Diskussion:Kornnatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ariser in Abschnitt Gehör
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ja recht interessant, was so alles hier über die Kornnatter geschrieben wird, aber ich bin selbst Züchter und mit einigen Aussagen aus dem Lexikon nicht einverstanden. Die einfachsten Dinge: Ich habe in meiner Zucht einige Tiere und die meisten Weibchen sind größer als die Männchen. Meine ausgewachsenen (oder zumindest großgewachsenen, denn auch Nattern wachsen ihr leben lang) Zuchttiere sind auch alle größer als 160cm, aus diesem Grund finde ich es etwas beschränkt, zu sagen, in Ausnahmefällen werden sie bis zu 180cm. Dann wäre meine ganze Zucht ein Ausnahmefall. Ich habe schon einige Präsentationen über Kornnattern gehalten und das was ich über die Kornnattern weiß, trifft kaum mit dem hier geschriebenen überein. Ich sage nicht, dass alles nur erlogen wäre, aber ich möchte den/die Verfasser/in höflich darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel noch einiges an bevorstehender Arbeit aufweist.

Größer als 160cm oder beinahe/größer 180cm? Was stimmt deiner Meinung/Erfahrung nach noch nicht in diesem Artikel? Du musst schon etwas genauer werden in der Diskussion als nur ein "hier stimmt was nicht" in die Runde zu werfen. --cdab ø 00:45, 22. Apr 2006 (CEST)
nirgendwo dort steht "hier stimmt was nicht". Es sind zwei genaue Punkte angesprochen und zwar der Größenunterschied von Männchen und Weibchen und die Größe der Tiere allgemein. Bevor man das nächste mal etwas behauptet, sollte man vorher gründlich nachlesen.
"und das was ich über die Kornnattern weiß, trifft kaum mit dem hier geschriebenen überein" liest sich für mich nicht wie ein "nur zwei Punkte sind falsch". Soll heißen, bringe vor was zu vorzubringen hast. Und signiere deine Beiträge mit - - ~ ~ ~ ~ (ohne Abstand) --cdab ø 14:38, 22. Apr 2006 (CEST)
du musst weiblich sein, denn sonst wäre deine Argumentation anders. Ich habe hier die zwei Punkte angesprochen die oben aufgelistet sind. Das wars. Ich hätte auch alles in Frage stellen können. Wenn du meinst, was ich sage, ist falsch, dann sage es. Aber fühle dich nicht direkt angegriffen durch meine ehrliche Meinung. Ja, meine Erfahrungen mit Kornnattern sind anders, als das, was ich hier lese, aber es ist schließlich meine Zucht und es kann sein, dass sie einfach anders ist als es hier beschrieben ist. Ich habe nur ehrlich meine Erfahrung mit Nattern hier eingebracht, und du reagierst gleich so, als hätte ich dich persönlich angegriffen. Sehe das ganze mal auf wissenschaftlicher Basis über die Kornnattern und sei offen für andere Meinungen und Erfahrungen. Nicht nur das, was du weißt, ist richtig, auch andere Menschen machen Erfahrungen und können dadurch auch dir mit ihrem Wissen weiterhelfen. Also, springe über deinen Prämenstruellen Schatten und überlege dir, was die anderen von dir wollen und sei nicht so beleidigt. Es ist alles nur gut gemeint. Ich will dir nicht sagen, dass du nichts über Kornnattern weißt, sondern ich will dir sagen, dass es auch für dich noch einiges zu lernen gibt, z. B. dass Kornnattern nicht alle so sind, wie du es vielleicht mal in irgendeinem Buch gelesen hast. Es sind Individuen und das hast du vergessen zu beachten. Sie sind kein Ding, was man sich hinstellt und schön aussieht, es sind Tiere mit Instinkt und du hast nicht das Recht, sie zu deffamieren. gez: Die Natter
Nein, bin nicht weiblich, tut aber auch nichts zu Sache, denn im Endeffekt sprichst du ohnehin selbst mehrfach das an was ich ankreide: Meinungen, genau darum geht's NICHT in einer Enzyklopädie, hier geht's um wissenschaftliche Fakten und die lassen sich nunmal nur empirisch belegen. Wenn du Tiere hast die > 180cm sind so ist das schön, aber eben nicht die Regel, Punkt. Wenn hier also geschrieben steht, dass sie selten > 180cm sind, dann stimmt das so - PUNKT. Persönlich angegriffen fühle ich mich natürlich nicht, wieso auch? Ich hab von dieser Diskussion hier keinen persönlichen Gewinn, genausogut könnte ich auf eine Antwort hier verzichten. Erneut darf ich dich aber darauf hinweisen, dass in deiner ersten Formulierung ganz klar die Rede von "was ich über die Kornnattern weiß, trifft kaum mit dem hier geschriebenen überein" war, und wenn man das so liest, dann würde wohl jeder vernunftbegabte Mensch annehmen, dass es sich dabei um einen Rundumschlag auf den ganzen Artikel handelt und nicht lediglich um eine "Meinung zu zwei Unterpunkten". Wie dem auch sei, für mich ist hier EoD, alles was zu sagen war ist gesagt. Mit Gruß --cdab ø 19:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Wenn von 200 Tieren ca. 150 größer sind als beschrieben, nenne ich das nicht die Ausnahme. Und was ich in den Vordergrund stellen wollte sind nicht die Meinungen, sondern Erfahrungen. Aber wie du so schön sagtest: "was zu sagen war ist gesagt"

Ich kann ihre Erfahrungen zur Größe der Tiere nicht teilen. Auch die Literatur weicht hier von ihren ca. 3/4 >150cm stark ab. Mag sein, dass sie eine Zucht mit großen Tieren haben - aber eine Verallgemeinerung auf die Größe der Tiere in der Natur würde ich in diesem Falle keinesfalls vornehmen. Terraristik ist nicht der einzige Bereich, der durch diesen Artikel abgedeckt werden soll - im Gegenteil. Da sie als erfahrener Vorträger und Experte der Kornnattern auftreten sollte ihnen doch vollkommen klar sein, dass ein (Größen)Vergleich zwischen im Terrarium gehaltenen und gefütterten Individuen und der Allgemeinheit der in der Natur lebenden Populationen weder wissenschaftlich wertvoll noch allgemein sinnvoll ist. Wo wir gerade dabei sind - ich maße mir mal an das Alter der Geschlechtsreife zu korrigieren. Drei Jahre sind definitiv zu hoch angesetzt und verführen den interessierten Terrarianer nur dazu, sich einzubilden eine Kornnatter könnte im Alter von einem 3/4 Jahr und aufwärts nicht trächtig werden. Mfg, Michael Glaß
  • Also nun muss es doch mal raus. Wenn ich mir die Denkweise von solchen "Schlangenzüchtern" anschau wird mir ganz übel. Zitat: Polemik entfernt - die Privathaltung von Reptilien ist kein Nachzuchtprojekt und ihre Argumentation über "genetisch" Einwandfrei sollten sie besser in einer Diskussion erst erläutern... und dann diesen Text entfernen !!!: Die gezielte Verpaarung von Geschwistertieren und Farbmutanten (Albinos), aus reiner Profitgier über Generationen hinweg ist wie bei allen Tieren unbedingt abzulehnen. Das Ziel von Nachzuchtprogrammen sollten immer genetisch einwandfrei Bestände sein. Dazu mal meine Meinung. Nein die Privathaltung MUSS kein Nachzuchtprojekt sein. Wenn ICH aber mit viel Liebe, Zeit, Mühe und Arbeit nach langen Versuchen und Fehlern endlich am Ziel bin und endlich die kleinen Schlüpfen. Dann möchte ich zumindest ein wenig das Gefühl verspüren das ich dieser Art etwas gutes getan habe. Nicht das ich die kleinen möglichst Teuer und gewinnbringend verscherbeln kann. Dieses Verhalten führt dazu das seriöse Züchter die auf die Gene ihrer Tiere Wert legen wieder auf Wildfänge zurückgreifen müssen. Hoffentlich bleiben andere Arten von diesen Praktiken verschont. Wie gesagt meine Meinung! --Baumpython 07:02, 10. Feb 2006 (CET)

Jetzt bin ich mal gespannt

    • Die WP hat neutral zu sein und dein Ansatz ist nunmal nicht wertungsfrei, ergo hat er im Artikel nichts verloren. --cdab ¿⇔? 04:20, 15. Feb 2006 (CET)
    • Guten Tag. Es freut mich außerordentlich, dass ihnen bei mir übel wird. Ich sehe, sie haben gelernt sachlich zu argumentieren. Es wundert mich nun in keinster Weise, wieso gerade ihr Kommentar zu ihrem persönlichen Geschmack beim Thema "Farbzucht" nicht in ein Lexikon gehört. Zu den Fakten: Eine Nachzucht in Privathand ist i.A. wertlos für die Arterhaltung. Wenn sie dies noch nicht gelernt haben, so empfehle ich ihnen Kontakt zu Teilnehmern an diversen Programmen zur Arterhaltung. Entzieht man ein Tier seiner natürlichen Umgebung, fehlt die natürliche Selektion und sie erhalten genauso ein Kunstprodukt wie es jede Farbzucht ist. Da sie ihren Frust ja gerade an der Kornnatter auslassen müssen sei ihnen gesagt, dass der PROFIT den sie ansprechen ein Witz gegen den Umsatz ist der mit der Züchtung von "reinen" Boas, Königs- oder Baumpythons gemacht wird. Mit solchen plumpen Äußerungen - dazu vorgetragen in einem Lexikon - machen sie sich einfach lächerlich. Der Kommentar zur Farbzucht meinerseits ist vollkommen wertungsfrei. Die Kornnatter ist nunmal seit mehr als 25 Jahren das Reptil, welches man mit Farbzucht verbindet und nicht mehr und nicht weniger steht in diesem Artikel. Ich lade sie übrigens auch recht herzlich zu einem meiner Vorträge zum Thema Farbzucht bei Kornnattern bei der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie) ein. Selbst dort ist man mitlerweilen interessiert daran etwas über Farbzucht und auch über die eigene Zucht zu lernen, statt mit auf Basis von eigenem Geschmack und Phrasen zu wettern. Mfg

Terrarienhaltung[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint der ganze Artikel so, als handle es sich hier um eine Anleitung zur Haltung der Tiere. Ich finde, man sollte sich bei der Beschreibung der art nur auf die Allgemeinen Punkte zur Art beschränken und unten dann einen Unterpunkt Die Kornnatter als Terrarientier oder so ähnlich schaffen. MfG Martin Siebert

folgende weblinks sollten in meinen augen entfernt werden, weniger ist mehr und eine lange weblinkliste führt zu nichts, denn dorka.de, kornnatter.de und kornnatterlexikon.de bieten umfangreiche, aktuelle und fundierte informationen rund um die kornnatter, das reicht an links - imo.

zu löschen:

  • korn-natter.de - seit 2004 keine aktualisierungen mehr
  • die-kornnatter.de - grausam fürs auge und keine außergewöhnlichen infos
  • farbvarianten.de - werbung für ein kleines webprojekt, keine infos die es im etablierten kornnatterlexikon.de nicht gibt --cdab ¿⇔? 04:29, 15. Feb 2006 (CET)

Meiner Meinung nach besteht der Sinn eines Lexikons nicht darin, eigene Photos in miesester Qualität online zu stellen. Die hier gezeigten Photos entsprechen meiner Ansicht nach bei Weitem nicht der Qualität, die eine Darstellung in einem Printmedium erlauben würde - weshalb ich denke, dass hier ein illustrierendes Bild einer Kornnatter vollkommen ausreichend ist. Demzufolge schlage ich die Rückkehr zur alten Version mit einem Bild und eventuell der Illustration der Eiablage vor. Mfg, der Menhir Fressverhalten fehlt

Review Kornnatter[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dieser Artikel ausser einer kurzen Beschreibung und einem nicht besonders vollständigen Teil zur Terrarienhaltung (der im Übrigen immer noch dürftig ist) nichts wirklich Brauchbares enthielt, hab ich mich heute kurzentschlossen darüber hergemacht und mal wild rumeditiert :D. Aber da ich ja nicht mein eigenes Süppchen kochen will und wir hier sicher ein paar ausgesprochene Schlangenexperten haben (zu denen ich sicher nicht gehöre), würd ich gerne ein paar fachliche Meinungen zur weiteren Verbesserung dieses Artikels hören. Danke bereits im Voraus, --Acapella 15:39, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Acapella, in erster Linie müsste der ganze Text um die zahlreichen nicht artspzifischen Passagen gekürzt werden, bitte mal kritsch prüfen. Wichtige Ergänzungen wären u.a. eine ausführliche Beschreibung (vgl. zum Bsp. Gabunviper), Hinweise zur Unterscheidung von ähnlichen Arten, eine Beschreibung der Winterquartiere und der Gefährdungssituation. Die Art ist sehr gut untersucht, die Berücksichtigung wissensch. Primärliteratur wäre hier doch sehr wünschenswert. Sehr wichtig ist hier die saubere Differenzierung zwischen Freiland- und Haltungsdaten, erstere sollten absolute Priorität haben. Der Haltungsaspekt kann m. E. entfallen und sollte jedenfalls nicht länger werden. Ernährung und Namensherkunft sollten in eigene Abschnitte ausgegliedert werden. Lt. Einleitung komt die Art in Mexiko vor, laut "Verbreitung" nicht, das müsste geklärt und korrigiert werden. Grüße, -Accipiter 22:24, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Accipiter! Danke für deine Anregungen, ich habe nun erstmal versucht einiges davon umzusetzen - leider hab ich momentan nicht besonders viel Zeit und dershalb auch bei Weitem nicht alles geschafft, was ich vorhatte - aber der Artikel wird mir schon nicht weglaufen ;). LG --Acapella 13:25, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kleinigkeiten: Bei Literaturangaben wie „Utiger et al. (2005)“ sollte IMHO immer auch ein Einzelnachweis eingefügt werden. Es wäre toll, wenn du in Zukunft noch etwas mehr auf die korrekte Typografie achten könntest. Für meinen Edit habe ich übrigens zwei Anläufe gebraucht, da es einen Bearbeitungskonflikt mit dir gab. --Leyo 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werd mich bzgl. der Typografie bemühen ;). Hinsichtlich der Einzelnachweise stimme ich dir zu, bin schon auf dem Weg zur Korrektur :). LG, --Acapella 19:05, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So, ich hab mich gestern und heute nochmal reingekniet und denke, dass der Artikel mittlerweile ein halbwegs annehmbares Maß an Qualität aufweist. Bitte um abschließende Kommentare und Verbesserungsvorschläge, damit er wieder aus dem Review kann - es sei denn natürlich, es findet noch jemand gravierende Mängel (Achim? ;) ). LG --Acapella 12:06, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm. Acapella, der Artikel ist zwar schon sehr viel besser geworden, auch die neuen Fotos ind sehr schön (wenn auch noch etwas dunkel). Aber der Artikel ist doch noch weit von dem entfernt, was wir im Lebewesenportal validiert hätten. Von den oben von mir genannten Kritikpunkten wurde auch erst etwa die Hälfte umgesetzt. Es wird nach wie vor kaum Fachliteratur verwendet. Das ist hier sehr wichtig, da Terrarianerbücher nach meinen Erfahrungen bei anderen Schlangenarten als Quelle meist völlig unbrauchbar sind, was spätestens offensichtlich wird, wenn man dort angegebene Daten mit Primärquellen vergleicht. Im Text stehen nach wie vor zahlreiche nicht artspezifische Inhalte, die Beschreibung der Kopfzeichnung fehlt, auch Unterscheidungsmöglichkeiten von ähnlichen Arten und die Art der Winterquartiere fehlen nach wie vor. Auch die Trennung von Halterdaten und Freilanddaten ist bisher nur ansatzweise gegeben. An vielen Stellen sind die Infos auch wenig sinnvoll, das z. B. Schlangen unterschiedlich viel wiegen, ist trivial. Was wogen im Freiland gefangene Tiere und wie große waren die? Wie groß war der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen hinsichtlich Gewicht, Länge und Anzahl Subcaudalia? Hier gehören konkrete Angaben mit refs hin, guck dir das mal am Beispiel der Königspython an. Bei Größenangaben bzw. deren Zitierung muss übrigens darauf geachtet werden, ob Gesamtlängen (total length) oder Kopf-Rumpflängen (snout-vent-length) gemessen wurden. Grüße -Accipiter 13:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Deine Kritik ist durchaus nachvollziehbar, an dieser Stelle gebe ich den Artikel allerdings gerne an Andere weiter, da ich mich nicht im Stande sehe, die gefordeten Informationen beizubringen. Das Buch von Köhler & Berg und die darin zitierten Arbeiten sind in meinen Augen die vertrauenswürdigsten, mir zugänglichen Quellen, wer Besseres findet darf den Artikel natürlich gerne entsprechend erweitern :). LG, --Acapella 14:29, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel schon ziemlich gut. Einige Widersprüche oder Inkonsistenzen, und sei es nur sprachlich, gibt es zu beheben.

  • Einleitungssatz "bis zu 180 cm", später dann typischerweise 120-150. Hier sollte im Einleitungssatz nicht ausgerechnet Anglerlatein, sondern die Normalgröße genannt werden.
  • Ernährung: Das Beispiel "Anolis", noch dazu in lesenunfreundlichen Klammern ist völlig überflüssig. Vorher wurden Vögel als typische Beute erwähnt, hier dann wieder nur unter "auch". Was denn nun?
  • Der nicht-existente Wikilink Prärie-Kornnatter ist ausgerechnet auch noch doppelt. Vielleicht besser beide Wikilinks ganz entfernen.
  • Ich würde generell zahlreiche Klammerangaben überdenken, die den Lesefluß hemmen. Entweder in den Satz ausformuliert mit aufnehmen oder einfach streichen. Das gilt natürlich nicht schwarz-weiß für alle Angaben, aber für etliche schon. Unter "Fortpflanzung" fällt die Häufung besonders auf.

Weiter so! --Kajjo 15:24, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gehör[Quelltext bearbeiten]

Wie bei vielen Schlangen ist das Gehör der Kornnatter unterentwickelt und die Schlange deshalb weitgehend taub, das gut entwickelte Innenohr ermöglicht dem Tier aber die Wahrnehmungen von Schwingungen wie Schallwellen und Bodenvibrationen. Der Satz ist ein Widerspruch. Entweder kann ein Tier Schallwellen über das Innenohr wahrnehmen, oder es ist taub, beides geht nicht. Hört die Kornnater im Vergleich zu anderen Schlangen nun besonders schlecht? Oder wird damit nur klargemacht, dass diese Schlange wie andere auch kein sichtbares Außenohr besitzt? --Ariser 09:19, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten