Diskussion:Nikol List

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Chattus in Abschnitt Unklare Todesursache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturverweise[Quelltext bearbeiten]

  • Der Räuberhauptmann Nicol List, Niederschlesische Heimatblätter, 31.8.1935
  • Horst Rößler, Nicol List, Der Räuberhauptmann aus Beutha, In: Der Heimatfreund (II.), Deutscher Kulturbund, Kreisleitung Stollberg (Erzgeb.), 1965, 12, S. 234 - 237
  • Gottfrid Tobisch, Die Geschichte vom fürchterlichen Räuberhauptmann Nicol List. In: Sachsenring-Journal, 2, 1993

Ist feststellbar, in welchem Ort "Hof" List der Prozess gemacht wurde? Unter dem Link findet man ein halbes Dutzend Orte. Weshalb werden die o.g. Literaturverweise auf die Diskussionsseite und nicht unter "Literatur" in dem Artikel selbst aufgeführt? --Times 11:32, 4. Jan 2006 (CET)

ich hatte die Literatur nicht auf die Artikelseite geschrieben, da ich nicht weiß wie relevant bzw wissenschaftlich sie ist, einfach nur ergooglet; bei der Literatur, die ich bereits auf die Artikelseite schreib weiß ich es auch nicht: Heimtkalender, Belletristik, Heimatbote. Das Buch von 1925 sowie Sachsens Mordbrenner sind wohl relevant, die übrigen würde ich erstmal auf die Diskussionsseite verschieben -- Cherubino 02:14, 9. Feb 2006 (CET)

- Es fehlt der Quellennachweis bei der Angabe, dass Schiller Dokumente von List für seine "Räuber" verwendet hat: Wo und von wem genau wurde das in der Literaturwissenschaft nachgewiesen? (nicht signierter Beitrag von 141.35.20.54 (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

neuer literaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

ich habe das buch von danker hinzugefügt, da dort vielfach auf list und seine bande eingegangen wird


Was ist die "Goldene Tafel" ??[Quelltext bearbeiten]

Die Erläuterung zur "Goldenen Tafel" ist hier eine ganz andere, als es in Michaeliskirche (Lüneburg) steht: Zitat: "Die Ausstattung war einst bedeutend. Das wichtigste Stück bildete der Hochaltar: Um die goldene Tafel aus dem 11. Jahrhundert wurde nach dem Neubau der Kirche ein Reliquienschrein und ein bedeutender Klappaltar errichtet, der insgesamt als die "Goldene Tafel" berühmt wurde. Leider ist von der alten Pracht nicht mehr viel übrig. Die goldene Tafel wurde im Jahr 1698 gestohlen und eingeschmolzen, die Reliquien und der Klappaltar wurden im Jahr 1796 bei einem umfassenden Umbau des Kircheninneren verkauft und bilden heute die Prunkstücke zweier Museen in Hannover. Geblieben sind die Kanzel von Daniel Schwencke aus dem Jahr 1602 und der Orgelprospekt von Matthias Dropa aus dem Jahr 1708, vor allem aber die großartige Raumwirkung."

Was ist korrekter? Cholo Aleman 18:53, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Unklare Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Es wird erst gesagt, dass seine Arme und Beine mit 8 Schlägen zerschmettert wurden und anschließend das er durch das rädern gestorben sei. Für mich ist da unklar wodurch er nun wirklich gestorben ist. (nicht signierter Beitrag von Yules Whitehead (Diskussion | Beiträge) 16:58, 29. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Sehe ich genau so. Ihm "widerfuhr" die schlimmere Form des Räderns. Das muß noch konkretisiert werden, entweder/oder.--Hopman44 (Diskussion) 20:13, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist jetzt klargestellt. Technisch gesehen war die Hinrichtung eine Art "Rädern ohne Rad", wie es auf der unten im Text aufgeführten Inschrift verdeutlicht wird. Der Tod durch Rädern allen, d. h. wenn er nicht durch Strangulation, Köpfen o. ä. herbeigeführt wird, tritt letztendlich entweder durch Kreislaufschock infolge inneren Verblutens oder aber, wenn der Vorgang sehr lange dauert, infolge der Ausbildung eines Blutgerinnsels und anschließender Lungenembolie ein. --Chattus (Diskussion) 00:44, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten