Diskussion:Pluton (Geologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 146.60.143.146 in Abschnitt Interner Link zu den Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschneidung[Quelltext bearbeiten]

Eine Überschneidung zu Plutonit sehe ich nicht (mehr). Pluton beschreibt eine Form, Plutonit die Art und Zusammensetzung eines Gesteins. Im Gegensatz dazu sollte Plutonismus allerdings m. E. hier integriert werden, weil die Bedeutung wirklich nicht sehr unterschiedlich ist. --Sextant 21:47, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Redundanz des Artikels Plutonit zu Pluton (Geologie) und Plutonismus (geologisch) wurde in der Portal Diskussion:Geowissenschaften im Sept./Okt. 2008 diskutiert und als nicht zutreffend erachtet.--Regiomontanus (Diskussion) 19:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorkommen und Gewinnung[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade langfristig an einem artikel über Aue arbeite, wo dieses gestein (als Granitplutone bezeichnet) vorkommt und als wesentlicher lieferant des Uran diente, vermisse ich einen abschnitt wie o.g. - Man will ja nicht nur artikel schreiben sondern auch was lernen. - gruß--44Pinguine 15:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Pluton: Devil's Tower[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel PLUTON wird der Devil's Tower (mit Foto) als Beispiel für einen solchen Pluton herangezogen. Das ist falsch; nur schon ein Klick auf den Devil's Tower-Link zeigt, dass dieser aus vulkanischem Gestein besteht! Beim Zuckerhut (aus plutonischem Gestein) wäre darauf hinzuweisen, dass dieser nicht einen ganzen Pluton darstellt, sondern lediglich einen Teil eines Plutons. (Plutone sind viel grösser!)

   R. Brändli
Sehe ich auch so, der D. besteht aus Phonolith, das ist ein Vulkangestein. Es handelt sich daher wahrscheinlich um eine subvulkanische Intrusion. --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest der Teil des Käses (sic!) ist gegessen. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 18:10, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Angebliche Untergliederung der Plutone[Quelltext bearbeiten]

Hier findet sich unter anderem der Begriff Lakkolith. Ein Lakkolith ist zwar ein magmatischer Gesteinskörper, zählt aber zu den (sub)vulkanischen Bildungen, nicht zu den Plutoniten. Dass ein Lakkolith über Gänge in Verbindung zu einem Pluton stehen kann, ändert daran nichts. --Gretarsson (Diskussion) 20:25, 4. Okt. 2015 (CEST); nachträgl. geänd. --Gretarsson (Diskussion) 21:05, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Murawski (12. Aufl., S. 128 f.) erwähnt den Lakkolith (sowie andere in der Auflistung genannte Gesteinskörper) nicht unter dem Lemma Pluton. Auch wird der Lakkolith (S. 94) bei ihm zwar als Intrusion, nicht aber als Pluton bezeichnet. Ich wiederhole mich: Plutone sind reine Tiefenintrusionen. --Gretarsson (Diskussion) 21:05, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Interner Link zu den Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Entstehung gab es hinter dem Wort „langsam“ ein Sternchen (*) mit einem nicht funktionierenden Link. Habe den Link entfernt, weil er nicht funktionierte. Der Link soll vermutlich zum Abschnitt Anmerkungen führen, der die Langsamkeit der Abkühlung näher beschreibt. Mir fehlt leider die Kenntnis, wie so ein artikel-interner Link funktionsfähig eingerichtet werden kann. 146.60.143.146 15:08, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bei mir hat der Link, wie immer, funktioniert (gerne hier nochmal ausprobieren). Die Anzeige scrollt dabei aber soweit, dass die verlinkte Zeile ganz oben steht. Da die Schrift relativ klein ist, kann eine einzelne ganz oben stehende Zeile dann recht leicht übersehen werden. Ich hab die Fußnote jetzt direkt in den Abschnitt gesetzt, in dem sich der Verweis-Link befindet und den Abschnitt Anmerkungen entfernt, vielleicht hilft das… --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Der Link funktioniert anscheinend nur nicht in der mobilen Wikipedia App. Am PC funktioniert der Link. --146.60.143.146 17:07, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten