Diskussion:Magnetische Flussdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Vektorpotential
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abkürzung 'B'[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt dieses B? (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion) )

Antwort: Alle anderen Buchstaben waren schon belegt. (nicht signierter Beitrag von 84.158.69.78 (Diskussion) )

Quatsch. Die grundlegende, aber schwer verstehbare Ursache des B-Feldes ist das Vektorpotential, auch A-Feld genannt. Weil aber alle Elektriker und Praktiker bei dessen Erklärung massive Bauchschmerzen bekommen, spricht man in allen Anwendungen nur vom leichter verstehbaren B-Feld. Aber auch darüber können diese Fachleute noch trefflich streiten, wie man in [1] nachlesen kann. --Herbertweidner 16:44, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn's noch wen interessiert: A. Warner: Historisches Wörterbuch der Elektrotechnik, lt. einer Leseprobe:
Wortgeschichte
1 Zuerst 1873 vom schottischen Physiker James C. Maxwell in seinem Werk „A treatise on electricity and magnetism“ (Oxford, 1. Aufl age), jedoch als Frakturbuchstabe benutzt... Im Zuge der durch Ed. Hospitalier 1891 eingeleiteten Formelzeichen-Normung wurde dieser Buchstabe von allen beteiligten Organisationen gebilligt und in deren Verzeichnisse aufgenommen. Dieses Formelzeichen lässt sich keiner Sprache zuordnen.
2 Da bei Maxwell ursprünglich das magnetische Vektorpotenzial eines Stromes die Ausgangsgröße sein sollte, wählte er den Buchstaben A als Formelzeichen. Die aus A abgeleitete magnetische Induktion bezeichnete er mit dem benachbarten Buchstaben B.
--Haraldmmueller (Diskussion) 15:30, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Formelzeichen 'l'[Quelltext bearbeiten]

Das Formelzeichen 'l' ist meines wissens nach falsch oder unzureichend definiert. Es handelt sich nicht um die Leiterlänge, sondern um die Feldlinienlänge 'l=2*PI/r'.

r ist der Spulenring-radius. (nicht signierter Beitrag von Andreas Gruber (Diskussion | Beiträge) )


Die Länge l hängt vom Integegrationsweg des Ringintegral für H ab. Für eine lange Zylinderspule ist es die Spulenlänge, für einen (geschlossenen) Ringkern die mittlere Länge des Ringkernes.

A. Pohlers, Physiker, TU Chemnitz

Einheitenverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Es scheint in der Physik für die Magnetische Flussdichte so viele Buchstaben als Abkürzung zu geben, wie die Lateinischen und kyrillischen Alphabete hergeben... könnte mal bitte jemand versuchen, dieses Gewirr zu bezwingen? bislang kenne ich:

[H;B;T]

Danke schön.

Vielleicht kann ich aufgrund meiner Alltagserfahrung als Ingenieur helfen, die Verwirrung zu entflechten: Eingebürgert hat sich sich H als die magnetische Feldstärke, gleichzeitig wird der Buchstabe auch für die Einheit der Induktivität, das Henry verwendet, was aber nicht in direkten Zusammenhang zueinander steht. B ist das Formelzeichen für die Magnetflussdichte, welche in T (Tesla) angegeben wird. Soweit ich weiß, unterscheiden Physiker jedoch nicht zwischen Magnetfeldstärke und Magnetflussdichte, weil sich die Flussdichte aus der Feldstärke ergibt. Bei technischen Anwendungen wird aber sehr wohl zwischen H und B unterschieden, weil es abhängig vom Medium (Eisen, Luft, Ferrit usw. ) und anschaulicher ist. Soweit der Stand der Dinge. Dynamit-Harry 13:42, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

n oder N[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne nur das kleine 'n' als Zeichen für die Windungszahl, ist so auch bei den Bedeutungen von n definiert.

Da ich es in noch einem anderen Artikel auch gerade als groß N gesehen habe würd ich gern ma Meinung hören und nicht gleich editieren... --RotzKotz_ere 14:14, 21. Mai 2006 (CET)Beantworten

Die Windungszahl wird in der elektrotechnischen Fachliteratur meistens mit den Grossbuchstaben N bezeichnet. Siehe z.b. Küpfmüller, Theoretische Elektrotechnik, Verlag Springer, ISBN 3-540-56500-0 -- wdwd 19:30, 22. Jun 2006 (CEST)
Mir ist auch schon w,W, N und n untergekommen. Dynamit-Harry 13:42, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Katze beisst sich in den Schwanz - oder?[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite lese ich:

[...]hat das Formelzeichen B und steht für die „Stärke“ des magnetischen Flusses[...]

Auf der Seite des magnetischen Flusses lese ich jedoch:

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen: Φ) ist ein Maß für die Intensität der magnetischen Flussdichte.


Das verstehe ich jetzt nicht. Die magnetische Flussdichte ist ein Mass für den magnetischen Fluss, welcher wiederum die Intensität der magnetischen Flussdichte beschreibt. Wenn ich jetzt weder vom einen noch vom andern weiss, was es ist, kann ich mich unendlich lange zwischen diesen beiden Links hin und her klicken und bin immer noch nicht schlauer :).

Wahrscheinlich verstehe ich hier etwas falsch, kann mir bitte jemand helfen? --DerFinne 10:34, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es wird klarer, wenn man die Begriffe betrachtet: Flussdichte bedeutet - wie bei Massen- oder Flächenladungsdichte - "wie viele Flüsse" pro Flächeneinheit es gibt (Die Worte ist absichtlich so gewählt, auch wenn schlecht im Plural reden kann). Die Anschaulich kann man sich das mit der Anzahl der Feldlinien pro Fläche klarmachen: Je dichter die Feldlinien zusammenliegen, desto höher die Flussdichte und desto stärker das Magnetfeld (die letzten beiden Begriffe werden nicht zufällig synonym gebraucht). Ich hoffe, das hilft dir weiter. --knolli 20:15, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hab die Einleitung von magnetischer Fluss etwas umformuliert - vielleicht ist es jetzt etwas verständlicher? Es lässt sich der Kreis mit Flussdichte und Fluss dann einfacher durchbrechen, wenn man den Fluss in Folge der Feldstärke und der Potentialdifferenz (Spannung) beschreibt, wozu es natürlich streng genommen notwendig ist mal den Begriff der Feldstärke, des Potentials und der Potentialdifferenz einzuführen. Das gilt in der Feldtheorie ganz allgemein, egal ob es sich um magnetische oder elektrische Feldstärken oder elektrische oder magnetische Spannungen handelt.
Leider ist es so, dass das magnetische Feld in vielen Lehrbüchern begrifflich nicht besonders systematisch klar beschrieben wird, wie dies beim elektrischen Feld (eher) der Fall ist. - dies deswegen weil Begriffe aus dem Bereich des magnetischen Feldes meist mit historischen Begriffen eingeführt werden und damit ein wildes Sammelsurium und Durcheinander ohne Systematik ergeben, was vor allem am Anfang ziemliche begriffliche Schwierigkeiten bereiten kann. (z.b. das die magnetische Durchflutung begrifflich nichts anderes als die magnetische Spannung ist - aber kaum wer kommt auf die fast schon kuriose Idee die elektrische Spannung nur noch als elektrische Durchflutung zu bezeichnen - fachlich zwar korrekt, in Anspielung an den elektrischen Fluss, aber für Personen die sich dafür nur mal grob interessieren völlig verwirrend.)
Die historische Entstehung und historische Begriffe der Feldtheorie (vor allem im Bezug zu elektromagnetischen Feldern) sollte der Vertiefung für jene dienen die den Zusammenhang schon verstehen, nicht als Einstieg.--wdwd 21:45, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richtung des Stromes in der Skizze - Richtung der Feldlinien[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach fehlt hier ein Beitrag, der darauf hinweißt, dass in der Literatur die Feldlinien unterschiedliche Richtungen haben. Je nach dem ob man von der technischen oder physikalischen Stromrichtung ausgeht. Vielleicht könnte man hier auch auf die Linke bzw. Rechte Hand Regel eingehen. --88.73.64.107 23:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In der Literatur wird meines Wissen ausschliesslich die rechtswendige Zuordnung (per Konvention) verwendet. Kannst Du konkrete Fachliteraturbeispiele, in der eine linkswendige Zuordnung erfolgt, angeben?--wdwd 19:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stromrichtung in der Zeichnung[Quelltext bearbeiten]

Die Stromrichtung in der Zeichnung zeigt in die falsche Richtung. Elektronen fließen vom Minus- zum Pluspol. Was das vorherige Kommentar betrifft: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromrichtung.

Die Stromrichtung ist korrekt eingezeichnet, der Pfeil muss von + zu - zeigen. In einer Gasentladung gibt es immer entgegengesetzt geladene Ladungsträger mit entgegengesetzten Bewegungsrichtungen. Wenn man hier dauernd die Richtung ändern müßte, würde man ja jeden zur Verzweiflung bringen. Die vereinbarte Stromrichung ist unabhängig davon.--Herbertweidner 16:51, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Symbole längst veraltet![Quelltext bearbeiten]

Übrigens: die magnetische Feldstärke ist mitlerweile einheitlich B, und H ist magnetische Erregung, sowie phi der magnetische fluss. Ist jedenfalls überall im ausland so, auch in den vorlesungen der uni köln sowie im neuesten bergmann/schäfer. Soll auch so bleiben denn dann gibts keine lästigen verwechslungen mehr. Wär super, wenn das bei zeiten jetzt mal im wiki korrigiert würde, auch, wenn viele wegen der gewohnheit raunen.

gruß physikphilosoph

Hi, Bezeichnungen sind nicht veraltet. Eher Folge eines Art "Nomenklaturstreits". Wie auch immer, Du möchtest vielleicht en:Magnetic_field_density#Alternative_names_for_B_and_H kurz überfliegen. --wdwd 19:49, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

magnetische Wirkung ist Kraftwirkung[Quelltext bearbeiten]

So steht es in meinem Fachbuch. Gruß -- qweet 20:33, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Welches Fachbuch bzw. worauf beziehst Du Dich konkret? Hinweis auf Lorentzkraft bzw. auf Reluktanzkraft. Bezug zur Kraftwirkung steht ansich schon im Artikel. Der von Dir angebrachte Hinweis auf den magn. Fluss ist eigenes Kapitel gegen Ende des Artikels. Es muss nicht alles in der Einleitung stehen (wird sonst auch zu lange). Ausserdem besteht da die Gefahr, dass komplexe Zusammenhänge zu stark vereinfacht werden und falsch werden.--wdwd 23:02, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im Fachbuch steht es so:

Die magnetische Wirkung eines Magneten ist umso größer, je dichter die magnetischen Feldlinien sind und umso kleiner die Fläche, die von ihnen durchsetzt wird.

Das find ich nicht schlecht, da damit die Formel in Worte gefasst wird.

Quelle:

  • Dipl.-Ing. J. Schwarz: Fachkunde Elektrotechnik, deutsch, Verlag Europa-Lehrmittel 2006, ISBN: 3-8085-3159-2

--qweet 13:24, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier stimmt offenbar was nicht, oder?

  

In der Gleichung http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/math/b/d/7/bd77815cf196072cbc234989c7a2d6ff.png steht auf der linken < Seite ein Vektor und auf der rechten Seite aber ein Skalar. Oder habe ich da was falsch verstanden? --89.0.3.68 21:33, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Axialer Vektor[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man im Artikel darauf hinweisen, dass es sich bei B um einen axialen Vektor bzw. um eine Zweiform handelt.--84.44.225.201 22:39, 13. Okt. 2012 (CEST) Genauso D!Beantworten

Begriffe: Fluss und Flussdichte[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel scheinen mir die Begriffe "Flussdichte" und "Fluss" etwas missverstaendlich dargestellt zu sein. Der Fluss ist der "magnetische Strom", die Flussdichte ist der "magnetische Strom pro Flaecheneinheit". Dieser Zusammenhang koennte etwas deutlicher hervorgehoben werden. Es ist hier nicht klar, warum die Flussdichte ohne Flaecheneinheit benannt ist. (- B=u*N*I/l -)

-- mr-schaltungstechnik -- (nicht signierter Beitrag von 78.43.197.160 (Diskussion) 22:53, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Aus Vektor wird Skalar[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht bitte im Abschnitt Definition in der letzten Gleichung auf der linken Seite ein Vektor und auf der rechten Seite nur Skalare?

Das stimmt mathematisch einfach nicht.

Der ganze Abschnitt mischte Verschiedenes durcheinander. Jetzt besser? --UvM (Diskussion) 22:40, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Biot-Savart-Gesetz[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Biot-Savart-Gesetz nicht eine Erwähnung im Artikel bekommen? Wenn auch nur in einem kleinen Abschnitt, oder sogar "nur" in einem "Siehe auch"? --Der Overmind (Diskussion) 14:54, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Elektrische Feldkonstante bei der Abstandsberechnung[Quelltext bearbeiten]

Fehlt im Abschnitt...

Spezialfälle bei "magnetische Flussdichte im Abstand r von einem geraden stromdurchflossenen Leiter:"

nicht die elektrische Feldkonstante μ0 (= 4pi*10^(-7))? Ansonsten kommen nämlich aberwitzige Werte heraus.

Ursprung des Formezeichens B[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht die "Geschichte" des Formelzeichens B besser in den Artikel einarbeiten, auch bei anderen physikalischen Größen wird ja auch auf den Urspung bzw. Bedeutung der Formelzeichen eingegangen, Benutzer:Haraldmmueller hat ja oben schon eine gute belegte Erklärung geliefert.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 08:29, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, in diesem Fall würde zu Redundanzen führen: Die Formelzeichen A, B, C, D, E ... wurde von Maxwell (offenbar alphabetisch) eingeführt, wie in der Einleitung des englischen Wikipedia-Artikels en:A Treatise on Electricity and Magnetism dargelegt wird. Dies könnte vielleicht im deutschen Wikipedia-Artikel A Treatise on Electricity and Magnetism noch etwas klarer gesagt werden. Dann kann man von den einzelnen Artikeln mit einem kurzen Satz einfach darauf verweisen. Aber es in die einzelnen Artikel zu Flussdichte, Elektrischem Feld, etc etc... jeweils aus Neue zu schreiben, wäre Overkill und entspräche nicht dem Prinzip, detaillierte Information an einem Ort zu haben. -- Wassermaus (Diskussion) 12:23, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Dann kann man von den einzelnen Artikeln mit einem kurzen Satz einfach darauf verweisen." Genau, dass meine ich ja! Und es erklärt nicht, wieso die Magnetische Feldstärke H ist, denn auf F folgt eigentlich G. Und F wurde vom englischen force abgeleitet. Vielleicht hat man H, nach Helmholtz benannt, so wie L bei der Induktivität nach Lenz.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 15:05, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Um nicht auf irgendwelche Sekundär-, Tertiär-, Quartärliteratur angewiesen zu sein oder gar auf ein "vielleicht" schlage ich vor, du schaust mal im Original nach, z.B. hier. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 15:27, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer Primärquellen sind so gerne in der Wikiepdia gesehen? Da Sie ja studierte Physikerin sind, sind Sie wohl die Expertin auf diesen Gebiet, ich bin nur ein einfacher HTL-Elektroingenieur mit ein paar Chemie-Kenntnissen und Historiker :), und daher wohl eher dafür geeignet, die Dinge richtig zu deuten!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:58, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vektorpotential[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: "Die magnetische Flussdichte [...] wird aus dem Vektorpotential hergeleitet." Daran stören mich mehrere Dinge:

  1. der Halbsatz steht hier einfach so; im eigentlichen Hauptteil wird mit keiner Silbe darauf eingegangen.
  2. Was heißt "hergeleitet"? Ist das primäre?
  3. Weiter unten steht zwar noch mal , aber das ist die Fläche

Ich halte diesen Halbsatz für entbehrlich. -- Wassermaus (Diskussion) 19:02, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten