Diskussion:Kottenforst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Radiojunkie in Abschnitt Schienenverkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Dumme Frage: Diente die Bezeichung "Kottenforst" eigentlich auch als Gebietsbezeichnung? Ich stoße mich gerade an dem Satz "Nosti nemus in Cottinforst" im Dialogus miraculorum (Buch XII, Kap. 5) von Caesarius von Heisterbach ("Kennst du den Wald in Kottenforst") --Reiner Stoppok 02:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wild[Quelltext bearbeiten]

Man könnte auch mal erwähnen, dass der Kottenforst ein Problem mit zuviel Wild hat! Das ist sogar ein ziemlich großes Problem (auch für die Anwohner) (nicht signierter Beitrag von 213.168.107.122 (Diskussion) 15:49, 3. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beau, nichts für ungut, aber das nette Frühlingsbild aus dem Kottenforst könnte so ziemlich überall in Mitteleuropa entstanden sein - also für eine Enzyklopädie wie Wikipedia nicht so recht relevant... --Der wahre Jakob 15:33, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo St.Jakob, dann wirst du mir zustimmen, dass zwei Seen, die außerhalb des Kottenforst liegen, für einen Artikel über das Waldgebiet Kottenforst an Irrelevanz kaum zu überbieten sind. Ich hatte mal bei den commons nachgesehen, was sonst so im Angebot ist: unscharfe vom Venner Ringwall, das Jägerhäuschen und ein bisschen Zooatmosphäre, also auch alles nicht so richtig prickelnd. Das Waldfoto zeigt eigentlich einen sehr typischen Ausschnitt aus dem K, mit Eichen und Hainbuchen und Buchen. So siehts dort halt aus. Ich kanns nicht ändern, dass andere Wälder ähnliche Bilder liefern könnten. MfG -Harri Beau 16:12, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe zwei Möglichkeiten: das Bild vom Bahnhof als einziges Bild nach oben setzen, Wald- und Hirschbild weglassen; oder du lässt dein Waldbild stehen und schreibst etwas über die typische/vorherrschende Flora (und Fauna) des Kottenforstes in den Artikel. --Der wahre Jakob 21:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich seh noch eine. Ich habe noch ein ganz schönes Waldbild von den Kopfbuchen in der Waldau gefunden, die sind ja nicht so verwechselbar, das werd ich hochladen. Das Frühlingsbild kommt dann weiter runter. Was von den übrigen (Bahnhof, Jägerhäuschen) oder so passend ist, kann auch rein, ich hab ohnehin vor, den Text etwas auszubauen, aber erst Mitte Dez. MfG --Harri Beau 21:32, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Waldville?[Quelltext bearbeiten]

Was hier als nordwestlicher Teil des Kottenforstes bezeichnet wird, heißt anderswo (aber auch bei Google) Waldville. Das sollte geklärt werden. --91.10.49.4 00:38, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ziemlich einfach: Erklärt sich aus der historischen Entwicklung des Naturparks Rheinland. Der hieß früher "Kottenforst-Ville" und wurde unterteilt in die "natürliche" "Waldville" (etwas südlich der Linie Walberberg-Bliesheim) und die vom Menschen veränderte und rekultivierte nördliche "Braunkohlenville". Der Begriff Waldville taucht m.W. erst in diesem Zusammenhang auf und hält sich offensichtlich bis heute. So auch als Bezeichnung des jetzigen Naturschutzgebietes (daher der Eintrag bei Google). Ist auf jeden Fall nicht historisch. In Kartenwerken wird der Begriff "Waldville" dann in deren Mitte, eben genau im nördlichen Kottenforst platziert. Der Name Kottenforst beschreibt definitiv beide Waldteile. Sie waren bis vor etwa 100 Jahren auch noch etwas stärker verbunden (vgl. historische Karten, z.B. bei tim-online). Die Quellen sind in zahlreicher Form in jeglicher Ortschronik der umliegenden Dörfer, alten Kartenwerken etc. zu finden. Dachefte (Diskussion) 15:06, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das sollte noch einmal aufgegriffen werden. Die alte Bezeichnung „Kottenforst-Ville“ heißt eben nicht, dass es sich um ein einheitliches Gebiet handelt, sondern heutzutage Kottenforst einerseits und Waldville andererseits. Warum sollte jetzt Waldville der Kottenforst sein? Alles westlich der Bahnlinie am Bahnhof Kottenforst ist Waldville. --2003:C2:EF32:900:78D6:491F:CBA1:E5C5 00:44, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Busverbindungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass weder die 602 noch die 603 am Bhf Kottenforst halten, laut OSM Verkehrskarte hält da nur die Linie 800. -- Derfopps, 2014-10-03 (11:37, 3. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zugehörigkeit zur Eifel?[Quelltext bearbeiten]

Dazu liegen mir widersprüchliche Informationen vor. Die naturräumliche Zuordnung zum Unteren Mittelrheingebiet oder auch genauer zur Mittelrheinischen (Gebirgs)Bucht statt zur Eifel steht dabei wohl nicht in Frage, hier geht es mutmaßlich um eine unterschiedliche Interpretation geologischer Zusammenhänge. Bruno P. Kremer (2015) schreibt: Ein direkter Eifelbestandteil südwestlich von Bonn ist nämlich nur der auf einem breiten Plateau liegende Kottenforst. (…) Die genaue landschaftliche Grenze zwischen Kottenforst-Plateau und Villerücken tritt in der Wahrnehmung der Landschaft vor Ort allerdings nicht in Erscheinung. Man kann sie jedoch geologisch fast liniengenau angeben. Denn hier bestehe wie im Rest der Eifel der Untergrund aus devonischen Sand- und Siltsteinen, vor allem aus Schichtgliedern der Siegener Schichten aus dem Unterdevon. Diese geologische Zugehörigkeit zur Eifel stellte Kremer bereits in einem früheren Beitrag auch zum benachbarten Drachenfelser Ländchen (siehe dort unter Literatur) und dem Grafschafter Lösshügelland fest, die ebenfalls zum Unteren Mittelrheingebiet gehören und zusammen mit der Kottenforstterrasse einen Teil der Rhein-Ahr-Terrassen und damit den linksrheinischen Flügel der Mittelrheinischen Bucht bilden. Heinrich Müller-Miny, auf den die naturräumliche Gliederung größtenteils zurückzuführen ist, schrieb 1958 (Berichte zur Deutschen Landeskunde, 21. Band, Heft 2) hingegen: Während in der [Mittelrheinischen] Bucht und im Westerwald tertiäre Tone, Sande, Kiese und auch Braunkohle eine weite Verbreitung haben, fehlen sie in der Eifel. (…) Die Verbreitung der Tertiärablagerungen läßt die Selbständigkeit der Bucht der Eifel gegenüber, aber auch ihre tektonische Verwandtschaft mit dem Westerwald erkennen. Zwar überspringen weder Westerwald noch Eifel den Rhein, sodass eine (naturräumliche/landschaftliche) Zuordnung des linksrheinischen Kottenforst wie des Drachenfelser Ländchens zum Westerwald natürlich nicht in Frage kommt; aber in geologischer Hinsicht bildet der Rhein womöglich keine eindeutige Grenze, sodass die Eifel (im Unterschied zu der Verbreitung der Gesteine im Untergrund) doch kein linienhaft festlegbarer geologischer Block ist.--Leit (Diskussion) 18:43, 21. Feb. 2019 (CET) In einer tektonischen Karte der südlichen Niederrheinischen Bucht von J. Frechen aus dem Jahre 1976, abgedruckt in Jörg Grunert: Die geomorphologische Entwicklung des Bonner Raums (1988), ist u.a. die Verbreitung der Devongesteine des Rheinischen Schiefergebirges eingetragen. Es steht dort also nicht Devongesteine der Eifel. Zudem ist die Kottenforstterrasse geologisch kein einheitlicher Block, wie besonders in dieser Karte zu erkennen, sondern die Devongesteine sind nur in ihrem östlichen Teil im Bereich des Kreuzberg-Horstes bis zu dem tertiären Duisdorfer Graben, der mit dem Katzenlochbachtal beginnt, der Gesteinsuntergrund. Ich werde das im Artikel klarstellen.--Leit (Diskussion) 16:04, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe die naturräumliche Gliederung bisher nicht hinterfragt, sondern nur akzeptiert und angewandt. Auch bin zu wenig Geologe, um zu deinen o. a. Fragestellungen Position beziehen zu können. Allerdings weiß ich nicht warum, du zwischen Devongesteinen des Rheinischen Schiefergebirges und Devongesteinen der Eifel differenzieren willst. Aus meiner Laiensicht war die Eifel bisher ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Im Übrigen meinst du den Duisdorfer Graben?--Bungert55 (Diskussion) 16:26, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Tippfehler ist korrigiert, danke. Um die naturräumliche Gliederung geht es mir hier nicht, die dürfte in diesem Punkt außer Frage stehen (da es sich um eine Fluss-Hauptterrasse handelt), sondern die geologische Zuordnung – also ob man die Devongesteine des Kottenforsts eindeutig einem Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges (Eifel, Westerwald) zurechnen kann. Dass Flussverläufe prinzipiell nicht geologische Grenzen anzeigen müssen (bzw. das ganze Tal eher noch einem von zwei Blöcken angehört), konnte ich an vielen Stellen nachlesen. Ganz eindeutig wird das beim Mittelrheintal selbst, unter dem ja ebenfalls (hier nur von Tertiärschichten überdeckte) Devongesteine lagern, wobei nicht in der Mitte des Rheins die geologische Eifel beginnt und der geologische Westerwald (letzterer wird wohl teilweise dem Rothaar-Block zugeordnet) aufhört. Dass Müller-Miny hier eine tektonische Verwandtschaft auch der linksrheinischen Bucht mit dem Westerwald feststellt, hatte ich ja bereits geschrieben. Im Zweifel erscheint mir daher die allgemeinere Zuordnung zum Rheinischen Schiefergebirge vorzuziehen zu sein, es sei denn es ergäben sich anderslautende Erkenntnisse (Bruno P. Kremer ist zudem Professor für Biologie).--Leit (Diskussion) 17:06, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sollte man das Thema dann vielleicht zum Portal Diskussion:Geowissenschaften verlagern? Ich bin überzeugt, hier oder auch beim Vorgebirge wirst du kaum nennenswerte Resonanz bekommen.--Bungert55 (Diskussion) 17:13, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich nutze wie auch hier die Diskussionsseiten gerne, um aufgetauchte Fragestellungen erstmal nur zu dokumentieren (ohne dass sie sich sofort klären lassen müssten) und Bearbeitungen zu begründen.--Leit (Diskussion) 17:27, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schienenverkehr[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma behandelt das Waldgebiet Kottenforst. Dazu gehört prinzipiell auch der Abschnitt Personennahverkehr. Aber hier besteht m.E. eine Schieflage in der Darstellungstiefe. Der Unterabschnitt Schienenverkehr macht mehr als 10% des Gesamttextes aus und ist der zweitgrößte Abschnitt des Artikels. Zudem verweist er auf einen "Hauptartikel", der lediglich ein Abschnitt des Lemmas Voreifelbahn ist und zudem auch noch weniger Text enthält als hier im Abschnitt Schienenverkehr. Ich schlage vor, ein eigenes Lemma Bahnhof Kottenforst anzulegen, vergleichbar etwa mit dem Lemma Bahnhof Alfter-Witterschlick und den Inhalt nach dort zu verschieben. Das würde auch das Problem beseitigen, dass in der Aufzählung der Sehenswürdigkeiten der Bahnhof Kottenforst als einzige nicht auf ein externes Lemma verlinkt sondern innerhalb des Artikels, was auch unschön ist. --Erich Mustermann (Diskussion) 08:22, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso! Das meiste, was hier unter Schienenverkehr steht, hat mit dem Lemma nichts zu tun. Es sieht fast so aus, als hätte jemand den Artikel genutzt, um seinen Frust irgendwo abzuladen.--Bungert55 (Diskussion) 11:18, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Voll einverstanden; wenn, dann im Bahnstrecken-Artikel oder einem Bahnhofsartikel. Hinter dem Text steckt wohl eine kommunalpolitische Kampagne eines Beteiligten, habe ich den Eindruck. Dafür ist WP aber nicht da.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:01, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Auch ich finde, dass die aktuellen Forderungen einer kleinen Bürgerinitiative nicht in WP gehören. Falls niemand einen eigenen Artikel "Bahnhof Kottenforst" schreibt, scheint auch mir eine Verschiebung in "Voreifelbahn Haltepunkt/Überleitstelle Meckenheim Kottenforst" sehr angebracht und zwar mit dem dazugehörigen Foto "Bürgerprotest am Bahnhof Kottenforst...", das dann auch aus der Seite "Kottenforst" entfernt werden könnte.--ToLo46 (Diskussion) 14:30, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich gebe mich mal dran, Importwunsch ist gestellt. Gruß, Alexander--Radiojunkie (Diskussion) 09:16, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten