Diskussion:Positionslicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Markus Bärlocher in Abschnitt Systematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dauerlicht[Quelltext bearbeiten]

Matt1971 hat am 17. Mai 2005 u.a. eingefügt: "Positionslichter sind als Dauerlicht zu zeigen."

Das ist m.E. falsch bzw. missverständlich, da P.

  • i.d.R. nicht tags
  • u.u. bei Bedarf,
  • auch als Funkellicht

gezeigt werden.

Zudem war der anschließende Satz sinnentstellend gekürzt. Ich habe diese Änderungen deswegen zurückgenommen. --ThoKay 21:25, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Maschinenfahrzeug[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Bei Maschinenfahrzeug "ein zweites Topplicht achterlicher und höher als das vordere;"

Das trifft nur für Schiffe zu, die über 110m lang sind, darunter ist nur eines zu führen.

Christian

Nein. Regel 23 Maschinenfahrzeuge in Fahrt:
a)Ein Maschinenfahrzeug in Fahrt muss führen ... ii) ein zweites Topplicht achterlicher und höher als das vordere; ein Fahrzeug von weniger als 50 Meter Länge kann ein solches Licht führen, ist jedoch nicht dazu verpflichtet. Deswegen war die ursprüngliche Formulierung "Abhängig von der Länge des Maschinenfahrzeugs gelten abweichende Vorschriften." auch richtig, während Deine Änderung falsch, weil unvollständig ist. hier im Wortlaut Regel 23 der KVR --ThoKay 00:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Ergänzung: "Funkellicht" bedeutet ein Licht mit 120 oder mehr regelmäßigen Lichterscheinungen in der Minute. hier die Regel 21 --ThoKay 22:00, 13. Jun 2006 (CEST)

Länge über 110 m Lichterführung aus der Binnenschiffahrt. Über 110 m ein zweites Topplicht achter und höher als das vordere Licht. WKKN 22.09.06 00:00

Positionslicht#Luftfahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Gehe ich Recht in der Annahme, daß sämtliche Luftfahrzeuge ihre Pos-Lichter einschalten müssen, sofern eine bestimmte Sichtweite unterschritten wird? Welche Regeln gelten unter welchen Bedingungen usw.? Das fehlt noch im Artikel. Bapho 21:43, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gemäß § 17 LuftVo müssen Positionslichter von Sonnenuntergang bis Aufgang bei in Betrieb feindlichen Luftfahrzeugen geführt werden, ggf. auch wenn sie nicht in Betrieb sind. Zusammenstoß-Warnlicht muss immer an sein wenn das Luftfahrzeug in Betrieb ist. meine mich zu erinnern das die Pos-Lichter aber auch am Tag eingeschaltet sein sollten, habe aber weder dazu noch bzgl. Sichtweite was finden können.
wollte evtl. noch etwas die Spezifikationen der Lichter genauer fassen. Dabei bin ich über § 4 LuftVo Anlage 1 gestolpert die die Lichter von Wasserflugzeugen bzw. "Flugzeuge auf dem Wasser" definiert. Sehr interessant finde ich dass diese zwar ähnlich der Lichterführung von Wasserfahrzeugen ist aber eben nur ähnlich und nicht identisch. In die Lichterführung würde das aus meiner Sicht auch reinpassen da meiner Meinung nach ein Flugzeuge auf dem Wasser ja auch ein Wasserfahrzeug ist. Bin für Vorschläge dankbar ob besser hier oder dort--Unimog404 (Diskussion) 00:30, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ruderfahrzeug[Quelltext bearbeiten]

Im text steht:

"Ein Ruderfahrzeug darf nach Regel 25 der KVR die für Segelfahrzeuge vorgeschriebenen Lichter 
führen, anderenfalls muss eine elektrische Lampe oder eine angezündete Laterne mit einem
weißen Licht gebrauchsfertig zur Hand gehalten und rechtzeitig gezeigt werden, um einen
Zusammenstoß zu verhüten."

Das ist soweit richtig, nur dass Deutschland wieder ein extrawürstchen braucht:

Im Geltungsbereich der SeeSchStrO: Segelfahrzeuge unter 12 Meter Länge und Fahrzeuge unter Ruder müssen mindestens ein weißes Rundumlicht an der Stelle führen, wo es am besten gesehen wird. (§ 10 (2) SeeSchStrO) Geht dies aufgrund der Bauart nicht, z. B. bei ungedeckten Fahrzeugen unter Segel oder Ruder, dürfen diese in der Zeit, in der die Lichterführungvorgeschrieben ist, nicht fahren – es sei denn, es liegt ein Notstand vor. Hierfür muss eine elektrische Lampe oder eine angezündete Laterne mit einem weißen Licht gebrauchsfertig zur Hand sein und zur Vermeidung eines Zusammenstoßes rechtzeitig gezeigt werden.

Umbenennung[Quelltext bearbeiten]

Von der offiziellen Seite her heißt es nicht mehr Positionslicht/-Laterne sondern Navigationslicht.

Bitte ändern! Quelle: http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Sportschifffahrt/Navigationslichter/Broschuere.pdf (nicht signierter Beitrag von 80.171.102.55 (Diskussion) 22:05, 21. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Wechsel der Positionslichter bei Schleppern in Rückwärtsfahrt[Quelltext bearbeiten]

Fahren Schlepper rückwärts hinter einem Schiff her und sind mit diesem per Trosse verbunden, so schalten sie ihre Positionslichter um. Sie erscheinen dann, als befinde sich der Schlepper in Vorwärtsfahrt. Die beiden Positionslichter rot und grün auf derselben Seite sind auf diesem Foto des Schleppers "Rekum" zu erkennen. Das sollte in den Artikel aufgenommen werden, oder? --80.171.192.19 11:19, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Eintrag kommt knapp zwei Wochen zu spät. Will man uns hinters Positionslicht führen?--frato 13:51, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist durchaus kein Aprilscherz. Ich habe die doppelten Lichter an Schleppern auch schon gesehen (nicht alle haben welche) und sie dienen tatsächlich dazu, den rückwärts hinter einem Schiff fahrenden Schlepper wie in Vorwärtsfahrt erscheinen zu lassen, damit sich für den Verband ein einheitliches Bild ergibt, so sagte es mir ein Kapitän. Wer passende Literatur zur Verfügung hat, müsste doch was Zitierfähiges für die Wikipedia finden. --92.224.56.181 18:40, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Moin M.ottenbruch! Die jetzige Lösung halte ich nicht für einen Verbesserung. Im zusammengeführten Artikel gibt es den Abschnitt Weitere Lichter bei Wasserfahrzeugen. Darin heißt es: "Wasserfahrzeuge führen weitere Lichter, um Schiffstyp, Betriebszustand und ähnliches anzuzeigen, siehe hierzu Hauptartikel Lichterführung." - Das läßt sich dahingehend lesen, daß der Begriff Lichterführung sich vor allem mit weiteren Lichtern bei Wasserfahrzeugen befassen würde. Er umfasst aber gleichrangig alle im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu führenden Lichter. Das ließe sich mit einer anderen Formulierung leicht hinbiegen. Was momentan aber weiter bestehen bleibt, ist die inhaltliche Redundanz der Artikel Positionslicht und Lichterführung, denn beide Begriffe werden im gleichen Sinn bei Wasserfahrzeugen und Flugzeugen angewendet [1]. Ich hatte meine Befürchtung im Vorfeld ja schon geäußert. Mein Vorschlag wäre weiterhin, das Themenfeld auf folgende Weise aufzuteilen: Lichterführung erklärt die gesetzlichen Bedingungen und Nebenaspekte bei Flugzeugen und Wasserfahrzeugen (streng geommen könnte man auch das nach Flugzeugen und Wasserfahrzeugen aufteilen - muß aber nicht). Positionslaterne erklärt die physisch vorhandenen Lampen auf Schiffen inklusive ihrer Geschichte und die Beleuchtungseinheiten von Flugzeugen werden auf ein geeignetes drittes Lemma gestellt. Gruß, --SteKrueBe Office 13:16, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Positionslichter bilden einen Subset der Lichterführung. Dies gibt die aktuelle Artikelstruktur wieder. Da der begriff Positionslichter sowohl bei Wasser- wie Luftfahrzeugen gebräuchlich ist, werden wird da genau wie bsplsw. bei Befeuerung] nicht um einen Artikel herumkommen, der beides beschreibt. Sofern der jetzige Teil zu weiteren Lichtern be Flugzeugen erschöpfend ist - was ich nicht beurteilen kann -, lohnt sich für diesen IMHO keine Auslagerung in einen separarezn Artikel. Bei näherer Betrachtung des Artikels Positionslaterne ist mir allerdings aufgefallen, daß der dortige Geschichtsteil nicht die Geschichte der Positionslaternen, sondern die der Lichterführung bzw. der KVR beschreibt. Man sollte ihn also dorthin auslagern. Fraglich ist, ob dann für den Artikel Positionslaterne noch genügend Substanz übrig bleibt - was ich bei Luftfahrzeugen ohnehin bezweifele.
Zu Deinem Formulierungshinweis habe ich eine Alternative in den Artikel eingepflegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:38, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Nimm's mir nicht krumm, aber ich bin mit der Aufteilung nicht recht glücklich. Andererseits, was soll's, ich orientiere mich naturgemäß an der Aufteilung, die man während des Studiums gewählt hat. Deine Kritik am Exkurs zur Entwicklung der der KVR im Geschichtspart des Artikels Positionslaterne stimmt (ließe sich aber auch auf die Redundanz der Artikel Positionslicht und Lichterführung anwenden). Zur Entwicklung der Laterne als solches gibt es noch reichlich zu schreiben, das füllt sich früher oder später. Eine Sache mußt Du aber zwingend nachliefern, nämlich die Definition des Begriffes Positionslicht. Bisher steht im Artikel nur, wozu sie dienen. Gruß, --SteKrueBe Office 16:07, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Definition stand im zweiten Absatz Farben und Sektoren, aber man kann sie natürlich auch in die Einleitung packen und stringenter als Definition formulieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:25, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So passt es besser. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 17:41, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antikollisionslichter[Quelltext bearbeiten]

Durch die Synchronisation der beiden Antikollisionslichter ist zu erkennen, ob sich das Flugobjekt auf den Betrachter zu- oder von ihm wegbewegt. Hab ich nicht verstanden.77.176.196.124 02:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Frage, den Satz verstehe ich so auch nicht. Die Farben der Positionslichter sind hier für mein Verständnis besser zu interpretieren. Weiß es fliegt vom Betrachter weg, Rot und Gün sichtbar es kommt auf einen zu, nur Rot oder nur Grün und es fliegt nach Links bzw. Rechts. Könnte mir einzig vorstellen dass der Abstand der Strobes gemeint ist, wird der größer, kommt es auf einen zu, aber wenn das sichtbar wird, ist es wohl auch schon fast zu spät...--Unimog404 (Diskussion) 17:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin! Sehe ich auch so: an der Anordnung der verschiedenen Lichter zueinander lässt sich die Flugrichtung des Flugzeugs erkennen. Zusammen mit der Kenntnis der eigenen Flugrichtung ergibt sich der Rückschluß auf die Möglichkeit der Gefahr einer Kollision- im Prinzip wie beim Schiff auch. --SteKrueBe Office 19:06, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den missverständlichen Satz mal rausgenommen da er wohl mehr verwirrt als hilft--Unimog404 (Diskussion) 08:50, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Schema-Bild mit den drei Schiffs-Silhouetten ...[Quelltext bearbeiten]

... einzubauen wäre m. E. hilfreich: Fährt Schiff (voraus; an mir vorbeikreuzend) von mir aus betrachtet nach rechts, sehe ich grünes Licht; nach links: rot; kommt es auf mich zu [...] https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/29/Propmec50.PNG --79.251.108.96 11:41, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hab die Grafik mit einer kurzen Erläuterung im Text eingebaut. Verbessungsvorschläge willkommen.--Unimog404 (Diskussion) 09:46, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Der aktuelle verschachtelte Zustand ist schwer lesbar.

Eine Aufteilung in:

würde ich aus Lesersicht vorziehen.

Falls man unbedingt alles "zusammenhaben" will (was wäre ein sinnvoller Grund?), dann nur einführend in einem Absatz das allen-Gemeinsame (die Farben und Segmentwinkel), und den ganzen Rest sauber getrennt nach den Verkehrsbereichen. Ich vermag aber keinen sinnvollen Grund finden: Der WP-Leser ist selten Verkehrsminister und interessiert sich "für alles gleichermassen", oder "Pilot und Kapitän" in Personalunion - sondern interessiert sich für das Eine oder das Andere (und jedes Einzelne ist dann immer noch kompliziert genug - zu schreiben zund zu lesen ;-) ). Gruss, --Markus (Diskussion) 11:57, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten