Diskussion:Prager Frieden (1866)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die süddeutschen Staaten als Protektorate zu bezeichnen halte ich nicht für angemessen.

OK. Die Formulierung “Protektorate“ ist nicht ganz daneben, scheint mir aber etwas zu undifferenziert. Ich werde das mal überarbeiten. --80.137.68.14 17:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Königlich Sächsische Staatseisenbahnen lese ich

Als ein Einschnitt im Eisenbahnbetrieb erwies sich der Deutsche Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich. Da Sachsen auf der Seite der Österreicher stand, wurden beim Einmarsch der preußischen Truppen die Lokomotiven nach Hof, Eger und Budapest evakuiert. ... Im darauffolgenden Friedensvertrag erhielt Preußen die auf seinem Staatsgebiet gelegenen Anlagen der Schlesischen Eisenbahn und den Görlitzer Bahnhof zugesprochen. Auch eine preußische Strecke von Leipzig nach Zeitz musste zugelassen werden. Aus diesem Anlass fällt mir auf, dass das Wiort "Sachsen" im Lemma nicht vorkommt. Könnte ein Kenner (m/w) das mal ändern ? danke --Neun-x (Diskussion) 07:58, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sachsen war am Prager Frieden nicht beteiligt. Der Kriegszustand zwischen Preußen und Sachsen wurde durch den in Berlin unterzeichneten Vertrag vom 21.10.1866 beendet, durch den Sachsen zugleich dem Norddeutschen Bund beitrat. Dieser Berliner Frieden war der letzte der 1866 abgeschlossenen Friedensverträge. Siehe hier: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/amtspresse/ansicht/issue/9838247/1513/?no_cache=1&type=102&tx_zefysdigibibo_pi1%255Bdruck%255D=1.
MfG Jan Engelstädter--46.115.118.79 19:01, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Ton wirklich nötig, noch dazu mit Ausrufezeichen? "Dieser Prof. heißt mit Vornamen Michael. Bitte auf solche Leichtsinnsfehler achten!" Z. (Diskussion) 20:27, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, ich finde es schade, dass du nicht nochmal über deinen Edit drübergeschaut hast. Dann wäre dir dieser Fehler vermutlich selbst aufgefallen. Ich sehe jetzt auch keinen nennenswerten Grund für Kritik, denn ich finde, der Ton ist rein sachlich. Es kam mir jedenfalls seltsam vor, dass du den Namen des Autors plötzlich falsch geschrieben hast, wo du ihn doch in anderen Artikeln bereits richtig genannt hattest. Das Ausrufezeichen sollte eigentlich nichts weiter als lediglich meinen wohlwollenden Hinweis zu verstärken, in der (wohl gemeinsamen) Absicht, dass sich solche erheblichen Fehler nicht durch die automatischen Sichtungen in die Artikel einschleichen. Benatrevqre …?! 20:53, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

"Leichtsinnsfehler" und Ausrufezeichen ist nicht sachlich. Solche Fehler kann man ganz einfach ohne Kommentar verbessern. Du gibst mir den Eindruck, dass du dich selbst für unfehlbar hältst und dir deshalb die Rolle anmaßt, anderen Lektionen zu lehren. Ich mache solche Kommentare jedenfalls nicht, wenn ich deine Fehler verbesser. Fehler machen ist menschlich - gilt das für dich etwa nicht? Z. (Diskussion) 15:48, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dann war es deiner Meinung nach etwa kein Leichtsinnsfehler? Ich finde auch den Vorwurf absurd, ich würde anderen Lektionen erteilen, nur weil ich sie nachdrücklich mittels eines (!) Ausrufezeichens auf ihren Fehler aufmerksam mache. Was anderes ist auch nicht mein Beweggrund, ich sehe das vielmehr pragmatisch. Natürlich sind Fehler menschlich und jeder macht welche, aber man sollte m.E. dankbar darüber sein, wenn man selbst darauf hingewiesen wird. Nur so bleibt es im Gedächtnis. Und solange man sachlich bleibt, ist doch alles im Lot. Jedenfalls erachte ich es besser, andere darauf aufmerksam zu machen, damit Folgefehler nicht stillschweigend und damit womöglich gar nicht zur Kenntnis nehmend übergangen werden, denn das wäre m.E. nicht im Sinne dieses enzyklopädischen Projekts. Benatrevqre …?! 16:43, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mit "Leichtsinn" unterstellst du eine moralisch verwerfliche Haltung meinerseits. Der Ziko ist leichtsinnig, das ist die Aussage. Hältst du das wirklich für sachlich? Z. (Diskussion) 16:48, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Quatsch, mit "moralisch verwerflich" hat das alles nichts zu tun. Ist auch nicht die übliche Bedeutung dieses Begriffs. Und wenn du dich an dem Wort „Leichtsinnsfehler“ störst oder du keinen Leichtsinn erkennst, kannst du es auch gerne – wenn es dich fröhlich stimmt – durch „erheblicher Schnitzer“ ersetzen. Und jetzt bleib mal bitte im Dorf, denn es wird langsam lächerlich, wie man sich über solche Nichtigkeiten künstlich echauffieren kann. Es war nicht bös gemeint, also unterstelle mir auch nichts dergleichen. Benatrevqre …?! 17:25, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Anstatt einen Fehler einzugestehen, bagatellisierst du es. Frag doch mal Menschen in deiner Umgebung, wie sie das sehen. Z. (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mir geht es um die Sache, um den Artikel und seinen Inhalt, ich möchte mich in der Tat nicht um eine Bagatelle streiten. Den Fehler hast im Übrigen du in den Artikel eingebaut, nicht ich; auch hast du schließlich nicht dargelegt, warum du „Manfred“ geschrieben hast.
Außerdem – und ich hoffe, wir können es dabei bewenden lassen – befinden wir uns hier nicht in einem Mädchenpensionat, sodass man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen oder alles gleich persönlich und Bierernst nehmen sollte. Benatrevqre …?! 17:56, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die "Mädchenpensionat"-Seite gibt es nicht mehr, der Duden sagt nur: "auf Leichtsinn beruhend". Es wäre erfreulich, wenn du einmal die Größe hättest zu sagen: Sorry, ich hätte das nicht schreiben sollen. Z. (Diskussion) 19:27, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund für Kritik, da ich mich zur Sache äußerte. Von daher meinte ich das, was ich im Nachhinein versucht habe, dir zu erklären. Man kann es zur Kenntnis nehmen oder auch nicht, aber das scheint wohl Ansichtssache zu sein. Benatrevqre …?! 19:35, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Freiheit Preußens, Beistandsabkommen sowie Militärkonventionen[Quelltext bearbeiten]

Der (für mich erstaunlichen) Information, der Friede von Prag
schränkte die Freiheit Preußens ein, Deutschland nach eigenen Vorstellungen neuzuordnen
fehlte ein Beleg.
Dass Preußen
schließlich (immerhin bereits gut zwei Wochen nach dem Waffenstillstand) ... mit den süddeutschen Staaten Hessen-Darmstadt, Baden, Bayern und Württemberg (leider die falsche Reihenfolge) sogenannte Schutz- und Trutz-Bündnisse abschloss, Beistandsabkommen, sowie Militärkonventionen konnte nicht stehenbleiben.
Diese Schutz- und Trutzbündnisse waren sowieso Beistandsabkommen.
Die Militärkonventionen mit Württemberg und Baden schlossen nicht Preußen sondern der Norddeutsche Bund und erst nach Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 und dann im Rahmen der Novemberverträge. Mit Bayern ist keine eigentliche Militärkonvention abgeschlossen worden, sondern es galten die Festlegungen der Reichsverfassung.
Daher habe ich den Text etwas gekürzt.--Gloser (Diskussion) 19:12, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Bei der Redaktion ist im Laufe der Bearbeitungen wohl einiges durcheinadner geraten. / Der Frieden von Prag schränkte Preußen durch den Artikel 4 ein (Mainlinie). Z. (Diskussion) 19:23, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]