Diskussion:Mitochondriale DNA/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebungswunsch

Guter Artikel! Viel besser als der Englische ("Mitochondrial DNA"). Sollte der hier nicht auch besser nach Mitochondriale DNA verschoben werden? Falls es keine Einwände gibt... --Magnus Manske 23:09, 27. Jan 2003 (CET)

Finde ich eigentlich auch keine schlechte Idee. Docvalium 01:28, 29. Jan. 2003 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2016 (CET)

Schreibung

Zumindest sollte der Artikel in mtDNA (mt = klein geschrieben) umbenannt werden, da es MtDNA als Terminus nicht gibt. (nicht signierter Beitrag von Joemat (Diskussion | Beiträge) 16:57, 16. Apr. 2004 (CEST))

Geht leider nicht, weil Wikipedia automatisch den ersten Buchstaben eines Artikels gross schreibt. Vielleicht gibt es da einen Trick, ich kenne ihn aber nicht. Docvalium 18:44, 21. Apr 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2016 (CET)

Erzeugung des ersten Mitochondriums

Wie wird denn eigentlich das erste Mitochondrium erzeugt? Und wie wird die mtDNA eigentlich transportiert ? Ich check noch nicht wer die mitochondrien bildung aktiviert - schließlich kann das mitochondrium doch nicht ohne umgebende zelle gebildet werden ... (nicht signierter Beitrag von 213.165.64.17 (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2005 (CET))

Entsprechend der Endosymbiontentheorie muss man sich Mitochondrien als eigene Lebewese in der Zelle vorstellen (die aber ohne diese nicht leben können). Sie vermehren sich also selbstständig und sind in der Eizelle, die ja eine ganz normale Zelle ist schon vorhanden. Es gibt also nicht das erste Mitochondrion sondern mehrere. Die vermehren sich dann selbstständi, weil sie "merken", dass es zu wenige von ihnen gibt. Spermien haben auch Mitochondrien, aber diese befinden sich im Schwanz, der abgestreift wird, während das Spermium in die Eizelle eindringt. Da Mitochondrien quasi-eigenständige Zellen sind, haben sie auch ihre eigene DNA in sich drin. Hoffe, dass das hilft, steht aber nochmal in den Artikeln. --Docvalium 02:02, 24. Feb. 2005 (CET)

Ich finde den Artikel auch gut, hätte nur einige begriffliche Verbesserungen: "Jedoch sind mehr als 90% der Proteine, aus denen ein Mitochondrium besteht, im Zellkern lokalisiert" ...nicht die Proteine sondern deren Gene sind im Zellkern lokalisiert. "Die fertigen Proteine werden im Anschluss an die Transkription..." Erst nach der Translation ist das Protein fertig, aus der Trankription entsteht zunächst mRNA, woran sich dann die Translation anschließt. (nicht signierter Beitrag von Chronic2000 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 21. Mär. 2005 (CET))

Habe ich mal berichtigt --Docvalium 00:21, 22. Mär 2005 (CET)

Den Artikel finde ich noch nicht gut, am meisten stört mich, dass von den wichtigen Schlussfolgerungen für die Anthropologie nur eine erwähnt und falsch dargestellt wird (Japan <-> Amerika). Siehe [1].

Die falsche Zarentochter wurde vermutlich mit mtDNA aus im Grab der Zarenfamilie gefundenen Überresten überführt, einen sie überlebenden Nachkommen hat(te) die letzte Zarin nicht. -- Thoken 22:02, 23. Mär. 2005 (CET)

Die Zarin nicht, jedoch gab es andere Verwandte in weiblicher Linie (Schwester der Zarin o.ä.). Ich habe da mal einen Bericht drüber gesehen, den genauen Verwandtschaftsgrad erinnere ich jetzt nicht mehr, bin mir aber sicher, dass es sich um mtDNA handelte. Das mit der japanischen Urbevölkerung hatte ich aus einem BBC-Bericht. Die Karte widerspricht dem auch nicht, soweit ich sehen kann geht B über Japan und auch zeitlich vor A, C & D. Allerdings nicht als einzige. Natürlich bist Du herzlich willkommen, den Artikel zu verbessern. So wie er jetzt ist, ist er meines Erachtens auch noch nicht perfekt. --Docvalium 23:48, 23. Mär. 2005 (CET)
Nachtrag: habe mich gerade nochmal kurz umgesehen. Scheint recht scharf debattiert zu werden, wobei verschiedene Alternativen und eine Kombination derer möglich scheinen. --Docvalium 00:00, 24. Mär. 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2016 (CET)

Rein maternale Vererbung der mtDNA?

Zur Überarbeitung von 12. Februar 2007 einige Anmerkungen: Es gibt offenbar immer noch widersprüchliche Ansichten zur paternalen Vererbung der mtDNA. Siehe z.B. [2], [3], weshalb mir die letzte Überarbeitung zugunsten der alleinigen Vererbung über die mütterliche Linie zumindest etwas übertrieben erscheint. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Forschungsgruppen sind jedenfalls nicht eindeutig. User:Rax führt vor allem die Ansichten einiger neuerer Publikationen an, die für eine rein maternale Vererbung beim Menschen sprechen. Die Diskussion scheint aber noch im vollen Gange zu sein. Vor allem bei Tieren sind die Ergebnisse keineswegs eindeutig. Ich zitiere auch mal aus der englischsprachigen Wikipedia:

"Paternally inherited mitochondria have also been reported in some insects such as the fruit fly (Kondo et al. 1992) and the honeybee (Meusel & Moritz 1993). Increasing evidence supports rare instances of male mitochondrial inheritance in some mammals as well. Specifically, documented occurences exist for mice (Gyllensten et al. 1991, Shitara et al. 1998), sheep (Zhao et al. 2004), cattle (Steinborn et al. 1998), and humans (Schwartz & Vissing 2002). While many of these cases involve cloned embryos or subsequent rejection of the paternal mitochondria, others document in vivo inheritance and persistence."

Siehe ausführlicher auch Direct evidence for extensive paternal mitochondrial DNA inheritance in the marine mussel Mytilus, Further evidence for paternal inheritance of mitochondrial DNA in the sheep (Ovis aries), Paternal Inheritance of Mitochondrial DNA und Paternal mtDNA transmission. Wichtig auch dieser Hinweis: "The transmission of paternal mtDNA to the offspring tends to be species specific." Siehe A hypothesis for transmission of paternal mitochondrial DNA,Paternal Mitochondrial DNA Transmission During Nonhuman Primate Nuclear Transfer. Man sollte die Forschungen an unterschiedlicher tierischer mtDNA im Artikel erwähnen. Christopher 21:23, 13. Feb. 2007 (CET)

danke für den Hinweis auf meiner Disk; zunächst konnte ich mit den links oben nichts anfangen, weil keiner zum Ziel führte, bis ich gemerkt habe, dass du einen | zwischen link und linktext eingefügt hattest (bzw. den Leerschritt vergessen hattest), weshalb die links korrupt waren. Ich hab' mir mal die Freiheit genommen, es direkt in deinem Beitrag zu fixen, damit man die Ziele erreicht; melde mich später nochmal. Auf den ersten Blick: Habe ich nichts gegen deine Relativierung der Relativierung der Relativierung ;) - IMHO sollte im Artikel deutlich werden a) dass die Forschung in diesem Bereich noch sehr im Gange ist und b) dass bis zum Erweis des Gegenteils der eine bisher bekannte, extreme Fall aus Dänemark noch nicht die wissenschaftlich bisher gültige Grundannahme für die Vererbung beim Menschen falsifiziert (sehen ja offensichtlich auch Schwartz/Vissing selbst so [4]). Gruß --Rax post 22:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn, wie ich hier gelernt habe, es (mittlerweile) umstritten ist, dass die mtDNA nur von der Mutter vererbt wird, hat sie eine herausragende Bedeutung in der Erforschung der Phylogenie. Das hat die mtDNA "berühmt" gemacht, daher kenne z.B. ich sie (als belesener Laie). Aus meiner Sicht sollte man das unbedingt in der Einleitung erwähnen.--Cactus26 16:50, 18. Mai 2007 (CEST)

Ubiquitin ist kein proteinauflösendes Molekül, sondern ein Peptid, welches Proteine markiert, die für den Abbau über das Proteasom bestimmt sind. (nicht signierter Beitrag von 78.48.210.20 (Diskussion) 05:57, 5. Sep. 2008 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2016 (CET)

Widerspruch?

Im Artikel steht, das die mtDNA nur maternal vererbt wird, im Artikel Mitochondrium steht hingegen, dass Mitochondrienerbgut auch vom Vater geerbt wird. Was ist nun richtig?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2016 (CET)

Umbenennung in "Mitochondrielle DNA?

Meiner Meinung nach müßte der Artikel Mitochondrielle DNA heißen. Mitochondrial kommt meines Wissens nach aus dem Englischen und wird fälschlicherweise im deutschen gebraucht (wie funktional bzw. funktionell). (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.232 (Diskussion) 00:51, 21. Sep. 2006 (CEST))

In der Praxis wird auf Deutsch fast ausschließlich "mitochondrial" verwendet. Z.B. im ersten Buch, das mir in die Finger kam, "Biochemie", von Lubert Stryer (Spektrum Verlag 1996).--Biologos 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich müßte es auf deutsch doch wohl DNS heißen, oder? 149.235.240.20 18:23, 4. Mär. 2008 (CET)
DNA hat sich offenbar hierzulande durchgesetzt, vermutlich weil man mit DNS meist das Protokoll zur Namensauflösung meint und die Umgangssprache keine Begriffsklärungsseiten unterstützt. --Ralf Muschall 20:12, 30. Dez. 2008 (CET)
"In der Praxis" bezieht sich auf die beschränkten Erfahrungen junger Hüpfer. Ich habe in der Schule sehr wohl richtig "mitochondrielle DNS" gelernt (vgl. "bakteri-ell"< Bakteri-um; entscheidend ist das /i/; gibt dazu einen riesigen wiki-Artikel). Wenn sprachlich inkompetente "Fachidioten" meinen, mit ihren Falschübersetzungen kokettieren zu müssen, müssen wir das in Wikipedia nicht unterstützen. Also bitte dringend korrigieren. Die Vernetzung zu en.wiki besteht ja ohnehin, wenn jemand die Übersetzung sucht. Danke im Voraus! HJJHolm (Diskussion) 17:04, 19. Feb. 2016 (CET)

Zusammenlegen mit "Mitochondrien"?

Wie wäre es, diesen Artikel mit "Mitochondrium" zusammenzulegen? Viele Eigenschaften von Mitochondrien sind nur verständlich, wenn man weiß, dass sie eine eigene DNA haben, und wofür diese DNA gut ist. D.h. dieser Artikel kann gut so stehen bleiben, aber dem "Mitochondrium"-Artikel würden die Informationen aus diesem Artikel sehr helfen.--Biologos 21:07, 15. Jan. 2007 (CET)

Bin nicht für eine Zusammenlegung. Im Artikel Mitochondrium gibt es einen Absatz Genom, der auch erweitert werden kann. --Hoffmeier 01:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Das werde ich erstmal machen, wenn ich über den gesamten Mitochondrium-Artikel gehe, heute oder morgen.--Biologos 18:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Orientierung der Graphik

Gibt es eigentlich einen (Quasi)-Standard, wie herum die Diagramme mitochondrialer Genome gezeichnet werden? Mir fällt nämlich gerade auf, dass Castoe et.al. ("Comparative mitochondrial genomics of snakes: extraordinary rate dynamics and functionality of the duplicate control region", BMC Evol. Biol., 2007) die Kreise andersherum zeichnet. Lineare Genome zeichnet man ja auch "vorwärts". Notfalls kann man auch einen Pfeil zur Verdeutlichung der Ableserichtung einzeichnen (ich habe den Veradcht, dass das Bild hier "linksherum" gemeint ist, zumindest wenn man die Namen der Untereinheiten im englischen Artikel als Anhaltspunkt nimmt). --Ralf Muschall 20:12, 30. Dez. 2008 (CET)

Für einen Laien nicht hilfreich...

Hmmm.... Ich bin ja kein Biologe und ich komme von dem Ötzi-Beitrag rübergewandert. Um ehrlich zu sein wäre ein Dreizeiler wirklich hilfreich, der einem Laien erklärt, was es mit diesem Thema auf sich hat. (nicht signierter Beitrag von Pgergen (Diskussion | Beiträge) 14:45, 8. Feb. 2010 (CET))

Dem schliesse ich mich an. --Oursana (Diskussion) 20:24, 6. Feb. 2013 (CET)

Svante Pääbo

Svante Pääbo hat das Neanderthaler-mt-Genom wohl kaum allein sequenziert. Sollte man das nicht umschreiben in sowas wie "Svante Pääbo und Kollegen haben...", zumal ja auch Herr Green Erstautor des zitierten Artikels ist? (nicht signierter Beitrag von 192.124.248.125 (Diskussion) 10:57, 11. Aug. 2014 (CEST))

unverständlicher Satzbau

"Die Enden dieser linearen mtDNA bilden Telomerase unabhängige Telomere mit unterschiedlichen Replikationsmechanismen ..."

Soll das telomeraseunabhängig heißen? --Maxus96 (Diskussion) 00:41, 29. Dez. 2015 (CET)

Richtig. Wie das Dudenbeipiel "witterungsabhängig". Aber diese "Fachidioten" können in der Regel kein Deutsch mehr.

In der Einleitung ist eine offene Klammer zuviel!

In der Einleitung ist eine offene Klammer zuviel! --Oursana (Diskussion) 20:24, 6. Feb. 2013 (CET)

Scheint erledigt, aber die geschachtelten Klammern sind trotzdem unschön. --Maxus96 (Diskussion) 03:43, 30. Dez. 2015 (CET)

Karte schon wieder überholt.

Durch folgenden brandneuen Artikel ist die Karte hinsichtlich der Verteilung der M und N DNS völlig überholt und musste daher gelöscht werden. Kann erst nach aufwändiger Korrektur wieder rein. Danke. 217.93.131.232 12:06, 19. Feb. 2016 (CET)

Wo ist der brandneue Artikel? So lange mögliche Korrekturen noch nicht eingearbeitet sind, kann zur Veranschaulichung die Grafik drin bleiben- wir könnten eine Jahresangabe hinzufügen damit Leser den Stand der Forschung beurteilen können. --Nina (Diskussion) 22:59, 1. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag: C. Posth, Current Biology 26 aus 2016; s.a. Fu 2013, 2014, Jones 2015. Die mtDNA Haplogruppen R*, R1, M gab es in Europa bereits im Paläolothikum. Die sind bestimmt nicht von Westeuropa erst nach Indien gewandert. Alles unbewiesene Annahmen. Es wird fälschlicherweise auf Kalevi Wiik verwiesen, der jedoch ein finnischer Phonologe war, damit kein Fachmann und ohnehin bekannt für seine "mutigen" Annahmen und Hypothesen. Das Bild selbst ist dagegen von einem peruanischen User aus 2011 und unbegutachtet. Hübsch allein reicht nicht. HJJHolm (Diskussion) 11:12, 2. Apr. 2016 (CEST)

Vererbung

Hier wäre es doch mehr als angebracht von einer "gemeinsamen Vorläuferin" zu sprechen?!--Anton J Gamel (Diskussion) 12:22, 3. Apr. 2017 (CEST)

Warum nicht "Mitochondriale DNS"?

Da auch das Haupt-Lemma Desoxyribonukleinsäure (DNS) dem deutschen Sprachgebrauch folgt, kann ich nicht nachvollziehen, warum hier faktisch von "mitochondrialer Desoxyribonukleinacid" die Rede ist. Kann mir das mal jemand erklären? -- Bernhard Beier (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2015 (CET)

Völlig richtig: Entweder 'Mitochondral DNA' ODER 'Mitochondriale DNS'. Zur Zeit ist das ein Jargon-Mischmasch. Danke.217.93.131.232 12:04, 19. Feb. 2016 (CET)
Habs verbessert - und schwups - hat es Nina wieder revertiert. Offenbar ist sie der deutsche Sprache nicht mächtig. Heute erneuten Anlauf genommen, mit dem Hinweis auf "fachsprachlich". Dann reichts aber.HJJHolm (Diskussion) 10:44, 2. Apr. 2016 (CEST)
Eingangsfrage war zu Schreibweise Lemma. Änderungen an einzelnen Textstellen bitte erst nach Änderung Lemma. Zu "mitochondriell": nachvollziehbarer Kommentar von EasyDeutsch vom Februar 2016 zu Frage von Hans Holm. --Thoken (Diskussion) 13:06, 2. Apr. 2016 (CEST)
Das Lemma hat mit meinem Hinweis natürlich zu tun, kann aber unabhängig davon später geändert werden. Die im verwiesenen "EasyDeutsch" angezogenen Beispiele greifen zu kurz, da "mitochondrial" stets im Zusammenhang mit dem "denglischen" Fachjargon "DNA" vorkommt, und dieses in der publizierten und damit in google zählbaren Menge überwiegt; dagegen erscheint "mitochondriell" in deutsprachigen und damit eher unterrepräsentierten Artikeln, welche auch die herkömmliche deutschsprachige Abkürzung DNS(äure) benutzen. Also abzählen allein ist kein Argument. Weiteres siehe EasyDeutsch.HJJHolm (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2016 (CEST)
Also auf Deutsch (ist es überhaupt noch erlaubt, Deutsch zu benutzen?) bedeutet das, dass die Mehrheit siegt! Auch wenn sie Unsinn vertritt? Wenn die Mehrheit in den Fluss springt, muss das wohl richtig sein, oder wie? Bloß weil bei Google das mittlerweile die DNS/RNS verdrängende DNA/RNA häufiger vorkommt, benutzen wir also ab nun im Deutschen DNA/RNA? Was für eine fatale Logik ist das denn? Vielleicht sollte man hier auch mal ein Zeichen setzen, dass es auch noch sowas wie Deutsch gibt!? Oder bestimmt Google nun auch schon unsere Sprache? Bitte mal kurz darüber nachdenken und sacken lassen! Früher wurden Begriffe immer ins Deutsche übersetzt, auch damit des "Ausländischen" nicht mächtige Menschen vielleicht noch irgendwie folgen können. Heute macht man was das Internet hergibt? Sprechen wir bald alle nur mehr "Googlisch"? Ich schäme mich meiner Sprache ob dieser Verleumdung des Deutschen. Ist das hier ein Lexikon für Deutschsprachige oder eine Unterwürfigkeitsseite für die Englische Sprache? Frönen wir hier nun dem Denglisch? Schade! --93.214.247.227 00:13, 15. Jul. 2017 (CEST)
Die Mehrheit siegt nicht wegen Google, sondern weil die Abkürzung "DNS", wie auch "RNS", in deutschen Fachkreisen (deutschsprachige Fachliteratur, Studien- und Promotionsarbeiten, Vorlesungen, Konferenzen) so gut wie nicht verwendet wird. Komposita wie DNS-Virus, DNS-Fällung ect. werden zudem überhaupt nicht verwendet. Bei mRNA (messenger RNA) hat man sogar den merkwürdigen deutschen Namen "Boten-RNA" erfunden, nicht aber "Boten-RNS". --Paramecium (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2017 (CEST)

Notiz Literaturquelle

[5]Sciencia58 (Diskussion) 21:05, 9. Okt. 2017 (CEST)

mtDNA mutiert mit konstanter Rate

Die mtDNA mutiert mit einer sehr konstanten Rate, ...

Warum das eigentlich? Wenn es stimmt: wie kommt man da drauf?

Und was heißt "konstant"? Auf welcher Zeitskala? Wie groß sind die Abweichungen bei räumlich und zeitlich entfernten Gesellschaften? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:27, 13. Mai 2019 (CEST)

Abschnitt mtDNA des Menschen/Gene - Unklarheiten durch Humanin

Im ersten Absatz des Abschnitts „Die mtDNA des Menschen“ und auch über der Tabelle mit den Genen steht, dass die mtDNA des Menschen für 37 Gene codiert. In der Tabelle stehen jedoch 38 Gene, 37 die im Text zusammengefasst sind plus Humanin. In der Tabelle fällt bei genauerem Hinsehen auf, dass Humanin auf demselben Gen liegt wie die 16S-Untereinheit der Ribosomen, nämlich MT-RNR2. Nach meiner kurzen Recherche ist der Grund dafür, dass das gesamte Gen für die 16S-Untereinheit codiert, ein kleinerer Abschnitt jedoch gleichzeitig für Humanin codiert (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5571476/). Diese Eigenheit sollte in dem Artikel erläutert oder zumindest erwähnt werden, damit keine Verwirrung entsteht. --KubikDezimeter (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2020 (CEST)

Der Hinweis war sehr berechtigt. Humanin gehört in die Liste schlicht nicht hinein, dadurch der Widerspruch. Ich habe zur Erläuterung hinten einen kurzen neuen Absatz ergänzt.--Meloe (Diskussion) 12:50, 15. Aug. 2020 (CEST)