Diskussion:Nickel-Eisen-Akkumulator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elektroautos[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Detroit Electric und ein Baker Electric? (nicht signierter Beitrag von 195.4.206.226 (Diskussion) 01:42, 26. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Hab die Begriffe verlinkt. Ist deine Frage nun beantwortet? :-) --RokerHRO 08:04, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anwendung[Quelltext bearbeiten]

Sicher daß in der V2 ein Ni-Fe-Akku war? Laut Wehrmachtsdokument L.Dv.706 vom Nov.'42 waren die "Nickelsammler" der Luftwaffe Ni-Cd-Systeme. Logischerweise stellt sich dann auch die selbe Frage für Elektrokarren und Gabelstapler... Ich fürchte hier wären Quellenangaben notwendig. --BjKa (Diskussion) 15:41, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wurde daher entfernt. --Xipolis (Diskussion) 03:14, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Handbook of Batteries[Quelltext bearbeiten]

Das eben zitierte Handbook of Batteries 3rd Edition läßt sich hier http://dl.icdst,org/pdfs/files/b334382400c223631bea924f87b0a1ba.pdf komplett als PDF-Datei abrufen. Jedoch steht icdst.org unverständlicherweise auf der Spam-Liste und konnte daher nicht als Link eingefügt werden. --Echtner (Diskussion) 23:52, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Praktisch keine Verwandschaft zum Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator[Quelltext bearbeiten]

Vom 13. August 2019 bis zum 02.12.2021 stand im Artikel Nickel-Eisen-Akkumulator der Satz: „Weitere Verwandtschaft besteht mit dem Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, der seit Anfang der 2010er Jahre eingesetzt wird.“ Habe den Satz entfernt. Beide Akkutypen nutzen Verbindungen des Eisens. Zwar kann man sie deswegen für verwandt erklären und unter dem Oberbegriff „Akkus, die Eisen bzw. Eisenverbindungen nutzen“ zusammenfassen. Sehr nützlich ist aber diese Klassifizierung nicht. Die Unterschiede zwischen diesen Akkutypen sind in vielerlei Hinsicht so gravierend – siehe Tabelle –, dass es m.M.n. nicht sinnvoll ist, sie als verwandt zu bezeichnen. Die Unterschiede überwiegen die Gemeinsamkeiten bei weitem.

Unterschiede zwischen den Akkumulatoren
Merkmal/Eigenschaft Nickel-Eisen-Akku

Fe(OH)2/Ni(OH)2-Akku

Lithiumeisenphosphat-Akku

LixC/LiFePO4-Akku

welche Eisenverbindungen Fe(OH)2 (Hydroxid)

Fe (Element)

LiFePO4 (Phosphat)

FePO4 (Phosphat)

LixFePO4 (Phosphat)

Substanz am Gegenpol Ni(OH)2 bzw. NiO(OH) LixC (Lithium in Kohlenstoff)
wo ist die Eisenverbindung?

Polarität des eisenhaltigen Pols

Fe(OH)2 an der Minuspolseite

LiFePO4 an der Pluspolseite

+

Oxidationsstufen Wechsel zwischen

Fe(II) und Fe(0)

Wechsel zwischen

Fe(II) und Fe(III)

Reaktion des Eisens beim Laden

des Akkumulators

Reduktion Fe(II) → Fe(0) Oxidation Fe(II) → Fe(III)
Reaktionstyp Konversionsreaktion

(Phasen werden komplett

neu gebildet)

Einschubreaktion (Insertion)

(Es gibt zwar verschiedenen Phasen,

die sich aber nur wenig unterscheiden)

Elektrolyt

Lösungsmittel

wässrig

Wasser H2O

nichtwässrig

organisches Lösungsmittel

(organische Carbonate)

Elektrolyt:

pH-Wert

stark alkalisch > 12

(KOH-Lösung)

annähernd neutral *

(LiPF6-Lösung)

Nennspannung ca. 1,2 V ca. 3,4 V
Spannung Beginn Entladen ca. 1,4 V ca. 3,45 V
Entladeschlussspannung ca. 1 V ca. 3,2 V
Ladespannung ca. 1,65 V ca. 3,45 V
Ladeschlussspannung ca. 1,75 V ca. 3,6 V

* betrachtet wird hier die Elektrolyt an sich, ohne die lithiumhaltige Anode. Gemeint ist insbesondere der pH-Wert von etwa 7, der sich einstellt, wenn man den Elektrolyten mit Wasser mischt. Quelle für die Ni-Fe-Spannungen: David Linden, Thomas B. Reddy, Handbook of Batteries, 25.3.2 Performance Characteristics of Nickel-Iron Battery, Figure 25.3 Typical voltage characteristics during constant-rate discharge and recharge; Quelle für die LFP-Spannungen (A123-Zelle): Thesis Jiahui Liu 2015 --Nick B. (Diskussion) 21:15, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten