Diskussion:Mickey-Mousing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Queryzo in Abschnitt Nationalität Steiners, Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie muss das Lemma denn nun lauten?[Quelltext bearbeiten]

Mickey-mousing, Mickey-Mousing, Mickey mousing, Mickey Mousing, mickey mousing, mickey-mousing. Im Artikel selbst kommen ja schon mal drei der o.g. Schreibweisen vor … (nicht signierter Beitrag von 84.133.30.7 (Diskussion) 21:16, 27. Sep. 2006)

Du hast noch mindestens zwei Schreibweisen vergessen: Mickeymousing, mickeymousing. Laut en:Mickey Mouse#Pejorative use of Mickey's name gibt es sogar im Englischen mehrere Schreibweisen. Nachdem der Eigenname laut Duden im Deutschen "Micky" geschrieben wird (warum eigentlich ?), könnte man im Deutschen auch Micky-mousing, Micky-Mousing, Micky mousing, Micky Mousing, micky mousing, micky-mousing, Mickymousing, mickymousing, Micky-mausing, Micky-Mausing, Micky mausing, Micky Mausing, micky mausing, micky-mausing, Mickymausing und mickymausing in Erwägung ziehen ...
Gute Frage ... nachdem sich der Begriff von einem Eigennamen herleitet ("Mickey Mouse"), würde ich bei Getrenntschreibung bzw. Schreibung mit Bindestrich auf alle Fälle beide "M" groß schreiben. Ich persönlich tendiere ja eher zur Zusammenschreibung mit großem M ... --HH58 14:14, 28. Sep 2006 (CEST)
Bei mir im Duden ist aber komplett eingedeutscht: Micky Maus bzw. Mickymaus. Man müsste dann konsequenterweise zu deutsch mickymausen begriffsfinden ;-) --Make 02:12, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auf Mickey Mousing verschieben und Weiterleitungen von Mickey-Mousing und Mickeymousing erstellen. -- 84.61.52.192 15:40, 8. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

He, benimm Dich erst mal ... woher weilst Du denn wissen, dass ausgerechnet Dein Vorschlag der "richtige" ist ? Die Engländer / Amis sind sich da ja selbst nicht einig, wie man das nun schreibt (die spinnen auch nicht immer so rum mit der Rechtschreibung wie die Deutschen). Und die deutschen Rechtschreib-Institutionen haben sich mit diesem Begriff wohl noch nicht beschäftigt, da dieser Fachbegriff in der breiten Bevölkerung kaum bekannt ist. Die momentane Schreibweise des Artikelnamens gefällt mir allerdings auch nicht sehr. --HH58 00:00, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich behaupte mal, dass Mickey-Mousing die "richtige" Schreibung ist. Zur Begründung (Alle §§-Nummern beziehen sich auf die amtliche Regelung, Fassung der 24. Duden-Auflage): englisch "Mickey Mousing" ist ein zusammengesetztes Substantiv der Bauart Substantiv+Substantiv. (nur nebenbei: häufige Großschreibung dort wg. Eigennamensursprung). Mit §45 E1: Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Substantiv+Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben; ebenso ist die verdeutlichende Schreibung mit Bindestrich möglich ... Analog wie engl. desktop publishing zu deutsch Desktop-Publishing wird, wird aus engl. Mickey Mousing dann deutsch Mickey-Mousing. Ebenfalls richtig, aber unübersichtlicher ist Mickeymousing. Duden empfiehlt jedenfalls den Bindestrich bei Desktop-Publishing. Etwas großzügig kann man den Bindestrich vielleicht auch mit $51 rechtfertigen (Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder ...)
Man kann auch im Ausschlussverfahren vorgehen; falsch sind die Schreibungen:
  • mickey... - wg §55 (Substantive schreibt man groß) Abschnitt (3): Das gilt auch für Substantive aus anderen Sprachen, wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. ...
  • Mickey-mousing bzw Mickey mousing - wg §55 (3) ... Substantivische Bestandteile werden auch im Innern mehrteiliger Fügungen großgeschrieben, die als ganzes die Funktion eines Substantivs haben, ...
  • Mickey Mousing - wg. §45 E1 (s.o.) - Leerzeichen ist aber bei Zusammensetzungen aus d. Englischen der Bauart Adjektiv+Substantiv richtig, z.B Electronic Banking, Hot Dog (auch Hotdog)
Weil mir das momentan sehr plausibel erscheint, speicher ich jetzt mal ab. ... Prove me wrong. ... Schnell noch ein Google-Fundstück zu Micky-Maus-Wörtern: Jack Rosenthal: On Language. Mickey-Mousing. In: New York Times, 2. August 1992. und dies aus einem SPON-Artikel, der von mir aus noch auf die Anführungszeichen verzichten könnte (Besenrein.): [...] der raffinierte Sound scheint von einer externen Tonspur zu kommen und greift bis hin zum "Mickey-Mousing", also dem Aufsetzen akustischer Effekte auf die Bewegungen von Trickfilmfiguren, in die Animationskiste. --Make 01:41, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Verschiebung denn mal durchgeführt. --Make 10:23, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entstehung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Entstehung wurde von jemandem geschrieben, der noch nie etwas von Programmmusik gehört hat. IMHO. Kann man da mal etwas tun? --Gnom 10:32, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe den Querverweis eingebaut. Ansonsten finde ich den Abschnitt in seiner jetzigen Form gut, die Beispiele verdeutlichen den Bezug zum Mickey-Mousing. --ðuerýzo ?! 10:01, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nationalität Steiners, Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Finde die Formulierung

"[...] war es der in die USA ausgewanderte österreichische Filmmusikkomponist Max Steiner [...]"

unpassend. Stattdessen sähe ich eher etwas folgender Art:

"[...] war es der in Wien geborene amerikanische Filmmusikkomponist Max Steiner [..]"

("[...] der aus Österreich[-Ungarn] in die USA ausgewanderte Filmmusikkomponist [...]" würde verfälschend wirken, da dann sein Aufenthalt in Großbritannien ignoriert würde)

Zur Zeit des hier relevanten King Kong (1933) war er schon seit Jahren im überseeischen Filmgeschäft tätig, und auch die US-Staatsbürgerschaft hatte er bereits fast zwei Dekaden davor angenommen.

... wenn man denn in diesem Zusammenhang seine österreichische Herkunft, seine Nationalität[en], ja selbst seinen Beruf überhaupt unbedingt erwähnen muß – der letzte Punkt scheint mir schlicht überflüssig, da aus dem Kontext ersichtlich, und für den Rest gibt es ja den Wikilink zur Biographie. Weshalb also nicht einfach

"[...] war es Max Steiner [...]"? – ὁ οἶστρος (Diskussion) 23:16, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das war die Änderung einer IP und ich hab beim Sichten nicht weiter drüber nachgedacht. Ändere es einfach so, wie du es am besten findest. --ðuerýzo ?! 09:49, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK, hab' jetzt die letztvorgeschlagene Option genommen – der Ausdruck "Filmmusik[-]Komponist[en]" kommt im nächsten Teilsatz sowieso vor, eine Doppeltnennung würde also bloß in Redundanz münden; will man die Nationalität hinzufügen, wäre meines Erachtens ganz klar "US-amerikanisch[e]" angebracht, so wie es vor der IP-Änderung auch der Fall war (die Herkunft auch noch dort 'neinzuquetschen erscheint mir overkill, zumal das Einwandern bei den Amis ohnehin in der Bevölkerungs-DNA verankert ist, sprich: dann müßte man das sonst zwar nicht bei allen, aber doch bei sehr, sehr vielen weiteren Namen ebenfalls hinzufügen). – ὁ οἶστρος (Diskussion) 14:46, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dann passt das! --ðuerýzo ?! 15:13, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten