Diskussion:Parische Chronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Palitzsch250 in Abschnitt Aristoteles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Böckh[Quelltext bearbeiten]

"Eine erste deutsche Erläuterung findet sich in August Böckhs Corpus Inscriptionum Graecarum." Soweit ich mich erinnere, ist das CIG komplett in Latein gehalten (von den griechischen Inschriften natürlich abgesehen). Liegt eine Verwechslung vor?--StefanC 19:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich ist die CIG in Latein. Gemeint war eigentlich ein Kommentar eines deutschen Philologen, aber das war wohl umständlich gedacht. ––Bender235 21:08, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fragmente[Quelltext bearbeiten]

Interessant. Hier noch ein Link: [1].
Ich habe noch ein Frage. Im Artikel ist von zwei Teilen die Rede, im Internet von drei Fragmenten: Lost Fragment, Oxford Fragment, Paros Fragment. Wie hängt das zusammen? -- Simplicius 22:18, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Datierung[Quelltext bearbeiten]

Im Brockhaus von 1911 steht, dass die Parische Chronik 263 v. Chr. aufgezeichnet wurde und die Jahre von 1582 bis 264 v. Chr. umfasst, nicht dass sie 264/263 v. Chr. aufgezeichnet wurde. Wenn man das so wertet, dann wären die Jahreszahlen in der Tabelle genau zu benennen, nicht mit einem „/“ und der Angabe jeweils zweier Jahreszahlen. --Oltau 09:21, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Äh, wen interessiert der Brockhaus von 1911 im Zusammenhang mit altertumswissenschaftlichem Forschungsstand? Man kann lediglich halbwegs schlüssig das Archontenjahr 264/263 als Basis datieren, deswegen werden alle abgeleiteten Jahrezahlen darauf bezogen und da griechische Amtsjahre nun mal nicht an einem 1. Januar begannen, führt daran auch kein Weg vorbei. --Tusculum (Diskussion) 13:33, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Äh, die Anfrage bezog sich darauf, ob es für die Brockhaus-Angabe Quellen gibt. Die im Artikel angegebene Literatur stellt also den altertumswissenschaftlichem Forschungsstand dar? --Oltau 22:00, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du sprichst in Rätseln. Der Artikeltext stellt hinsichtlich der Datierung den Forschungsstand dar. --Tusculum (Diskussion) 08:25, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Leider unbequellt und mit der neuesten Literaturangabe von 1904. Gruß, --Oltau 09:55, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Klar könnte man so alte Bücher wie einen Brockhaus von 1911 in Frage stellen. Wenn aber der "aktuelle Forschungsstand" keine besseren Ergebnisse liefert, verliert das alte Buch doch nicht seine Gültigkeit??? Nur weil er 'alt' ist? - Die Doppeljahresangaben sind doch nicht wirklich ein Problem, wenn man dem Recht gibt, der sagt 'die antiken Herrschaftsjahre begannen doch nicht an unserem 1. Januar'. Zwei bis dreitausend Jahre frühere Ergeigisse auf nur ein Jahr ungenau zu datieren ist doch lächerlich wenig um darüber zu streiten! Viel interessanter wird doch, wie nahe sich Datierungen aus verschiedenen Quellen kommen (können). Diese Parische Chronik datiert die Deukalionflut auf 1529/8 v. Chr. Die Ursache dieser Flut könnte der Tsunami der Thera/Santorin-Explosion gewesen sein, welche auf rund 1520 vChr. datiert wird. 'Nur 8 Jahre' Differenz in dem Zeitraum ist wenig. Ein Zusammenhang vorstellbar. - Etwas größer ist die Differenz beim Trojanischen Krieg. Im Lexikon der Antike steht, der wäre von 1194-1184 vChr gewesen. Die Parische Chronik datiert ihn in Zeilen 23/24 auf 1218/7 vChr bis 1209/8 vChr. Das sind 'nur' 25 Jahre Unterschied, bei 3200 Jahren Abstand zu heute. Überliefert ist auch der Seevölkersturm in Ägypten um 1200 vChr. Das waren Teilnehmer die sich verirrt hatten oder vertrieben wurden! Auch Menelaos verschlug es auf dem Heimweg nach Ägypten... (Da gibt es einen Zusammenhang, der hier nicht diskutiert werden sollte. Hier geht es ja um die Ungenauigkeiten von Doppeljahren.) - Auch die vor über hundert Jahren vom Eduard Schwartz berechneten Regierungszeiten weichen 'nur rund 1%' von dieser Chronik zu 'heute' gesehen ab! Da finde ich es albern über eine Ungenauigkeit von einem Jahr zu streiten! ;) --Ronald 178.24.159.143 00:31, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier stimmt was nicht[Quelltext bearbeiten]

Seit Astydamas in Athen gewann, 109 Jahre, als Asteios Archon in Athen war. Damals brannte auch (der Tempel in Delphi nieder.)

Das ist nicht der 71. Eintrag, sondern der 72. "Eintrag Null" gibt es nicht. Vor allem aber stimmt nicht, daß sich das "Damals brannte auch" auf einen Tempelbrand bezieht, sondern auf das Erscheinen des ["Kometen des Aristoteles"]. Der Eintrag lautet: "Damals brannte (oder: flammte) auch am Himmel die große Fackel."


2003:EB:7F0D:DF44:D450:11F3:8AD4:1D6F 21:44, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, der Text ist an dieser Stelle zwar korrupt. Für gewöhnlich wird jedoch diese Lesung vorgeschlagen: φ’ οὗ Ἀστυδάμας Ἀθήνησιν ἐνίκησεν, ἔτη Η𐅃ΙΙΙΙ, ἄρχοντος Ἀθήνησιν Ἀστείου· κατεκάη δὲ τότε κα[ὶ ὁ ἐν Δελφοῖς ναός]. (siehe auch: Inscriptiones Graecae) Ich denke aber dass anzünden, verbrennen, einäschern eher nicht so gut zu der Sichtung eines Kometen passt. Zur Zählung mag es Unterschiede geben, wenn man dem angegebenen Link folgt, so wird man jedoch bei Inscriptiones Graecae diesen als 71. finden. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 18:05, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Änderung von SLuecke[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:SLuecke hatte eine Änderung mit folgendem Kommentar vorgenommen: Die Jahresangabe im Text laut Inscriptiones Graecae XII 5, 444, Z. 43 (in Ergänzung! S. https://inscriptions.packhum.org/text/77668?hs=7532-7550; vgl. auch F. Jacoby, Das Marmor Parium, Berlin 1904, S. 10) ist 𐅅ΗΗΗΔΔΙΙΙ (823). Vom vermutlichen Entstehungsjahr des Marmor Parium 264/3 gerechnet, ergibt sich somit das Jahr 1087/6 v. Chr. (und nicht 1077/6). Ich habe diese Änderung abgelehnt, da eigentlich nur der hintere Teil der Jahreszahl (ΔΙΙΙ) erhalten ist. 823 ist also nur eine Ergänzung. Ich habe die Ergänzung zu 813 den Vorzug gegeben, da zwischen dem ersten Jahr des Demophon und dem 13. Jahr des Medon lt. Überlieferung etwa 130 Jahre liegen. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 17:42, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

So geht das nicht: Beide Angaben sind denkbar, keiner ist der Vorzug zu geben. Daher habe ich beide Jahresangaben eingefügt. Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:39, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Beide Jahresangaben zu nennen, ist gut. Man könnte (sollte?) hier auch noch auf die Ausführungen von F. Jacoby, Das Marmor Parium, Berlin 1904, S. 151f. verweisen. -- Benutzer:SLuecke (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von SLuecke (Diskussion | Beiträge) 11:30, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Aristoteles[Quelltext bearbeiten]

Dort: Parische Chronik#Paros-Fragment ...steht unter Eintrag 11:

„... Krateros und Aristoteles, der Sophisten starben ...“
  • Sophisten“ waren es nicht, nur Einzahl: „Ἀριστοτέλης ὁ σοφιστὴς“ (siehe https://el.wikisource.org/wiki/Πάριο_χρονικό)
  • „Sophist“ ist bestimmt nicht so gemeint, wie hinter dem Link zu lesen, ist doch die moderne Einordnung (Wissen als Ware für den kurzfristigen Eigennutz) auch von Aristoteles selbst geprägt wurden
siehe z.B. „σοφιστής“ http://www.zeno.org/nid/20008850445
oder https://books.google.de/books?id=nnKEn1oGi6EC&pg=PA23&dq=%22marmor+parium%22+Aristoteles+sophist

--Palitzsch250 (Diskussion) 21:03, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Was glaubst Du eigentlich, hier treiben zu müssen? Ehrenrettung des Aristoteles? Kein Mensch behauptet, dass die Nennung des Aristoteles als Sophist in der Parischen Chronik negativ gemeint war. Und der Artikel Sophisten geht ausdrücklich darauf ein, dass der Begriff Sophist ursprünglich positiv konnotiert war. In diesem Sinne wird er – gegen die aristotelische Bestimmung – seitens der Chronik aufgegriffen, weiterbenutzt und auf Aristoteles bezogen. Der Begriff ist an dieser Stelle aber erklärungsbedürftig und wurde daher verlinkt. Ihn zu entlinken dient genau welchem Ziel? --Tusculum (Diskussion) 14:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Trotzdem wir uns hier duzen, kann man höflich bleiben (nicht zu locker-flockig und nicht zu aggressiv):
Warum klickt man einen Link an? Weil er etwas erklären soll. Und dieser Link "Sophist" (aktuelle Version) erklärt das Rätsel nicht, warum Aristoteles als Sophist bezeichnet wird - steht doch gerade dort, dass Aristoteles das Wort abwertend benutzt hat.
Und warum wird Sokrates als Philosoph bezeichnet und dies nicht anklickbar gemacht? Weil man meint, dies wäre nicht nötig. Warum sollte man aber dann bei Aristoteles eine falsche Erklärung anklickbar machen?
( modernes Beispiel: das wäre, wie wenn man bei Bernd Starkloff, dem Erfinder einer modernen Grundsicherung mit dem Namen "Bürgergeld" auf Bürgergeld verlinkte - der würde sich im Grabe umdrehen - leider kann man bei uns 1984-like einfach die alten Bedeutungen löschen, statt den mittlerweile, auch von kurzfristig Denkenden erkannten Etikettenschwindel offensichtlich werden zu lassen )
Ich fand eine Kommentierung gut. Du nicht. OK !?
Bin - ehrlich gesagt - erstaunt, dass Du nicht einfach Deine Meinung durchgesetzt hast, so wie ich Dich und Wikipedia besonders im antiken Bereich bisher erlebt habe. Vielleicht ist die Problematik der Admin-Wahlen wirklich der berühmte "Fass-Tropfen", der die Entscheidungs-Kultur etwas ändert. Wir sind auch alle älter geworden. Meine große Hoffnung ist schon 10 Jahre her, bin ziemlich fatalistisch nach meinen Beiträgen und fast nur noch Zaungast im Meta-Bereich. --Palitzsch250 (Diskussion) 17:19, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich kurz etwas dazu sagen darf: Wie Aristoteles den Terminus "Sophist" aufgefasst und benutzt hat, ist unerheblich für seine Bezeichnung als Sophist im Marmor Parium. Er wird dort so genannt und man sollte das verlinken, weil den meisten Personen "Sophist" nichts sagen dürfte. Man kann darüber spekulieren, warum Aristoteles als "Sophist" bezeichnet wird, Sokrates dagegen als "Philosoph", aber auch das ist letztlich für die Verlinkung unerheblich - und natürlich kann man "Philosoph", ein Begriff, der wesentlich mehr Personen bekannt sein wird, verlinken. Sagt ja keiner etwas dagegen. Schönen Abend Krešimir Matijević (Diskussion) 18:10, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das passt. So kenne ich unsere Wikipedia-Antiquare. Ich beuge mich der Lobby. Bitte korrigiert aber auch dort (mind. (die Begriffsdefinition ist viel zu lang)) den Text:
„Solon und Pythagoras nannte man Sophisten, auch noch Sokrates, Antisthenes und Platon wurden von Zeitgenossen mitunter so benannt, wenngleich sie selbst sich dagegen verwahrten; gerade Platon trug viel dazu bei, dass Sophist einen negativen Klang bekam.“
zu ungefähr (Zeit und Logik gehorchend):
„Solon und Pythagoras nannte man Sophisten, aber auch noch Platon und Aristoteles wurden später so benannt, obwohl gerade Platon viel dazu beitrug, dass „Sophist“ einen negativen Klang bekam.“
Wobei - andere zu vertreiben, macht wahrscheinlich viel mehr Spaß?
Wie kann man sonst wegen eines falschen Links, der vorher im falschen Plural stand, so einen Aufstand machen.
Dieses Platzhirsch-Gehabe war für Sokrates sicherlich das beste Erkennungsmerkmal eines Sophisten. --Palitzsch250 (Diskussion) 18:56, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorry - irgendeine Sophisterei anderen vorzuwerfen, wird wohl immer gelingen (in den letzten Tagen mehrfach festgestellt - unserer alma matertera zu verdanken).
Ich bin wirklich überrascht, dass wohl zumindest hier meine Bedenken anerkannt sind (vor 10 Jahren wäre mir aus Prinzip gezeigt wurden, wer in der antiken Wikipedia das Sagen hat).
Dass das Problem Sophisten und Sophismus nicht perfekt gelöst ist, liegt in der schwammigen Natur der Sache. Wer der/die perfekte Philosoph(in) ist, der/die werfe den ersten Stein! („Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben") --Palitzsch250 (Diskussion) 18:13, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten