Diskussion:Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Heinrich Kiepert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Kiepert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Heinrich Kiepert, den Altmeister der Kartographie aus der "Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin" gestrichen, weil er a) überhaupt kein Klassischer Archäologe war, sondern Professor für Geographie (natürlich stand das da), aber er war eben kein Klassischer Archäologe, b) am Geographischen Institut gelehrt hat, nicht am Archäologischen Institut, und c) sein Lehrfach die historische Geographie war, nicht die Klassische Archäologie. Siehe Lothar Zögner: Antike Welten neue Regionen. Heinrich Kiepert 1818-1899, Berlin 1999. Nur durch die Tatsache, dass er bei Adolf Borbein: Klassische Archäologie in Berlin erwähnt wird, wird er nicht zum "Klassischen Archäologen an der Friedrich-Wilhelms-Universität". --Korrekturen 08:18, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kapierst du nicht langsam mal, daß deine Privatmeinung hier irrelevant ist? Kiepert ist literarisch nachweislich unter den Klassischen Archäologen geführt. Dabei ist es unerheblich wo er seine Veranstaltungen gab. Erheblich ist aber, daß Topografie ein Bestandteil der Archäologie ist. Kiepert kommt wieder rein und wenn du ihn raus nimmst auf die VM wegen nachweislichem Vandalismus! Ansonsten habe ich dir gesagt, daß du mir nicht hinter mir her stalken sollst. Kümmere dich gefälligst um deine eigenen Artikel, die selten auch nur annähernd akzeptable Qualität erreichen! Solche Mitarbeiter sind mir wirklich immer die liebsten. Liefern selbst Müll und haben ansonsten immer eine große Klappe! Marcus Cyron 14:08, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kiepert hat nachweislich Beiträge zur Archäologie geleistet. Er war zwar vorrangig Kartograph und historischer Geograph, aber er verfasste auch archäologische Schriften und unterstützte die archäologische Forschung Preußens, wie aus seinem ADB-Artikel hervorgeht (S. 135f.: kleinere archäologischen Schriften, S. 142: topographische Beiträge zu archäologischen und topographischen Projekten;, S. 144: Beteiligung an Ernst FabriciusUntersuchungen im westlichen Kleinasien u.a.). Das dürfte doch genügen, ihn als Vertreter der Archäologie in die Liste aufzunehmen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:12, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das jemand Schriften publiziert hat, die auch für die Archäologie, die Alte Geschichte und die Klassische Philologie wichtig waren, nämlich Landeskunde betrieb, macht ihn nicht zum Vertreter dieses Faches, sonst müsste er ja auch auf die Liste der Altphilologen und der Althistoriker an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berln (nicht der Humboldt-Universität....) Gruß --Korrekturen 17:25, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Angesichts der Tatsache, dass zu jener Zeit die Archäologen sehr dünn gesät waren und die meisten Protagonisten nicht allein Archäologen, sondern zugleich auch Historiker und/oder Philologen waren, kann man Kiepert m.E. den Archäologen zurechnen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:21, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Carl Robert[Quelltext bearbeiten]

Laut oben verlinktem Artikel war Robert als Klassischer Philologe in Berlin: „Seine Habilitation erreichte er […] in Berlin, wo er zum […] ordentlichen Professor der Klassischen Philologie ernannt wurde.“ Erst in Halle soll er für Klassische Philologe und Archäologie Ordinarius gewesen sein: „1890 folgte er einem Ruf an die Universität Halle, wo er […] den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Archäologie innehatte.“ Mindestens eins von beiden ist nichtz ganz präzise. Welches von beiden? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:17, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wie auch bei Kiepert war er kein Mitglied des Archäologischen Instituts. Es geht hier aber darum, ob er archäologische Veranstaltungen gab. Es ist eine Liste der Vertreter des Faches an der Universität, nicht an einem Institut. Marcus Cyron 16:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Danke für die Aufklärung. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:02, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten