Diskussion:Liste von Müllverbrennungsanlagen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.80.136.52 in Abschnitt BNetzA hat eine Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal: Schöne Liste! :)

Der Inhalt sollte mit der Liste im Artikel Ersatzbrennstoffkraftwerk#Ausgeführte Anlagen abgeglichen werden. Wenn der Abgleich erfolgt ist, kann die Liste im Artikel entfallen. --TETRIS L 16:23, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zweckbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Eine Klärung des Zwecks der Seite, z.B. in einem kurzen Eingangsstatement über der Tabelle wäre sinnvoll. Es ist eine große Aufgabe, alle Anlagen zusammenzustellen, in denen Müll verbrannt wird. Eine Vollständigkeit oder annähernde Vollständigkeit wäre aber nach mehreren Jahren wünschenswert. Daher liegt es nahe, den Begriff eng zu fassen.

Andererseits ist eine Abgrenzung nicht einfach. So könnte man sich auf Anlagen beschränken, in denen ausschließlich Abfälle verbrannt werden, keine Co-Feuerung zu anderen Brennstoffen wie Kohle. Eine Klarstellung ist auch geboten hinsichtlich anderer Abfallfraktionen oder Zustandsformen, die entweder mit berücksichtigt oder klar ausgeschlossen werden können. So sind die hier bereits angesprochenen Ersatzbrennstoffe im wesentlichen dieselben Müllfraktionen, die jedoch einer Vorbehandlung unterzogen wurden, üblicherweise, um sie lagerfähig zu machen und nicht nach Anfall zu verbrennen, sondern zum Zeitpunkt des größten Wärmebedarfs, also eine saisonale Verschiebung in den Winter. Eine weitere Abfallfraktion von hohem Aufkommen und mit großem Energieinhalt ist Altholz. Auch Altholzverbrennungsanlagen erzeugen sowohl Strom als auch Fernwärme.

Die Entscheidung hängt davon ab, ob man sich hauptsächlich für die Abfallbeseitigung interessiert und sich fragt, wo der ganze Müll in Deutschland hingeht. In diesem Fall kann man Co-Feuerung schlecht ausschließen. Für diese Anwendung könnte sogar eine Kartendarstellung mit Einzugsgebieten sinnvoll sein, die erkennen läßt, wie weit das Zeug üblicherweise durch die Gegend gekarrt wird. Mein Interesse gilt der Energiewende und hier besonders der Wärmewende. Daher hätte ich gerne alle Brennstoffe berücksichtigt, die als teilweise oder vollständig CO2-neutral eingestuft sind. Eine Liste ohne Ersatzbrennstoff (EBS) wäre für mich sinnlos, da dies im Sinne der Wärmewende eine wichtige Optimierung der Müllverbrennung darstellt.

Wie schwierig eine gute Abgrenzung ist wird gerade bei der Co-Feuerung klar. In Neumünster/Schleswig-Holstein gibt es eine Anlage, die Steinkohle und Ersatzbrennstoffe verfeuert. Für die Abfallwirtschaft der Region stellt dies eine bedeutende Anlage dar. Eine Müllverbrennung im engeren Sinn ist es aber gerade nicht und dies sowohl wegen der Aufbereitung des Mülls zu Ersatzbrennstoff als auch wegen des Brennstoffmix mit fossilen Quellen. Eine Öffnung der Liste für die Co-Feuerung bedeutet weiterhin, daß man sich zur Sondermüllverbrennung positionieren muß. Große Kraftwerke, die durch gute Ruachgasreinigungsanlagen ihre Schadstoffgrenzwerte nicht ausschöpfen können ein Zusatzeinkommen generieren, wenn sie fiesen Dreck mit in ihren Kessel kippen. Dieses Zusatzeinkommen ist in Zeiten niedriger Großhandelspreise für Strom für Kraftwerksbetreiber attraktiv. Bekannt wurde der Fall eines Kraftwerks in Gelsenkirchen. https://www1.wdr.de/daserste/monitor/extras/pressemeldung-bp-100.html

Spalten[Quelltext bearbeiten]

Begriffsklärung Bruttoleistung versus Feuerungswärmeleistung versus thermische Leistung: In der Spalte Bruttoleistung stehen teils höhere Werte als die Feuerungswärmeleistung, z.B. Asdonkshof und Andernach. Dies ist per Definition unmöglich. Der Begriff Bruttoleistung ist unklar. Gemeint war hier vermutlich ursprünglich elektrische Leistung. Üblich ist die Unterscheidung MWel versus MWth für die Abgabe von elektrischer Leistung bzw. thermischer Leistung, z.B. an ein Fernwärmenetz. Die Feuerungswärmeleistung ist demgegenüber ein wichtiger Anlagenkennwert für die gesamte Leistung in MW ohne Indexangabe, aus der die beiden Nutzungsarten elektrische und thermische Energie gewonnen werden. Sie muß immer der größte Wert sein. Sie wird leider bei der Vorstellung der Betreiber im Netz selten genannt. Die Summe aus thermischer und elektrischer Energieabgabe kann dann größer sein als die Feuerungswärmeleistung, wenn die Turbine zur Erzeugung elektrischer Energie zur maximalen Abgabe thermischer Energie umfahren werden kann. Bei Müllverbrennungsanlagen ist mir dieses Anlagenkonzept nicht bekannt.

Informativ wäre eine zusätzliche Spalte zum Förderstatus, z.B. EEG-Förderung und ab wann bzw. bis wann. (nicht signierter Beitrag von Cvoelker (Diskussion | Beiträge) 09:08, 24. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Vollständigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Erhebt die Liste Anspruch auf Vollständigkeit? Zumindest die MVA Bielefeld ([1]) fehlt. Die Anlage ist seit 1981 in Betrieb ([2]). --Drahreg01 (Diskussion) 21:05, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Müllverbrennung Borsigstraße Hamburg http://www.mvb-hh.de/ Müllverbrennung Tornesch https://www.gab-umweltservice.de/ueber-gab-umwelt-service/muellheizkraftwerk/

Auch die MVA Herne, Betreiber AGR-Gruppe fehlt. https://www.agr.de/agr-rzr-herten/

MVA Kiel[Quelltext bearbeiten]

Die Müllverbrennungsanlage in Kiel am jetzigen Standort ist bereits in den 70er Jahren gebaut worden.--Bk1 168 (D) 22:27, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

BNetzA hat eine Liste[Quelltext bearbeiten]

Da sich Kraftwerksbetreiber registrieren müssen, hat das BNetzA eine vollständige Liste mit vielen Details. Die könnte man jetzt komplett abschreiben, oder sich überlegen, was man hier erreichen will. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Erzeugungskapazitaeten/Kraftwerksliste/start.html (nicht signierter Beitrag von 217.80.136.52 (Diskussion) 15:58, 8. Feb. 2022 (CET))Beantworten