Diskussion:Quinoa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quinoa (Band)[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich den Verlauf ansieht, stellt man fest, dass es schon verschiedene Versuche gab die gleichnamige Band in den Artikel, bzw. in die Weblinks einzufügen. Jedenfalls hat diese Gruppe einen Platz bei wikipedia verdient, allerdings wüsste ich momentan nicht, wie man dies am elegantesten machen könnte, aufgrund meiner kaum vorhandenen Erfahrung mit wikipedia. Vorschläge? --84.177.111.39 17:54, 14. Mär 2006 (CET)

Netter kleiner Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ein netter kleiner Artikel. Cool. Lob zur Kenntnis nehmen und dann bitte löschen. MickiMedia 21:29, 8. Aug 2006 (CEST) vdf

Pseudogetreide <-> Getreide[Quelltext bearbeiten]

Die Gegenüberstellung von Quinoa und echten Getreidesorten ist ein wenig nichtssagend, zumindest an dieser Stelle:

"Dagegen enthält Quinoa in den Samen kein Vitamin A oder C und nur wenig Fett; die Fettsäuren sind zu über 50 % ungesättigt."

Kein Getreide enthält (Pro-)vitamin A, sieht man vom gentechnisch entwickelten "Golden Rice" ab. Auch Vitamin C findet man nicht in nennenswerten Mengen, außer in gesprosstem Getreide. Ebenso enthält Getreide wenig Fett. Nachdem all diese Punkte auch auf echtes Getreide zutreffen, erschließt sich mir nicht, inwiefern diese Merkmale für eine Abgrenzung zu echtem Getreide relevant sein sollen.

Außerdem ist die Angabe, dass die Fettsäuren zu über 50% ungesättigt sind, nur wenig informativ. Ich weiß nur von zwei Arten von ungehärtetem Pflanzenfett, welche zu mehr als 50% gesättigt sind: Kakaobutter (55-60%) und Kokosfett (~90%). Palmkernöl hat knapp unter 50% gesättigte Fettsäuren. Bei den meisten pflanzlichen Ölen hingegen wie z.B. Nussölen, Avocadoöl, Olivenöl, Sojaöl, Maiskeimöl, Rapsöl, Leinöl... liegt der Anteil der gesättigten Fettsäuren dagegen weit unterhalb 50%, meist im Bereich von 7-15% (siehe nutritiondata.com). Insofern ist diese Angabe auch nicht sonderlich interessant. Aragorn2 18:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sind in dem Quinoa vom Reformhaus immer noch die kleinen Steinchen drin? Hing bestimmt mit der Reinigung zusammen, waren nämlich immer genauso groß wie die Körner. War bestimmt gefährlicher für den Darm als die Saponine... Schade, weil Quinoa schmeckt echt Klasse find ich.


Das mit den Steinchen sollte auch im Artikel erwähnt werden! --84.139.248.101 14:46, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Neubearbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel sollte man gelegentlich völlig neu strukturieren und vor allem mit belegbaren Fakten untermauern. Immerhin handelt es sich um eine Pflanze, das dürfte das ja keine Schwierigkeit darstellen. Angeblich ist Q. nicht nur ein Getreidersatz, sondern ähnlich wie Soja eine Pflanze, die für die menschliche Ernährung eine ausreichende Eiweißquelle darstellt. Das wäre sozusagen die Hauptinfo. Leider kann ich es nicht belegen.

die DGE als quellenangabe bezuegl. quinoa in der kleinkindernaehrung ist falsch. es war die FKE (http://www.fke-do.de), die sich vor ca. 10jahren mal dazu geaeussert hat. die empfehlung findet sich noch bei oekotest: http://www.oekotest.de/cgi/vb/vbgs.cgi?frage=3726 die FKE gibt _heute_ aber keine empfehlungen mehr zu diesen getreiden bzw pseudogetreiden. quelle: fke-infotelefon, 26.02.09

Wieso Zubereitung raus?[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Zubereitung gelöscht worden? Und das ohne Nachfrage hier auf der Diskussionsseite. Ich halte sowohl die zubereitungsanleitung (die hier seit Jahren steht und keinen störte), alsauch die Närhwertangaben (die ich der Verpackung entnommen habe) durchaus für sinnvoll. Sollte es Gründe geben, die dagegen sprechen, können sie von mir aus gelööscht bleiben. --Trillian4 09:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Löschung in der Zusammenfassungszeile begründet: [1], da sie auf Grundregeln der WP gründet, ist eine Diskussion darüber nicht wirklich erforderlich.
Zubereitung und Rezepte gehören generell nicht in die WP, vgl. WP:WWNI. Das fällt unter den Bereich "Anleitung, Ratgeber".
Die Nährwertangaben hingegen würden sehr wohl in den Artikel gehören, aber nicht ohne Belege (WP:Q, WP:Belege). Unter Nennung der Quellen, aus denen die Angaben stammen, am besten als Einzelnachweis, können die Nährwerte jederzeit wieder eingefügt werden. Griensteidl 15:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Vergleichsfoto Weizen zu Quino ist daselbe wie bei der Pseudogetreide-Sorte Amaranth! Was stimmt nun? (nicht signierter Beitrag von 85.1.25.156 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 7. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nein, die Bilder sind nicht identisch. --BMK 10:13, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Durchschnittliche Zusammensetzung"[Quelltext bearbeiten]

Die Nährwertangaben im Artikel erscheinen mir seltsam. Sie weichen deutlich von denen der USDA hier ab, etwa was den Eiweißgehalt betrifft und ganz besonders bei den Mineralien (z.B. Calcium 115mg gegenüber 47mg!). Derartig große Unterschiede können sicher nicht an natürlichen Schwankungen liegen. Gibt es Meinungen dazu?--Feuerrabe

Außerdem taucht Kalium zweimal auf, noch dazu mit sehr unterschiedlichen Werten (980 mg und 264 mg, letzterer völlig außerhalb der absteigenden Reihenfolge)--Shugal 00:45, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --BMK 10:23, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gänsefußgewächs statt Fuchsschwanzgewächs![Quelltext bearbeiten]

Der Gattungsname weißt darauf hin, dass es sich um ein Gänsefußgewächs (Chenopodiaceae) und eben nicht um ein Fuchsschwanzgewächs (wie Amaranth) handelt! Sonst wäre auch der Hinweis auf die nahe Verwandschaft zu Rüben und Spinat (beides Chenopodiaceae) unsinnig. Bitte dringend korrigieren! Beleg: Rothmaler, Exkursionsflora (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:241C:3E01:314B:9132:2B7A:2BCB (Diskussion | Beiträge) 10:36, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Nach neueren Forschungen werden die Gänsefußgewächse in die erweiterte Familie der Fuchsschwanzgewächse eingegliedert, weitere Infos siehe hier. Der Rothmaler und andere aktuelle Bestimmungsbücher benutzen noch die bisherige traditionelle Familienzuordnung. Bestimmungsliteratur ist stets konservativ, da dauert es meist einige Jahre, ehe neue Erkenntnisse umgesetzt werden. Die Wikipedia will natürlich aktuell sein! Gruß --Thiotrix (Diskussion) 20:47, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

So wie es steht, ist es sicher nicht richtig. Eine Gattung kann nicht zwei Familien zugeordnet sein. Hingegen kann die Gattung Chenopodium durchaus in die Familie Amaranthaceae gestellt werden (genauer in die Unterfamilie Chenopodioideae). Molekularbiologische Untersuchungen unterstützen das (siehe den Wikipedia-Artikel zu Amaranthaceae). Folgt man dem, geht die Familie Chenopodiaceae in der Familie Amaranthaceae auf. Das sollte entsprechend korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 188.60.160.212 (Diskussion) 18:50, 9. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Die "doppelte" Familie hatte ein Bearbeiter im August 2015 ergänzt, was wohl bislang nicht bemerkt worden war. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 08:30, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Zwei Arten in einem Art-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sehr unüblich für einen Art-Artikel ist: Quinoa (gesprochen kiˈnoːa, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache: ˈkinwɑ) ist eine Sammelbezeichnung für die eiweißreichen Samen der Gänsefuß-Arten Chenopodium quinoa Willd. und Chenopodium pallidicáúle Aellen. Sie gehören beide zur Unterfamilie der Chenopodioideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). In den Anden sind sie seit etwa 5000 Jahren als Kulturpflanzen bekannt.

  • wenn so bleiben soll dann muss die Taxobox weg und auch sonst noch einiges geändert werden.
  • oder es werden zwei Art-Artikel draus gemacht mit vernünftig umfangreichen beschreibungen und brauchbarem systematik-abschnitt.

- so ist es eine Chimäre. --BotBln (Diskussion) 17:17, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das hatte ein Benutzer aus einem Lebensmittellexikon so übernommen. Ich habe die Einleitung gemäß "Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde" verbessert. Gruß --Thiotrix (Diskussion) 17:01, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Was sind denn das für Sätze: „Die polymorphen Blätter sind im unteren Teil der Pflanze eiförmig, rhombisch, 3-nervig, selten ganzrandig, meistens buchtig gezähnt, im oberen Teil elliptisch, oblong bis lanzettlich, fiedernervig, ganzrandig oder auch buchtig gezähnt, mit kürzeren Stielen.“ Geht's auch etwas verständlicher? Wer nicht gerade einen Bestimmungskurs in Botanik gemacht hat, fängt damit nur wenig bis gar nichts an. Die Artikel sollten wenigstens ansatzweise OMA-tauglich sein. Besser wären evtl. entsprechende Bilder mit Beschriftungen. In der Form gibt's mittlerweile eine ganze Reihe von Sätzen im Artikel (mit entsprechendem Literatur-Spam). Das halte ich nicht für einen Gewinn. WP ist kein Botanikseminar für Fortgeschrittene. --BMK (Diskussion) 15:27, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Ausdrücke braucht´s, wenn Du eine Pflanze aus der Gattung der Gänsefüße vor Dir hast und dann wissen willst, ob das Quinoa ist oder nicht. Da die doch recht ähnlich aussehen, ist es mit einer allgemein gehaltenen Beschreibung nicht getan. Wenn Dich die Merkmale nicht interessieren (was verständlich wäre) schlage ich vor, Du überspringst den Absatz einfach. Sowas wie eine Blattform präzise und dabei verständlich zu beschreiben, ist nicht so einfach, vor allem wenn die Blätter, wie bei dieser Art, auch noch extrem vielgestaltig sein können.--Meloe (Diskussion) 18:12, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung und Warengruppe[Quelltext bearbeiten]

Quinoa gehört, wie im Artikel ausführlich beschrieben, zu den Pseudocerealien, gemeinsam mit Buchweizen, Amarant(h) unr einigen anderen. Dabei handelt es sich nicht um Schalenobst. Nach statistischem Bundesamt (Agrarstrukturerhebung) wäre es 0111 Anderes Getreide zur Körnergewinnung (z. B. Hirse, Sorghum, Kanariensaat, auch Nichtgetreidepflanzen wie Buchweizen u. Ä.), während die Nüsse (Schalenobst) unter 2.04.01.03 gelistet sind. Nach der EU Statistik 1008 Buchweizen, Hirse (ausgenommen Körner-Sorghum) und Kanariensaat; anderes Getreide. Nach der Combined Nomenclature hat Quinoa inzwischen eine eigene Nummer 1008.50.00, steht also ebenfalls bei den "Cereals". Schalenobst wäre: "Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Paranüsse, Cashewnüsse, Pistazien, Esskastanien, Erdnüsse (nicht zur Ölgewinnung), Kokosnüsse". Die Samen der Pseudocerealien sind kein "Obst", Schälen (= Entspelzen) muss man auch Getreide wie etwa die Gerste.--Meloe (Diskussion) 10:31, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

nicht deckungsgleich[Quelltext bearbeiten]

Laut Einleitung: Ein Korn "2–6 mg" <-> "Das Tausendkorngewicht beträgt ca. 1–4 g" --Schwobator (Diskussion) 10:51, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dazu gefunden C.Vilche, M.Gely, E.Santalla (2003): Physical Properties of Quinoa Seeds. Biosystems Engineering 56 (1): 59-65. (doi:10.1016/S1537-5110(03)00114-4), das wird meist als Qu. zitiert. Demnach gilt "In the moisture range from to 4·6 to 25·8% dry basis, the 1000-seed mass increased from to 2·5 to 3·1 g". Die Hohenheimer geben in ihren Publikationen 2 bis 3 g an, also dieselbe Größenordnung. Die im Artikel angegebene ref liegt mir nicht vor. Dazu kommt natürlich eine gewisse Unsicherheit im Bezug (entspelzt?, Frisch oder getrocknet?). Dennoch erscheint mir danach 6 mg außerhalb des plausiblen Rahmens zu liegen. Wenn niemand mit einem Beleg dafür herkommt, wäre es wohl zu ändern.--Meloe (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja da gibts halt verschiedene Quellen dazu und eben es heisst ja ca. und was da gemessen wird, wird selten angegeben, Feuchtigkeit, Verunreinigungen etc.--Kingbossix (Diskussion) 16:51, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bestäubung?[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von einem Hinweis auf häufige Selbstbestäubung finde ich nichts zum Thema Bestäubung. Auch Selbstbestäubung kann nach verschiedenen Mechanismen ablaufen. Also: Ist es der Wind?-- Binse (Diskussion) 02:44, 19. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Quinoa is usually self pollinated, but cross pollination does occur at rates of up to 10 to 15% (Risi and Galwey, 1989). [2], Windbestäubt könntest du dass dann selber einarbeiten.--Kingbossix (Diskussion) 16:26, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es steht auch da [3], [4], allerdings Insektenbestäubung und Kleistogamie ist möglich [5]--Kingbossix (Diskussion) 16:36, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sowohl die Aussprache auf dem i als auch die auf dem o. Darüber hinaus ist auch die Schreibweise Quinua sehr verbreitet. Dies entspricht der Aussprache im Spanischen, Englischen und im Quechua, wo es ebenfalls beide Varianten gibt. Siehe:

Darum meine Anpassung in der Einleitung. Dass "qu" wie "k" gesprochen wird, ist ja unumstritten. -- PhJ . 18:48, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir etwas merkwürdig: Eine seit 5000 Jahren in Südamerika kultivierte Pflanze hat ein Genom, das aus zwei Komponenten besteht, von denen A eine in Südamerika, B eine in v.a. Mitteleuropa und zuweilen auch in Asien, aber laut Wiki nicht in Südamerika vorkommende Art ist?

„Finde den Fehler” - oder eine Erklärung, wie es Genom B vor über 5000 Jahren von Mitteleuropa nach Südamerika geschafft hat. Wer weiß was dazu?

--Helmut w.k. (Diskussion) 08:28, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Ergebnisse sind inzwischen bestens abgesichert, an der Herkunft des B-Genoms besteht kein Zweifel. Angenommen wird, dass das primäre Hybridisierungs-Ereignis in Nordamerika stattfand. Aus der mutmaßlichen Stammart gingen ja u.a. auch die bis heute wildwachsend verbreiteten C. berlandieri Moq. und C. hircinum Schrad. hervor, von denen eine in Nordamerika vorkommt. Wie es zur Hybridisierung kam, ist nur zu spekulieren. In jedem Falle ging die Hybridisierung der Kultivierung voraus, fand also schon bei einer wild wachsenden Sippe statt.--Meloe (Diskussion) 09:07, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, genau so eine Erklärung habe ich im Artikel vermisst. Ich habe das jetzt mal in den Artikel geschrieben, du kannst ja ggf. mehr Details als nur diesen einen Satz reinstellen, und/oder Belege o.ä. dafür liefern, damit das im Artikel stehen bleiben kann.
--Helmut w.k. (Diskussion) 09:57, 27. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Schau mal nach im Abschnitt Domestikation weiter unten.--Meloe (Diskussion) 09:05, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Damit steht jetzt „vermutlich Nordamerika” unter Genetik, und unter Domestikation weitere Details, so kanns bleiben. --Helmut w.k. (Diskussion) 09:47, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]