ja einen Beitrag leisten, das fänd ich produktiver^^ Artikel sind selten auf anhieb perfekt --Soiamaat (Diskussion) 23:40, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Btw falls du das mit der Belegpflicht derart eng siehst, dann empfehle ich dir mal in im gesamten Bereich Kernenergie aufzuräumen. Du wirst über das Verhältnis von Inhalt und belegtem Inhalt erstaunt sein. Ganz zu schweigen von den vielen bedingt wertvollen Quellen. Das soll jetzt natürlich keine Ermutigung sein, unbequellt zu schreiben ;) --Soiamaat (Diskussion) 07:46, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal finde ich es gut, dass du den Artikel erweiterst und damit zu verbessern versuchst. Herzlichen Dank dafür. Leider bin ich in dieser Thematik nicht sonderlich gut bewandert, weshalb ich so auf die Belegpflicht gepocht habe. Ich möchte glauben können, was ich lese. Und so geht es sehr vielen Lesern, die verlässliche Quellen suchen. Und Wikipedia muss eine verlässliche Quelle sein, auf die die Leser sich verlassen können. Anders ist es auch nicht in der Presse. Und im Moment ist das Thema Kernenergie in den Medien eh sehr präsent. Vllt. wendest du dich tatsächlich mal an das Portal:Kernenergie. Hatte ich dir auf deiner Disk. schon empfohlen. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 09:04, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist notwendigerweise m.o.w. redundant zu diversen anderen: es gibt Brennstab, Brennelement, und die Artikel über die einzelnen Reaktortypen, die immer etwas zu dem jeweiligen Brennstoff sagen (sollten). Deshalb enthält er mit Recht viele blaue Links. In den verlinkten Artikeln gibt es Belege. Ein allgemeines, detailliertes Lehrbuch über Kernbrennstoffe scheint es nicht zu geben. Ersatzweise habe ich wenigstens als "Literatur" ein ältliches Münchner Vorlesungsskript eingetragen.
Zur Form: so viele 1-Satz-Abschnittchen sind nicht sinnvoll. Man könnte jeweils mehrere davon zusammenfassen. Wenn dann mit der Zeit Spezialisten mehr Einzelheiten einfügen, kann man es immer noch wieder aufteilen. --UvM (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo UvM, wie ich schon schrieb, bin ich in der Thematik grottenschlecht und eher durch Zufall hier gelandet. Allerdings ist der Benutzer Soiamaat sehr daran interessiert und motiviert, Wikipedia im Bereich der Atomenerige bereichern zu wollen. Inhaltlich können das nur erfahrene Kollegen wie du prüfen. Ich danke dir daher für die Bearbeitung und Sichtung des Artikels. Ein schönes Wochenende und Gruß!--european networksdiskussionwp:epwp:wikia 14:45, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die kleinen Abschnitte mehr als "Artikel-Planung" um mich und andere zu motivieren, diese auszubauen und von vornherein etwas Struktur zu stiften. Mein Vorbild ist der englische Artikel. Aber ja, das ist auch nur eine Herangehensweise von vielen. Immerhin muss sich der neue Artikel nicht vor dem alten verstecken, was mein primäres Ziel war. @European Networks: tatsächlich, mir persönlich liegen mehr die fachlichen Aspekte am Herz und hoffe stillschweigend darauf, dass ich bei den anderen Dingen unterstützt werden. Von daher merci fürs fingerdraufhalten ;) Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 17:43, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Ding, da ich ja schon schrieb; ich gehe bei dir von guten Absichten aus. Ein uraltes Grundprinzip der WP.
Artikelplanungen finden in der Regel im Benutzernamensraum (BNR) statt, so z. B.: Benutzer:Soiamaat/Kernbrennstoff (Entwurf). Der Artikelnamensraum (ANR) ist für „Testversuche absolut tabu“, da der ANR das direkte Gesicht der WP darstellt. Im BNR hast du in aller Ruhe Zeit, deine Artikelversuche zu überarbeiten und danach in den ANR einzufügen. Somit kommt es auch nicht zu Problemen innerhalb der Gemeinschaft. Ein Großteil der Wikipedianer nutzt diese Möglichkeit. Es ist auch wichtig, dass du dich in die Regeln der WP ein wenig einarbeitest. Da beginnt man am Besten mit dem Autorenportal. Nur so ein Tipp. Gruß, european networksdiskussionwp:epwp:wikia 18:42, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige der Miniabschnittchen zusammengefasst. Die Würfel von Diebner (und Haigerloch) habe ich ganz entfernt. Wenn sie hier stehen sollten, müssten Heisenbergs Platten ebenso rein. Beide waren aber sicher nie als endgültige Designs gedacht, sondern unter den Kriegsbedingungen am einfachsten herzustellen. --UvM (Diskussion) 19:28, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@UvM, meinst du nicht, man könnte die Würfel und Platten unter "historische Sonderfälle" o.Ä. aufführen? Ich finde diesen Aspekt durchaus interessant und lesenswert, weil sie sich doch so sehr unterscheiden von dem, was später gemacht wurde. Gruss, --Soiamaat (Diskussion) 11:27, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
OK, als eigener Abschnitt "Historische Einzelfälle" wäre es akzeptabel. Aber der Eindruck, es handele sich um "Designs" in dem Sinne, dass man sie eigens als physikalisch oder thermohydaulisch optimiert (und nicht nur herstellungstechnisch bedingt) gewählt hätte, sollte vermieden werden. Bei Heisenbergs planparallelen Platten liegt der Verdacht nahe, dass er sie auch deshalb bevorzugte, weil sie mit eindimensionaler Diffusionsrechnung -- Besseres gab es damals nicht -- relativ gut beschreibbar sind; ingenieurtechnisch wären sie zumindest für Leistungsreaktoren kaum brauchbar, denn wie sollte da die Kühlmittelströmung aussehen? Dass Diebners Würfelketten dem Ideal des homogenen Reaktorkerns ein wenig näher kamen, war Heisenberg zweifellos klar. --UvM (Diskussion) 15:11, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]