Diskussion:Mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Korrektes Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrektes Lemma?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Lemma so korrekt? Waren die fünf gennanten wirklich auf oder neben Straßen trassiert? Mir scheint eher es handelt sich schlicht um einfach um stinknormale Eisenbahnstrecken, die – wie viele andere in Europa übrigens auch – kostensparend mit Dampftriebwagen betrieben wurden. Jedenfalls sind auf den Bildern solche Dampftriebwagen zu sehen. Denn klassische Dampfstraßenbahnlokomotiven waren in aller Regel Kastenlokomotiven. Und die im Text angeführten Schienenbusse haben mit Dampftraktion gleich welcher Art erst rechts nichts zu tun. Und der indirekt angesprochene Rowanzug hätte übrigens auch ein eigenes Lemma hier in der deutschen Wikipedia. Liegen hier also möglicherweise (schwerwiegende) Übersetzungsfehler vor, die gleichzeitig auch den Inhalt verfälschen? Firobuz (Diskussion) 16:43, 30. Mär. 2014 (CEST)--Beantworten

Hei, über das Lemma kann man reden - ein Übersetzungsfehler ist es nicht, denn das schwedische Lemma Ångspårvägar i Skåne heißt nun mal Dampfstraßenbahnen in Skåne - ich habe nur aus dem Skåne ein Schweden gemacht, weil es nach dem schwedischen Artikel keine weiteren Strecken dieser Art und in der Form gegeben hat. Kannst ja selbst übersetzen. Einen neuen Artikel wollte ich auf Grund der Übersetzung nicht erfinden. Allerdings sagen die beiden bisherigen von mir übersetzen (und verlinkten) Strecken nichts über Lage in der Straße oder neben der Straße aus, so dass man sicher über das Thema "stinknormale Strecken" mit Dampftriebwagen reden kann. Auch der "Schienenbus" ist kein Übersetzungsfehler: Trafiken sköttes inte av vanliga tåg utan av ångvagnar, som var en sorts ångdriven rälsbuss … - der Verkehr wurde nicht durch normale Züge, sondern durch Dampfwagen, welche eine Sorte dampfgetriebener Schienenbusse waren … Ausschließen will ich aber nicht, dass die Schweden unter dem Begriff Dampfstraßenbahn was anderes verstehen als wir in Deutschland "klassisch" meinen. Die Schweden beschreiben in dem Artikel aus schwedischer Sicht fünf Strecken, die völlig anders konstruiert und betrieben wurden als alle sonstigen schwedischen Strecken (auch wenn sie aus deiner/unserer deutschen Sicht stinknormal waren). Hast du einen Vorschlag?
Auf den Rowanzug könnte man linken, aber der Artikel gibt meiner Meinung nichts her. Steht schon ewig in der QS. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:16, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hmmm, eine Königslösung wird es hier nicht geben - dies gleich mal vorweg. Jedenfalls ist die wortwörtliche Übersetzung fremdsprachiger Fachbegriffe immer eine zweifelhafte Gratwanderung, hier führt sie aber definitiv in die irre. Gerade auch zum Thema Schienenbus haben erst vor kurzem die ellenlangen Diskussionen auf Diskussion:Schienenbus gezeigt, dass gerade die Skandinavier den Begriff Rälsbuss völlig anders definieren. Sprich sie bezeichnen so ziemlich jeden Triebwagen so, darunter auch mehrteilige Elektrotriebzüge (und offensichtlich eben auch Dampftriebwagen). Jedenfalls kann ich weiterhin nicht erkennen, was diese fünf schwedischen Strecken wirklich von übrigen schwedischen Nebenbahnen abgrenzt. Die Dampftriebwagen alleine können es jedenfalls nicht gewesen sein. Denn auf der Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn z. B. waren ja offensichtlich auch ganz "normale" Tenderlokomotiven im Einsatz, umgekehrt fuhren etwa die von der Arlöfs Mekaniska Verkstad & Waggonfabrik hergestellten Dampftriebwagen wohl auch auf anderen Strecken. Auch der Artikel selbst enthält diesbezüglich übrigens einen inhaltlichen Fehler, denn oben heißt es "in den 1870er Jahren eingesetzt", alle fünf Strecken entstanden aber erst ab 1881. Einen wirklichen Verbesserungsvorschlag hab ich leider nicht, in dieser Form grenzt der Artikel aber stark an Theoriefindung (um nicht zu sagen Löschkandidat). Offensichtlich unterscheidet man im schwedischen nicht zwischen Dampfstraßenbahn (bezogen auf die gesamte Anlage als solche) und Dampftriebwagen (bezogen auf das einzelne Fahrzeug). Nur braucht uns diese sprachliche Ungenauigkeit hier in der deutschen Wikipedia eigentlich nicht weiter zu interessieren, denn wir sind ja bekanntlich kein Wörterbuch. Fakt ist jedenfalls: nach meinem Kentnissstand gab es keine Dampfstraßenbahn auf der Dampftriebwagen eingesetzt wurden. Und eine Dampstraßenbahn definiert(e) sich vor allem durch die verkleideten Lokomotiven (um die Maschine vor Straßenstaub zu schützen und das Scheuen von Pferden zu vermeiden), siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Steam_tram Dies alles scheint in Schweden aber keine Rolle gespielt zu haben, zumindest nicht bei den genannten Eisenbahnstrecken.
Denkbar wäre aus meiner Sicht allenfalls auf die besondere Konzession der Strecken einzugehen, also analog zu den (deutschen) Artikeln/Begriffen Kleinbahn, Vizinalbahn, Kreisbahn, Lokalbahn, Tertiärbahn oder Sekundärbahn. Und ja der Artikel Rowanzug ist kein Meisterwerk, aber besser als ein Rotlink ist er allemal, es spricht also nichts gegen eine Verlinkung... Firobuz (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Den Schienenbus hat der @Bahnwärter schon rausgenommen, den Einleitungssatz habe ich noch mal präzisiert. Wenn ich jetzt die Vorschläge von dir lese, käme wohl Sekundärbahn der Beschreibung am Nächsten. Also im Konsens: preiswerter Schienenaufbau, Mehrfachfunktion des Personals, Einsatz von Dampftriebwagen statt von Zügen - das wäre eventuell eine Möglichkeit, diese fünf Strecken aus der ursprünglichen Planung mit einem Lemma (welchem?) zu beschreiben. Du hast Recht, es fuhren zudem Lokomotiven und die Dampftriebwagen fuhren auch anderswo. Bleibt also lediglich die ursprüngliche Planung als Grundlage - Lemma?? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:32, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn wir übrigens hinsichtlich des Lemmas nichts zusammenbringen, könnte ich die Planungen der fünf Strecken als Punkt unter Schienenverkehr_in_Schweden#1856_bis_1930 in Kurzform unterbringen. Einfach, dass in Schonen fünf Gesellschaften nach preisgünstigen Möglichkeiten suchten…. (dann könnte man auch das jetzige Lemma löschen). Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Hab jetzt schon länger drüber nachgedacht, aber mir fällt beim besten Willen kein brauchbares Lemma ein. Ångspårväg scheidet eher aus weil es ja das Fahrzeug meint. Gibts denn keinen schwedischen Begriff der irgendwie auch die Strecke einbezieht, also Ångspårvägbanan oder so? ;-) Firobuz (Diskussion) 18:47, 31. Mär. 2014 (CEST)--Beantworten
So fit für derartige Spezialfälle bin ich nun auch wieder nicht … "Dampfstraßenbahnbahn" … "Low-Cost-Strecken in Schonen" --Mef.ellingen (Diskussion) 20:20, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten