Diskussion:Lind (bei Altenahr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:E9:DF4E:8E00:5D00:7199:656A:8555 in Abschnitt Lind (bei Altenahr)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lind (bei Altenahr)[Quelltext bearbeiten]

  • Ortsangabe = Linder Höhe, siehe topogr. karte,
  • koordinaten = entbehrlich, da kartendarstellung (50.49411729140215, 6.93431291793583)
  • außergewöhnlich = von mir persönlich geprüfte aussicht und mit der erfahrung und den kenntnissen eines 72jährigen nordeiflers beurteilt :-)

gruß--2003:E9:DF4E:8E00:8D53:36E6:334C:B27A 13:12, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

siehe auch z.B. die panoramabilder auf http://www.sierscheid.de/fotos/eifelpanorama.htm --2003:E9:DF4E:8E00:8D53:36E6:334C:B27A 13:29, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
oder auf https://www.alltrails.com/de/route/germany/rhineland-palatinate/linder-panoramaweg

zitat: insbesondere von der Linder Höhe eröffnen sich spektakuläre Panoramablicke weit über die Ahrhöhen hinaus bis auf das Siebengebirge. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:DF4E:8E00:8D53:36E6:334C:B27A (Diskussion) 13:59, 17. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Leider bist du nicht angemeldet, so dass man dich nicht direkt ansprechen kann. Bei Wikipedia bemühen wir uns um eine nüchterne, sachliche Sprache. (vgl. Beschreibung statt Bewertung). Damit scheiden Begriff wie außergewöhnlich oder spektakulär aus. Wenn man einen Aussichtspunkt darstellen will, sollte man seine Attribute am besten durch Bilder belegen. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Da sich ein Aussichtspunkt nicht als eigenes Lemma eignet, ist es das beste, mehrere Bilder zusammenzustellen und unter einer Commons-Kategorie zu veröffentlichen. Dort kann man den Aussichtspunkt auch näher beschreiben, einschließlich seiner geografischen Position (z. B. so). Wenn man dann den Aussichtspunkt in den Artikel integrieren will, kann man das z. B. so machen. Grundsätzlich zählen in der Wikipedia nur belegbare Sachverhalte, keine persönlichen Meinungen oder Bewertungen. Gruß --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:00, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
grundsätzlich sind deine ausführungen richtig und mir auch bekannt. Diskussion also entbehrlich, möchte aber darauf hinweisen, das es nicht nur meine meinung ist, was die außergewönlichkeit betrifft, wie man im WWW, wenn man google bemüht, leicht feststellen kann. Das ist kein nullachtfufzig aussichtspunkt. :-) Dies bezüglich ist die linder höhe auch primär keine aussichtspunkt, sondern eine erhebung in der eifel, ein berg, 488 m hoch.

Weiterhin noch eine anregung. Warum heißt dieser ortsartikel Lind (bei Altenahr)? Bei Ortsartikel ist der vorangestellte zusatz "bei" doch ziemlich unüblich? Sie z.B. Lind gruß --2003:E9:DF4E:8E00:8415:CC63:AF04:1A0F 08:48, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Beispiele unter Lind ohne „bei“ sind allesamt Stadt- oder Ortsteile des Klammerzusatzes. Ein Ortsartikel „Lind (Altenahr)“ würde nach dieser Systematik also bedeuten, dass Lind ein Ortsteil von Altenahr wäre. Es darf in der Wikipedia keine zwei Artikel mit dem gleichen Lemma geben. Wenn es eine amtliche Unterscheidung gibt, wird diese genutzt, z.B. Frankfurt am Main und Frankfurt (Oder). Da es aber zwei Lind ohne vorgegebenen Zusatz gibt (und „Lind“ als Begriffsklärungsseite verwendet wird), ist ein Zusatz nötig, um die Eindeutigkeit herzustellen. Dies wird so angewendet, weil es kein „Lind“ gibt, welches von der Bedeutung herausragt. Wenn dem so wäre, wäre das Lemma dieses Artikels „Lind“ ohne Zusatz (Beispiel: Berlin, weil die deutsche Hauptstadt unter den verschiedenen Bedeutungen eindeutig herausragt, und Berlin (Begriffsklärung) für die Übersicht). Zu den Regelungen siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 17:22, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
ok --2003:E9:DF4E:8E00:5D00:7199:656A:8555 18:38, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten