Diskussion:Lahntalbrücke Limburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Störfix in Abschnitt Panoramafreiheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monumentalviadukt (Brücke von 1939)[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist denn ein "Monumentalviadukt"? Ein besonders großes Viadukt? Ab welcher Größe? Googeln erbringt genau eine Begriffsnennung außer dem Wikipedia-Artikel, dabei dürfte die Bauform doch nicht gerade selten sein. Kann man es nicht bei Rundbogenbrücke belassen? das erklärt die Bauform hinreichend! Des weiteren ist die Bauweise fraglich. Betonbau mit Werkstoffverkleidung sagt der Artikel, WEIHSMANN (Bauen unterm Hakenkreuz) nennt sie "Naturstein-Rundbogenbrücke, Massivbrücke mit hohen gemauerten Pfeilern, ausgefüllt mit Stampfbeton". Das wäre für mich eine gemauerte Brücke. Bei einer Betonbrücke, lediglich mit einer Werksteinverkleidung ausgestattet, ist die Bauweise wohl eine andere, nicht wahr? --FrankMechelhoff 20:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das "Monumentalviadukt" kann imho weg. Bei der Bauweise wäre halt die Frage, wie viel von den Pfeilern gemauert und wie viel mit Beton "ausgefüllt" war. Wenn es sich nur um eine dünne gemauerte Hülle handelt, dann war es wohl eher ein Betonbau, wobei ich mich mit den technischen Details nicht auskenne. Asdrubal 21:22, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hier [1] wird die Brücke als besonders markanter und monumentaler Bau beschrieben, warum dann nicht Monumentalviadukt wie Monumentalarchitektur. Die Pfeiler waren nicht gemauert sondern hatten einen Betonkern mit einer außenliegenden Mauerwerksschale. D.h. hohe gemauerte Pfeilern, ausgefüllt mit Stampfbeton oder Betonbau mit Werkstoffverkleidung ist letztendlich gleich. --Störfix 21:53, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, den Link kenn ich; ich hab mir den Originalartikel besorgt, den ich ja schon ins Literaturverzeichnis gesetzt habe. In einem Lexikon sollten als Erklärung nur allgemein gebräuchliche Fachbegriffe stehen, und nicht einer der nur in einem einzigen Buch existiert (das, mit Betonbrückenbau als Thema, Steinbrücken vermutlich nicht mit großer Sympathie betrachtet). Monumentalarchitektur klingt mir zu sehr nach "Architektur des Untergangs", eine wie ich finde nicht lexikonwürdige (Ab-)Wertung. Ob die Brücke aus "politischen" Gründen so aussah wie sie aussah darüber ist jede Spekulation müssig. Indes ich finde die bildliche Gegenüberstellung der alten und neuen Brücke spricht für sich und viele Worte sind da nicht nötig.
Bei der Frage "Beton- oder Steinbrücke" geht es mir gar nicht darum wieviel % Stein oder Beton sondern ob sie *gemauert* worden ist, oder mit Verschalung o.ä, errichtet und die Steinverkleidung sozusagen nur drangepappt wurde. Soweit ich weiss haben die Nazis auf beiderlei Art Brücken gebaut. Aber die handwerkliche Ausführung ist doch sehr verschieden (gemauert oder Betonbau). Im einen Fall ist es eine Steinbrücke und im anderen nicht. In anderen "Massivsteinbrücken" sind auch nicht immer echte Steine inmitten der Brückenpfeiler, eine Füllung mit Stampfbeton trägt aber zur echten Tragfähigkeit des Bauwerks bei (ist sozusagen "das beste aus beiden Welten", optisch ansprechender Bau und Tragfähigkeit), und erfordert trotzdem reelles Maurerkönnen, denn um den Beton stampfen zu können muß die Außenumhüllung mehr sein als bloße Fassade/Verkleidung. Vielleicht lässt sich diese Frage anhand von "Baustellenbildern", falls es welche gibt, noch klären. --FrankMechelhoff 15:28, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also ich häng nicht an dem Begriff Monumentalviadukt, ich habs rausgenommen und gemäß obigem link umformuliert. Bekannt ist, dass die Reichsautobahnbrücken der späten 1930er meist in dieser Konstruktionsform ausgeführt wurden, um die Resource Stahl zu sparen.
Im übrigen steht bei Henne und Bay: Die oberste Bauleitung der Reichsautobahnen Frankfurt a.M. hat durch Reichsbahnrat Doldt mit eingehender Beratung von Professor Bonatz im Jahre 1937 eine Massivbrücke mit Werksteinverkleidung geplant. Im Regelfall wurden die Pfeiler der großen Reichsautobahnbogenbrücken mit einer Vormauerung aus Naturstein und einem Stampfbetonkern ausgeführt, der der hauptsächlich tragende Teil war. Ob man die Brücke als Naturstein-Rundbogenbrücke bezeichnen kann hängt letztendlich davon ab, ob das Traggewölbe aus Naturstein oder Beton bestand. --Störfix 17:58, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Fotos auf LAGIS zeigen eindeutig dass die Pfeiler gemauert waren und nicht bloss eine "Steinverkleidung" drangepappt war. D.h. die Pfeiler hatten einen (oben ziemlich dünnen) Betonkern (wie es auch beschrieben ist: mit Stampfbeton) aber das macht sie nicht zu einer Betonbrücke. Sie war eine gemauerte Massivbrücke. Vielleicht hören jetzt, wo die Bilder bekannt sind, endlich die Versuche der Betonbaufraktion auf die alte RAB-Brücke schlechtzuschreiben.... Sie sollten doch damit zufrieden sein dass von ihren hässlichen Brücken noch soviele existieren und sogar neugebaut werden... --80.72.254.73 00:14, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rund- oder Gewölbebogenbrücke?[Quelltext bearbeiten]

Was sollen diese ewigen Korrekturen von Rund- in Gewölbebogenbrücke, Störfix? Das geht mir langsam auf die Nerven. Soweit ich sehen kann bezeichnet beides dasselbe, und ersterer ist der weit häufigere Begriff, vor allem unter normal sprechenden Menschen. Bist Du Brückenbauingenieur und weisst es besser? --FrankMechelhoff 21:01, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Es sollten doch bitte die Fachausdrücke benutzt werden. --Störfix 21:19, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Einspruch. Der Wikipediaartikel Lahntalbrücke Limburg kommt an Nr.1 bei Google Suche nach Gewölbebogenbrücke. Also kennt diesen Fachausdruck fast niemand. Es sollten doch bitte die Begriffe benutzt werden die gängig sind, außer sie würden eine Sache falsch beschreiben! Dies ist kein Bauingenieur-Lexikon. --FrankMechelhoff 21:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
1) Rundbogenbrücke ist ein Pleonasmus 2) Es sollten die korrekten Ausdrücke verwendet werden. Allerdings Gewölbebogenbrücke passt auch nicht. Richtig ist Gewölbereihenbrücke. --Störfix 22:00, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
zu 1) Rundbogenbrücke ist ungefär so pleonastisch wie Gewölbebogenbrücke - a) bist Du außerdem noch Linguist? b) das war nicht Frage hier - aber wenigstens allgemeinverständlich...
zu 2) korrekte Ausdrücke, ändere ich mal in den Begriff den WEIHSMANN für die Brücke verwendet (S.149), der ist wahrscheinlich mehr Experte wie wir beide, und hoffe damit kannst Du es jetzt endlich belassen und erfindest nicht weitere Klassifizierungen, wie oben das "Monumentalviadukt"... ;) --FrankMechelhoff 22:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Weihsmann den Begriff Rundbogenbrücke verwendet, dann weis er vermutlich nicht was eine Gewölbebrücke ist, obwohl dies sogar in einer DIN definiert ist. --Störfix 23:29, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sind Gewölbereihenbrücke und Monumentalviadukt auch in einer DIN definiert? --FrankMechelhoff 00:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Leonhard-Zitat[Quelltext bearbeiten]

Damit hast Du's mir aber jetzt gegeben, oder was soll das? Ich werde mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen welche Brücken er ästhetisch findet, oder ob seine Meinung dazu irgendwie interessensmotiviert ist... Das mit den "Massen" der Pfeiler ist doch wirklich Unsinn: mit weniger Material ist eine 60m hohe Steinbrücke doch kaum zu bauen, oder zeige mir bei Gelegenheit mal eine. Natürlich ist für einen Stahlbetonbrückenfan letztlich jede Steinbrücke "zu massig"...--FrankMechelhoff 23:05, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit den Massen ist natürlich kein Unsinn. Leonhardt stellt vielmehr die massive Steinbrücke als Konstruktionsform in Frage. Eine Stahlbrücke, wie die Mangfallbrücke, wurde damals ja auch gebaut. Die Schönheit von Bauwerken ist nun einmal subjektiv. Daher gibt es auch bei so einem Bauwerk auch unterschiedliche Meinungen, die den Personen zugeordnet werden muss. Die Bauwerke von Santiago Calatrava gefallen auch nicht jedem. --Störfix 23:29, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, das dacht ich mir schon. Meinst Du ich habe Mühen Quellen zu finden die Betonbrücken als Konstruktionsform infrage stellen? Dann haben wir den schönsten Krieg hier. Solche Pauschalkritiken sind unsachlich und haben hier nichts verloren. Weg damit, wenn ich bitten darf. --FrankMechelhoff 23:59, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wohl sicher nicht. Wenn Leonhardt, einer der bekanntesten deutschen Brückenbauer des 20. Jahrhunderts, in seinem Buch, das sich nur mit Gestaltung und Ästhetik von Brücken beschäftigt, dies so schreibt, dann ist das für den Artikel relevant, wie die anderen Urteile auch. --Störfix 19:55, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kosten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier eine glaubwürdige Pressemitteilung auf meinem Schreibtisch von einem Beteiligten bei den Bauarbeiten. Es sollen Gesamtkosten von 92,7 Mio. Euro entstehen. Der entsprechende Bericht wird aber erst in wenigen Wochen publik. Soll man die Zahlen dennoch veröffentlichen? --Exponaut (Diskussion) 00:40, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

M.E. Besser warten, ist es z.b. brutto oder netto?--Störfix (Diskussion) 19:18, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Artikelaufbau[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anregen, die Gliederung des Artikels umzustellen: Zuerst die Beschreibung der aktuellen Brücke, und dann ein Blick in die Historie, d.h. Beschreibung der Vorgängerbauten. Derzeit muss man sich erst durch mehrere historische Abschnitte durcharbeiten, bevor man etwas zum aktuellen Bauwerk findet. Da mit Eröffnung des jetzigen Neubaus ohnehin eine Überarbeitung ansteht, wäre es eine günstige Gelegenheit, dies gleich mit zu berücksichtigen. --muns (Diskussion) 09:18, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

durcharbeiten muss sich keiner, dafür gibt es ja das Inhaltsverzeichnis. Aber letztendlich Geschmackssache, die Geschichte rückwärts aufzuziehen gefällt mir nicht. Man kann natürlich auch die Konstruktionen zeitlich umgekehrt beschreiben und die Historie in einem Kapitel chronologisch.--Störfix (Diskussion) 18:22, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe für die neue Brücke eine Infobox erstellt und im entsprechenden Abschnitt eingefügt. Wenn jemand weitere Daten hat, bitte ausfüllen. Danke. --H.A. (Diskussion) 20:19, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hlalo Störfix, ich verweise hier auf den Artikel Murrtalviadukt. Der ist schön gegliedert und auch für jede der Brücke gibt es eine Infobox. So etwas kann ich mir auch für diesen Artikel vorstellen.--H.A. (Diskussion) 07:20, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gruss Dich! Also mehrere Infoboxen gefallen mir überhaupt nicht, insbesondere wenn es mehr Box als Text ist. Bei der Elbebrücke Dresden (A 4) hatte ich nur eine Infobox eingebaut, und zwar die zur aktuellen Brücke, die dann am Textanfang steht.--Störfix (Diskussion) 10:13, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Panoramafreiheit[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht in den Artikel aufnehmen: Die Konstrukteurin der Brücke hatte sich von allen anderen Miturhebern deren Urheber-Rechte übertragen lassen. Sie hat in einem Prozess gegen einen Fotografen eines Dronen-Luftbilds diese geltend gemacht. Das ist außergewöhnlich, dass sich bei einer Autobahnbrücke die Urheberrechte gesichert werden und dass diese auch noch geltend gemacht werden. Sollten die höheren Instanzen das Urteil kassieren, dann gillt bei mit Steuermitteln erstellt Bauwerke, die eindeutig im öffentlichen Raum stehen, eine erhebliche Einschränkung bei der Ablichtung - auch bei Wikipedia.

https://www.rechtambild.de/2020/12/luftbilder-von-bauwerken-von-panoramafreiheit-gedeckt/

--Stefan3 (Diskussion) 16:00, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nur wer ist die "Konstrukteurin"?? Ist das die Person, die den Entwurf verfasst hat oder die Person die die Ausführungsplanung gefertigt hat? --Störfix (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten