Diskussion:Mercedes-Benz MB 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:F1:571A:3CE0:98D3:5DDC:286E:6408 in Abschnitt Unstimmigkeiten der Zeitangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Herstellung erfolgte im Jahr 1981 aufgekauften Werk Vitoria in Spanien." Meinen Informationen zufolge stammt das spanische Werk aus dem Erbe der kurzen Ehe mit der Auto Union; dort wurde bereits ein Transporter unter der Marke DKW gefertigt. -- SSt 19:39:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Wenn Du Dir da sicher bist: sei mutig. --Wikisearcher 23:45, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Also, die Information ist richtig. In Vitoria wurden seit Jahrzehnten Transporter gebaut. Zuerst der DKW-Lieferwagen, dann ab 1963 ein moderneres Nachfolgermodell, das von 1963 bis 1965 auch nach Deutschland exportiert wurde unter der Bezeichnung DKW F 1000 L. Motor Dreizylinder-Zweitakt, Hubraum 1000 cm³ wie im AU 1000, Leistung 40 PS. Der Wagen war in Deutschland kein Erfolg, deshalb kennt ihn auch fast keiner (leider).

Als dann die Auto Union an VW verkauft wurde, machten diese aus dem letzten PKW, dem DKW F 102, den Audi. Die weitere Erfolgsgeschichte ist bekannt. Den spanischen Transporter wollte VW nicht haben, man hatte ja selbst den T1 bzw. den T2. Das Transporterwerk blieb also bei Mercedes-Benz.

Nun begann die Evolution. Erst bekam der Transporter anstelle des Zweitaktmotors einen Mercedes-Diesel. Der Wagen behielt die vier Ringe im Kühlergrill und erhielt das Zusatzschild "Motor Mercedes-Benz". Jahre später bekam er dann auch den Namen "Mercedes-Benz" und den Stern im Kühlergrill. Und im Laufe der Jahrzehnte wurde er immer wieder modernisiert.

Auch der MB 100 basiert noch auf dem F 1000 L, ist also seine letzte Evolutionsstufe. Komplett neu ist dann erst der Vito.194.25.108.84 11:43, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, nach meinen Infomationen ist der MB100 technisch ein Erbe der sogenannten Harburger Transporter (siehe Artikel "Harburger Transporter"), jener leichten Transporterbaureihe, die Mercedes von Hanomag übernommen hat. Die Hanomag-Transporter waren im Prinzip identisch mit den Tempo Matador E, also ist der MB100 ein Tempo Matador mit eckiger Karosserie. Ich glaube mit dem zuvor in Spanien produzierten DKW hatte der nichts zu tun. Gruß --Hbquax 09:57, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hbquax, Du hast Recht: Der DKW F 1000 hatte technisch sehr wenig Gemeinsamkeiten mit dem MB 100, außer dass es ihn auch mit einem Mercedes-Dieselmotor gab, auf dem widerum der Motor des MB 100 (OM 616) basiert. Das Fahrwerkskonzept z.B. war ein völlig anderes als beim MB 100. Modellgeschichtlich betrachtet ist der DKW F 1000 jedoch auch (neben dem Harburger Transporter) ein unmittelbarer Vorgänger des MB 100: Der DKW wurde später als Mercedes-Benz MB 80/90 etc. in Spanien gebaut und dann vom MB 100 abgelöst. Der MB 100 hat also zwei direkte Ahnen, einen in konzeptioneller UND modellhistorischer Hinsicht (Harburger Transporter - auch, wenn als dessen direkter Nachfolger der "Bremer Transporter" T1 gilt), und einen in ausschließlich modellhistorischer Hinsicht (DKW F 1000). Diese Trennung müsste man im Artikel besser ausarbeiten (kann ich machen, wenn ich mal die Muße zum Wikipedia-gerechten formulieren habe). Gruß, -- Spantax 14:30, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant, aber ein wenig nach Theoriefindung klingt das Ganze schon. Gibt es denn keine Quellen die diese Prozesse beschreiben? --Max schwalbe (Diskussion) 11:21, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Konkurrenten[Quelltext bearbeiten]

"Konkurrenten waren unter anderem der VW Transporter und der Ford Transit" -

war nicht eher der VW LT direkter Konkurrent? --Galant 18:51, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nee, da stimmen die Abmaße, Traglasten und auch die Aufbautenkonfiguration(en) nicht. Direkter Konkurrent zum MB100 waren T2 und T4, der LT steht in Konkurrenz zum 207, 208, 508 usw. --RomanL reden wir mal drüber 15:20, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:27, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Indien[Quelltext bearbeiten]

Wurde diese Fahrzeug nicht auch in Indien in Lizenz gefertigt? --2001:16B8:2C38:B700:61E1:78F3:E1EB:3D46 19:46, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Unstimmigkeiten der Zeitangaben[Quelltext bearbeiten]

In der Zusammenfassung der Modelldaten wird ein Bauzeitraum von 1988 bis 1995 angegeben. Allerdings ist als Bildunterschrift einmal 1988 bis 1992 und bei einem anderen 1981 bis 1987 zu lesen. Wie passt das? --2003:F1:571A:3CE0:98D3:5DDC:286E:6408 09:43, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten