Diskussion:Philip Bialowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Miraki in Abschnitt Einleitungsabsatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Philip Bialowitz“ wurde im November 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.12.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zeit nach 1945[Quelltext bearbeiten]

Gibt es noch weitere Informationen zur Nachkriegszeit? --Schreiben Seltsam? 10:29, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das kann ich nicht ausschließen. Ich selbst habe zumindest substantiell nicht mehr gefunden. Der Artikel dürfte imho die wesentlichen Informationen enthalten. -- Miraki (Diskussion) 11:58, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsjahr[Quelltext bearbeiten]

Die polnische WP behauptet, er sei 1925 geboren. --Hydro (Diskussion) 12:02, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel in der polnischen WP ist inhaltlich und von den Belegen her erstaunlich mager. Sonst finde ich das von 1926 abweichende Geburtsjahr 1925 nur noch in der DNB. In der Literatur übereinstimmend 1926 1929. -- Miraki (Diskussion) 13:44, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und im Artikel 1929. --Hydro (Diskussion) 13:47, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe meinen offensichtlichen Tippfehler durchgestrichen – natürlich wie im Artikel 1929. Da Philip Bialowitz nach übereinstimmenden Berichten mit dreizehn Jahren nach Sobibor deportiert wurde, kann das bei der polnischen WP angegebene Geburtsjahr 1925 nicht stimmen. -- Miraki (Diskussion) 13:59, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einleitungsabsatz[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz ist unstimmig formuliert: Er gehört zu den namentlich bekannten 47 Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibór im heutigen Polen, die am 14. Oktober 1943 den Aufstand von Sobibór durchführten, „ohne den es“, so Jules Schelvis, „keine Überlebenden gegeben [hätte], die den Massenmord hätten bezeugen können“.

Entweder: Er gehört zu den namentlich bekannten 47 Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibór im heutigen Polen, die am 14. Oktober 1943 den Aufstand von Sobibór durchführten, „ohne die es“, so Jules Schelvis, „keine Überlebenden gegeben [hätte], die den Massenmord hätten bezeugen können“.

Oder: Er gehört zu den namentlich bekannten 47 Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibór im heutigen Polen, die am 14. Oktober 1943 den Aufstand von Sobibór durchführten. Ohne ihn hätte es, so Jules Schelvis, „keine Überlebenden gegeben, die den Massenmord hätten bezeugen können“.

Die zweite Variante klingt besser, hilft aber freilich nichts, wenn sie sinnentstellend ist. Was ist also genau damit gemeint?--Susumu (Diskussion) 00:11, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die „Unstimmigkeit“ des Satzes behauptest du, Susumu. Ich sage, dein „Entweder...Oder“ ist konstruiert, denn zum Verständnis des Satzes gelten die üblichen grammatikalischen Regeln. Danach ist „(ohne) den“ ein Pronomen, das sich auf das Subjekt/Nomen davor, nämlich „(den) Aufstand“ bezieht, dem Bialowitz angehörte. Ohne diesen Aufstand und dessen Träger hätte es keine Überlebenden und keine Zeitzeugen gegeben. -- Miraki (Diskussion) 08:03, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt: da war ich etwas unausgeschlafen. Eigentlich ist der Satz grammatikalisch korrekt und bei näherer Betrachtung auch eindeutig verständlich. Dennoch habe ich das, denke ich, jetzt etwas eingängiger umformuliert. Ich hoffe, das geht in Ordnung.--Susumu (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Deine sprachliche Überarbeitung des Satzes gefällt mir, da leserfreundlich. Die nicht unwesentliche Info, dass Bialowitz selbst Aufständischer war, ging in der Einleitung verloren, ich habe sie durch einen kleinen Nebensatz ergänzt. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten