Diskussion:Nullmorphem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chiananda in Abschnitt Inflektiv nicht einmal erwähnt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitender Abschnitt ist unverständlich (2007)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist dermaßen verschwurbelt und unnötigerweise mit unerklärten Fremdworten durchsetzt, daß er für einen Fachfremden nur des Deutschen Kundigen lediglich in einem Sinn verstanden werden kann: keinem.
Er müßte also in allgemeinverständliches Deutsch zurechtgestutzt werden, und der darüberhinaus notwendige Anteil an Fachsprache in einen Abschnitt hinter der ersten Überschrift verbannt werden, bei dem ein hoffentlich bis dahin informierter desinteressierter oder hinreichend fachfremder Leser aussteigen kann, ohne von dem Gefühl geplagt zu werden, nun reinweg gar nichts erfahren zu haben.
:-) --Purodha Blissenbach 23:45, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Um die Sache etwas zu konkretisieren.
  • Erster Satz: Nullmorphem ist ein Begriff für ein Morphem, das mündlich oder schriftlich nicht realisiert wird.
Hier werde ich als Leser schon mal in die Irre geführt. Also gedanklich?
  • Dies widerspricht der Tatsache, dass Morpheme als Zeichen definiert sind; d.h. ein Morphem ist eine Einheit, die eine Ausdrucksseite (signifiant) und eine Bedeutung oder grammatische Funktion (signifié) in sich vereint.
So, spätestens sollte muss der Leser aus die Definiton eines Morphems parat habe. Nicht auf eineer zweiten Seite, sondern als Kurzform hier.
-- Ralf Scholze 12:22, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Notation Null-Allomorph / Nullmorphem (2007)[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wir behauptet, Das Nullmorphem wird mit - Ø notiert. Das widerspricht der Verwendung dieses Symbols im Artikel Nullallomorph. Hier ist eine Klärung notwendig. --Purodha Blissenbach 23:45, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du das näher erläutern? Ich sehe keinen Widerspruch. Beides wird so notiert. rorkhete 17:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitet (2007)[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, ihr könnt mit der etwas überarbeiteten Version leben. Wie man es dreht und wendet: es ist ein Fachbegriff. Ich zitiere - zustimmend - DasBee (hat den LA gelöscht): DasBee schreibt: "Heiliger Keanu von Bad Harzburg, was soll das werden? Ein einigermaßen gut aufgearbeiteter Artikel mit Beispielen, mit Quellen-, mit Literaturangaben, die jedem Vollignoranten auffallen müssen, und dann ein Löschantrag? Eine Diskussion nach dem logischen Muster kapiere ich nicht, muss zwangsläufig falsch sein? Fake? Argumentation mit Kommunikationstheorie? Macht doch gleich in den Bereichen Philosophie und Mathematik weiter, fallt über alles her, was für Cordula Stratmann zu kompliziert ist. Dr. Karl-Heinz Best 21:16, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall ist die überarbeitete Version besser als das Original. Das Problem bleibt der zweite Absatz des Artikel. Eine Definition -- egal im welchem Fachgebiet -- in jedem Satz via Nebensatz wieder zum Teil zurückgenommmen wird, ist für den unbedarften Leser eine Zumutung, meiner bescheidenen Ansicht nach schlechter Stil. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um selbst Hand anlegen zu können. Dass weiter Hand angelegt werden müßte, sollte eigentlich außer Frage stehen.
Optimal wären
  • ein, zwei Beispiele zwischen dem ersten und zweitem Absatz
  • eine Neuformulierung des zweiten Absatzes im Sinne einer klaren Definiton (und nicht was, die Definition nicht leisten soll).
Das wäre dann eine runde Sache. -- Ralf Scholze 10:07, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deshalb setze ich auch den Unverständlicbaustein wieder rein. -- Ralf Scholze 12:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Inflektiv nicht einmal erwähnt[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon erstaunlich (und eigentlich nicht nachvollziehbar), daß jene "Verbform", mit der das eigentlich umgesetzt wird - nämlich dem Inflektiv, nicht einmal erwähnung findet. Der Artikel ist eine Um-den-Brei-herum-Schreibselei und gehört überarbeitet! --ProloSozz (Diskussion) 09:41, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dazu müsste nachgewiesen werden, dass für die morphologische Beschreibung des Inflektivs zwingend ein Nullmorphem angenommen werden muss. Das sehe ich bisher nicht. Im Übrigen: Der Artikel macht m.E. hinreichend klar, dass die Annahme von Nullmorphemen eine "Notlösung" ist, er erklärt, bei welchem Problem diese Notlösung nachvollziehbar ist, und dass es Linguisten gibt, die sich dieser Notlösung nicht anschließen. Aufgabe eines solchen Artikels ist, zu erklären, was ein Begriff bedeutet, wenn man als Leser mal auf ihn stößt. Ich denke, das leistet er. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:57, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe da mehr ein ideologisch geprägtes "voneinander-nichts-wissen-wollen" (mal überspitzt formuliert), da beides bei Verben im Prinzip zwar genau dasselbe ist, aber die Herkunft und Anwendung völlig unteschiedlich. Insbesondere sehe ich ideologische Berührungsängste bei den "Vertretern des Nullmorphems", da der Begriff des Inflektiv historisch überhaupt erst durch Comics entstanden ist - und in gewissen Kreisen sind Comics nach wie vor sowas wie "unliterarischer Schmuddelkram". Denn rein von der Formenbildung her entspricht der Inflektiv ja genau einem Verb mit Nullmorphem als Suffix. Sorry - ist nicht bös oder abschätzig gemeint, aber ich kann mir dieses Eindrucks nicht verwehren. Die beiden gehören m.E. wirklich zusammen - und sollten auch in gegenseitigen Zusammenhang gebracht werden - auch wenn sie zwei Seiten derselben Medaille sind. Mindestens gegenseitige Erwähnung müßte da schon sein (nun mit einem "siehe auch"-Hinweis verlinkt). --ProloSozz (Diskussion) 09:41, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bezweifel, dass bei Inflektiven ein Nullmorphem angesetzt werden muss. Inflektive werden im Artikel als Interjektionen dargestellt. Nehmen wir aber mal an, dass tatsächlich in Nullmorphem nötig ist. Dann muss man aber auch angeben, welche Bedeutung ein solches Nullmorphem enthalten soll. Und: Mit welchem anderen Morphem steht es in Opposition? Das Nullmorphem in der Deklination lässt sich damit rechtfertigen, dass innerhalb eines Paradigmas eine Opposition von Kasus und/oder Numerus mit akustisch oder orthografisch realisierter Endung und solchen ohne eine solche angenommen werden kann. Ich sehe in der Verbflexion zwar Nullallomorphe, bisher aber keine Nullmorpheme. Den Vorwurf der Ideologie weise ich übrigens nachdrücklich zurück. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:04, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Warum hat der Artikel keine Belege? Bloße Theoriefindung? --Chiananda (Diskussion) 00:28, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten