Diskussion:Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wurden 16.735 Flurnamen erfunden, oder übersetzt...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, laut Eduardo Mori, ein alter Richter in Bozen, wurden im Prontuario nicht beinahe 12.000 Orts- und Flurnamen übersetzt sondern genau 16.735: "Qui di seguito riportiamo l’elenco dei nomi locali dell’Alto Adige e cioè l’elenco ufficiale dei 16.735 toponimi ufficialmente adottati dallo Stato italiano il 29 marzo 1923." Siehe: http://www.mori.bz.it/toponomastica/index.htm


wenn ich so in dem http://www.gebi.bz.it/infobz/articolo.php?id_vol=162&sez=5 blättere, denke ich dass auch die Familiennamen italieniseert wurden, sollte vielleicht in dem Artikel erwähnt werden Pm 15:18, 26. Apr 2004 (CEST)

Die Familiennamen wurden zwar italienisiert, die Übersetzungen wurden aber nicht im Prontuario sondern im Registro dei cognomi ("Register der Nachnamen") festgehalten. Vielleicht sollte man entsprechende Siehe auch im Artikel aufnehmen (Italianisierung, Registro dei cognomi, ...), nur sind diese Artikel eben noch zu schreiben -Fedi 00:11, 27. Apr 2004 (CEST)
PS: die scheinbaren Familiennamen im Prontuario dürften in Wirklichkeit Hof- oder Flurnamen sein -Fedi 00:29, 27. Apr 2004 (CEST)

Merano: Seit wann?[Quelltext bearbeiten]

Unter Meran steht: Meran (ital. seit dem Faschismus auch: Merano, lat. Castrum Maiense) ... Das hieße ja, die italienische Bezeichnung "Merano" wäre erst seit der Annexion Südtirols durch Italien verwendet worden. Dieser Artikel hier behauptet aber, der Name sei, ähnlich wie "Bolzano", auch schon früher üblich gewesen. Was ist richtig? --Langec 22:56, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist im Fall von Meran sicher falsch, es ist schon im Artikel korrigiert. Die Städte, die schon im Mittelalter Handelsbeziehungen zu Italien hatten, wie Bozen, Brixen und Meran wurden von den Italienern schon lange Bolzano, Bressanone und Merano genannt, wie alte Urkunden belegen. --ManfredK 12:41, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke! :-) Langec 19:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Herkunft des Namens Auer[Quelltext bearbeiten]

Die Interpretation "Ora = Stunde" ist doch nicht so abwegig, wenn sie auch natürlich nichts mit der englischen Sprache zu tun hat. Siehe die Seite zur Geschichte auf der Homepage der Gemeinde. --Langec 16:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Das mit su im Komentar war nur ein dialekt bezogener Witz weil auer dort hinauf bedeutet. Wir wollen hier ja nicht Tolomeis Spiel fortsetzen und die Namen ins Englische übersetzen, nein dort sollen sie bitte die deutschen Namen verwenden--Martin S. !? 17:15, 27. Mär 2006 (CEST)
Übrigens ist Ora einer der gewachsenen italienischen Ortsnamen und hat somit hier gar nichts verloren und Auer kommt laut dieser Homepage entweder von Bach oder von einer Ziegelei--Martin S. !? 17:26, 27. Mär 2006 (CEST)

Historisch gewachsene Ortsnamen: Brennero (Brenner) und San Candido (Innichen)[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Christian Kollmanns Vorschlag (Historisch gewachsene Ortsnamen in Deutsch-Südtirol) weist die Ortsnamen Brenner (Brennero) und Innichen (San Candido) als historisch gewachsene italienische Ortsnamen hin. Im Artikel werden sie als Tolomeische Erfindungen bezeichnet. Ich denke nicht, dass der Kollmanns Vorschlag faschistische Erfindungen annimmt. Tschüs. Skafa, 29. Jul 2006