Diskussion:Marsch (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osmanische Millitärkapelle[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist leider unvollständig, da eine Erwähnung der osmanischen Millitärkapelle "Mehterhâne" notwendig wäre. Nach unbestätigten Quellen zufolge soll bereits "Sultan Murat I" auf die Empfehlung des Großwesirs "Çandarlı Kara Halil Paşa" die Gründung der Mehteran erfolgt worden sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mehterh%C3%A2ne (nicht signierter Beitrag von 178.1.69.21 (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Zuordnung der Märsche zu militärischen Einheiten[Quelltext bearbeiten]

ist jemandem bekannt ob der Marsch Hie gut Brandenburg allewege dem Regiment/Division Brandenburg zugeordnet war? --Matthias Hake 08:48, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Märsche USA[Quelltext bearbeiten]

Intensive Recherche im Internet und den bekannten Musikverlagen für Blasmusik und Spielmannswesen zeigen, dass nicht Henry Fillmore, sondern Harold Bennett Komponist von Military Escort ist. -- Dirk, 23.11.09, 21:35 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.67.109.229 (Diskussion | Beiträge) )

Märsche existieren in beiden Taktformen, z. B. ist "Pomp and Circumstance" Nr. 1 in 2/4, Nr. 5 dagegen in 6/8, ebenso wie die meisten amerikanischen Märsche (z. B. Sousa), während deutsche Märsche eher im 2/4 zu finden sind... wenn das jemand etwas wissenschaftlicher einfügen könnte... -- megA 19:57, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Preußens Gloria und Alte Kameraden[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich weiß nicht, wie es im Rest der republik aussieht, aber zumindest in meine Umfeld sind die obigen Märsche die bekanntesten und schaut man sich auf anderen Plattformen um, so wird schnell klar, dass dies offenbar nicht nur hier der Fall ist, nun frage ich mich aber, ob es einen besonderen Grund hat, dass diese nicht aufgeführt sind (gehen sie etwa nicht als Marsch durch?).

Lieben Gruß

-- Uhlemanns 17:02, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und Schottland ?[Quelltext bearbeiten]

Fehlt da nicht der berühmte schottische Dudelsack-Marsch (dessen Titel ich aber leider nicht kenne) ? (nicht signierter Beitrag von 2003:75:F28:EB01:D476:1976:277B:1F92 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 28. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

So kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben; wo wird die Klammer, die vor "englisch" aufgeht, geschlossen? Und die längliche Erklärung der Wortherkunft lenkt von der eigentlichen Erklärung des Begriffes ab. Man könnte den Exkurs in Richtung Vulgärlatein und Jägersprache in eine Fußnote packen, oben nur die wichtigsten (en, it, fr) Übersetzungen stehen lassen und dafür schneller zum Punkt kommen, was ein Marsch ist. Ein Vorschlag, wie das aussehen könnte (aber die Formulierung der Fußnote kann natürlich anders aussehen):

Ein Marsch (englisch march, italienisch marcia, französisch marche[Anm. 1]) ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll. Deswegen hat der Marsch in der Militärmusik besondere Bedeutung erlangt. Marschmusik bezeichnet die entsprechende Musikgattung. Sie ist mit den Schreittänzen wie Intrada, Pavane und Polonaise verwandt.

  1. Der Begriff stammt von lateinisch marcare ab, einem erschlossenen Verb des Vulgärlatein, das seinerseits wohl auf das althochdeutsche Wort markon aus der Jägersprache mit den Füßen stampfen, Spuren oder eine Fährte hinterlassen zurückgeht, vgl. Barbara Colonna, Dizionario etimologico della lingua italiana. Roma 2002 (terza edizione), S. 235 s. v. marciàre. Ebenso Garzanti Linguistica:http://www.garzantilinguistica.it/ricerca/?q=marciare. (abgerufen am 28. November 2017). - Das Substantiv marcus (Hammer) mit dem Deminutiv marculus (Hämmerchen) ist im literarischen Latein belegt; siehe auch Duden Band 7. Das Herkunftswörterbuch S. 443 s. v. Marsch. Damit wird also ein fest auftretendes, gewissermaßen „hämmerndes“ Schreiten bezeichnet.

Oder man packt den Satz, der mit "Der Begriff stammt..." beginnt, hinter die Definition des Begriffes. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:54, 29. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich wäre dafür, ihn hinter die Definition zu stellen. Formulierung finde ich gut so. --HerrAdams (D) 18:59, 29. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe das mal dahingehend geändert; ist aber natürlich nur ein Vorschlag. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:28, 1. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist es denn soo schwer, zu verstehen, dass ihr hier vom Begriff sprecht, während es in Wirklichkeit um das Wort geht! Dass mit dieser Version die Abstammung des italienischen Wortes marcia vom französischen Wort marche und dessen Rückführung auf das lateinische Wort marcare nicht mehr ausgedrückt wird? In der Etymologie des Italienischen Die Wissenschaft Etymologie befasst sich mit der Geschichte der Wörter. von B. Colonna ist die Reihenfolge der Übernahmen ausdrücklich so beschrieben: „marciare dal franc. marcher, che è a sua volta dal lat. volg. *marcare“. Sie soll im Artikel genau so wiedergegeben sein! --Bavarese (Diskussion) 13:35, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast natürlich Recht - die Bezeichnung "Marsch" lässt sich so zurückverfolgen und ja, „Begriff“ im nunmehr vierten Satz der Einleitung ist falsch; ich habe das korrigiert. Trotzdem bin ich der Meinung, dass in der Einleitung zuerst die Definition dessen, was mit dem im Lemma beschriebenen Begriff gemeint ist, erfolgen sollte, bevor die Herkunft der Bezeichnung erklärt wird. Vielleicht könnte man in der Einleitung nur die Übersetzungen stehen lassen, sie sind ja unabhängig von der Etymologie gültig. Dafür führt man einen eigenen Abschnitt "Etymologie" im Artikel ein, in dem die Wortherkunft ausführlich erklärt wird. So oder so, die Sätze in der Einleitung sollten vollständig sein; das war in deiner Version nicht der Fall. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 15:04, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist auch nur etwas verwirrend, dass hier direkt hinter dem dt. Wort die Übersetzungen in die gängisten Sprachen der Musikwelt angeführt werden. Als solche sind die drei gleichberechtigt; in Sachen Wortherkunft allerdings gehen "Marsch", "marcia" und "march" wohl auf "marcher" zurück (Eintrag zu "Marsch" im OeML, Eintrag zu "Marsch" im DWDS, das die etymologischen Angaben aus dem Etymologisches Wörterbuch des Deutschen von Pfeifer verwendet, Eintrag zum englischen "march" im Online Etymology Dictionary - dort wird Vulgärlatein als "möglicher" Ursprung genannt - und der bereits vorhandene EN). Eine Frage habe ich noch: wie verhalten sich lat. "marcare" und ahd. "markon" zueinander; wenn ich den EN richtig verstehe, werden sie jeweils einmal als Herkunft von franz. "marcher" genannt, aber nicht in Beziehung zueinander gesetzt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 17:28, 2. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie wurden Märsche eigentlich schriftlich festgehalten? Gab es dazu Vorgaben bei der rhythmischen bzw. perkussiven Ausgestaltung? Es finden sich unterschiedliche Interpretationen im Netz – leider auch was die eingesetzten Instrumente anbelangt (bspw. Preussens Gloria), sodass man nicht weiß, welche Märsche originalgetreu nachgespielt wurden. (nicht signierter Beitrag von 188.108.178.157 (Diskussion) 23:37, 12. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]