Diskussion:Regeln für den Menschenpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Ralfdetlef in Abschnitt Vorbemerkungen; Rassismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel behalten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas, ich bin auf jeden Fall dafür, dass dieser Artikel behalten wird. Ich habe im Artikel noch mal deutlich gemacht, worum es sich handelt (für die DoofenSchiffbrüchigen im Meer der Information) und deine persönlichen Stellungnahmen rausgenommen (die gehören auf die Diskussionsseite, sind aber eigentlich nicht üblich.) Folgende Schritte würde ich für die Überarbeitung empfehlen:

  1. Exzerpt des Inhalts und Zusammenfassung zusammenführen
  2. Etwas straffen und pointieren, vielleicht anhand einer Neulektüre des Textes? Aus ein paar Jahren Abstand ist der Blick ja noch mal ganz anders!
  3. Ein Abschnitt "Rezeption" wäre super, da der Vortrag ja nur wegen der öffentlichen Diskussion bekannt wurde. Da kann man sicher im Netz schon einiges finden, das man zusammenfassen kann.

Grüße + Danke für deine Mitarbeit, Fb78 post 17:28, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS: Nicht von den unfreundlichen Löschmeistern abschrecken lassen, die treibt nur der Streß. Assume good faith!

Review[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Dieser Artikel ist entstanden weil ich mal vor einiger Zeit ein Exzerpt dieser Rede für den Hausgebrauch gemacht habe. Ich habe diesen Exzerpt dann unter dem Sloterdijk-Artikel als Inhaltsangabe des Büchleins eingestellt. Jetzt gammelt er schon eine Weile vor sich hin. Wems gefällt der könnte mit mir zusammen daran weiter arbeiten. Ich habe Exzerpte für die Diskussion der Debatte schon vorbereitet, bin aber vor der Ausarbeitung zurückgeschreckt, weil es so viel und so kompliziert ist. Vielleicht kommt der Artikel ja auf diesem Wege noch voran.
Gruß -- Andreas Werle 14:13, 10. Dez 2005 (CET)

Hab jetzt erstmal im ganzen Artikel Wiki-Links eingefügt. Gruß -- Andreas Werle 01:08, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo Andreas, ich weiß wie frustrierend es ist, wenn ein Artikel im Review steht und es kommt keine Reaktion. Aber das Denken von Sloterdijk (wie von Heidegger) ist mir ziemlich fremd. Als Unwissender habe ich Folgendes: Du stellst Beziehungen zu Habermas und der kritischen Theorie her, die sich nicht aus dem Text und auch nicht aus dem Sloterdijk - Artikel ergeben. Das ist dem nicht Eingeweihten in keiner Weise einsichtig. Der Abschnitt "Zum Inhalt" macht nicht klar, ob es sich um eine Interpretation oder eine Textübersicht handelt. Kann man den unten integrieren. Ich habe das Gefühl, es sind Deine ersten Notizen. Weiterhin sagst Du, der Vortrag habe eine große Diskussion ausgelöst, aber über diese erfährt man nichts. Ich habe den Text versucht zum Artikel zu lesen, bin aber wegen des Geschwurbels von Sloterdijk schnell wieder davon abgekommen, das intensiv zu tun. M.E. ist das - ähnlich wie Popper das einmal bei Habermas gezeigt hat - ein Aufblasen von kleinen Inhalten mit vielen bombastisch klingenden Fremdwörtern und Formulierungen, was manche als Literatur empfinden. Gruß --Lutz Hartmann 08:37, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Lutz!
Völlig berechtigte Kritik. Die Verbdindung zur kritischen Theorie sind eher assoziativer Natur. Ich habe dabei an Marcuses Aufsatz über den "Affirmativen Charakter der Kultur" gedacht und an Sloterdijks materialistisch/naturgeschichtliche Umdeutung der metaphysischen Konzepte Heideggers (Lichtung=Menschwerdung im naturgeschichtlichen Sinne). Ich trenne auch zu wenig zwischen Textübersicht und Interpretation. Der Text ist verlinkt, genauso wie die Debatte mit allen Komentaren aus Tageszeitungen und Magazonen (Spiegel, Focus usw.). Mit der Zusammenfassung dieser Debatte hab ich angefangen, aber es ist viel Arbeit. Der Geschwurbel-Vorwurf ist völlig gerechtfertigt, das ändert aber nichts an der Brisanz des Themas. Wenn Du eine bessere Idee hast, das alles zu "entschwurbeln", her damit. Ich hoffe du verstehst, das ich Sloterdijks Positionen referiere und nicht teile! Gruß -- Andreas Werle 08:57, 28. Dez 2005 (CET)

Ein engagierter Beitrag. Imho werden ideengeschichtliche Aspekte aber etwas zu stark hervorgehoben ("Flaschenpost" etc.). Sloterdijk formuliert ja, wenn ich mich recht an meine Lektüre erinnere, auch ganz konkret über kulturelle Entwicklungen. Im Artikel fand ich da den Satz "Die von Wehrpflicht und Schulpflicht erzeugte Fiktion der nationalen Identität einer bewaffneten und belesenen bürgerlichen Gesellschaft ist heute an ihr Ende gekommen durch die Ablösung der Buchkultur von neuen Medien. " ganz hilfreich. Vielleicht könnte man das noch ausbauen (Geschichte humanistischer Bildung von d. Antike über die Klöster zum humanistischen Gymnasium bis nach Langemarck)? Ob Sloterdijk wirklich so "radikal" ist, kann ich nicht genau beurteilen. Mir scheint er weitgehend für einen (altbekannten) Elitismus zu plädieren, was ja auch schon seine "neokonservative Wende" genannt worden ist. Grüße SK 18:17, 30. Dez 2005 (CET)

Review beendet, 4 Wochen kein neuer Eintrag. --hhp4 µ 09:06, 10. Feb 2006 (CET)


excellente aufarbeitung eines sehr interessanten artikels/ rede. danke Henrybrames 14:45, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zwar ist es schön, dass diese viel beachtete Rede hier im Exzerpt dargestellt wird - allerdings lässt dieses einiges zu wünschen übrig: Der Stil schwankt zwischen blumig und stakkatohaft, was wohl am Exzerptcharakter liegt; die Verständlichkeit lässt zu wünschen übrig, wo weniger paraphrasiert als zitiert wird, ohne dies anzuzeigen und in den Kontext einzubetten (die Behandlung von Heideggers 'Lichtung' bleibt vollkommen unverständlich); und schließlich ist die fehlende Neutralität zu bemängeln, weil immer schon eine Interpretation vorgenommen wird (S. lässt sich forttragen -- das kann man als Zitat aus dem Feuilleton vielleicht anführen, aber als Privatmeinung eines WP-Autors hat das da nichts zu suche). Löschen ist zuviel, aber hier muss deutlich nachgebessert werden! -- 94.223.142.150 22:36, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Von artikleseite kopiert[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein "biopolitischer Komplex"? Ohne dabei den ordnungsgemäßen Rekurs auf Foucault zu repitieren? Verdinglichung postmoderner Begrifflichkeiten? Zitat:"Haus, Mensch und Tier stehen von nun in einem biopolitischen Komplex." Was bedeutet "nun"? In welchem Zusammenhang stehen "Haus", "Mensch" und "Tier"; bedenkt man, dass "Haus" bzw. "Obdach", "Höhle" stammesgeschichtlich immer schon zum Menschen (infolge seiner anthropologischen Entspezialisierung) gehörten. In welchem Zusammenhang steht"das Tier", das ja nach anthropomorphen Gesichtspunkten immer schon als die distinkte Gattung per se gegenüber der menschlichen gehandhabt wurde? Ein populärwissenschaftliches "Larifari", das sich so kantenlos einfügt in die bestehende Auffassungsweise "großer" Philosophen? Wikipedia ist da, um unabhängige (nicht populärwissenschaftliche!) Geister zu Wort kommen zu lassen, also ein bisschen mehr Distanz und Disziplin!

von mir hier rüberkopiert--ot 06:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kritik-Teil[Quelltext bearbeiten]

wer den hier enthaltenen Teil "Kritik" geschriebn hat, ist wohl entgangen was das Wort Kritik bedeutet? hierzu gerne: Klaus Weber, Eliten Züchtung und Selektion der "Einfältigen" - das Zarathustra-Projekt Perter Sloterdijks, in: Rehmann / Wagner (Hg) Angriff der Leistungsträger - die Sloterijk Debatte. (marco) --193.175.194.60 13:17, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man kann dieser Diskussionsseite (siehe oben) entnehmen, dass dieser Artikel ein "Exzerpt für den Hausgebrauch" ist und wohl nicht mit enzyklopädischem Anspruch verfasst wurde. Falls sich irgendwann jemand die Mühe macht, den Artikel zu überarbeiten, müsste unter Kritik in der Tat die Debatte dargestellt werden. Hier wäre zum Beispiel auch Sloterdijks Reakton auf die Kritik -- 149.172.114.236 11:42, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die irreführende Überschrift "Kritik" ist jetzt entfernt. Nwabueze 01:49, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neutralitätsfrage[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat einen Neutralitätsbaustein, doch sind die Neutralitätsmängel hier nicht aufgelistet - so geht es sicher nicht vorwärts. Die oben gerügte Stelle mit "forttragen", die in der Tat nichts taugt (weniger wegen Neutralitätsmangel als wegen TF), habe ich entfernt. Der Setzer des Bausteins möge hier die Neutralitätsmängel einzeln auflisten, anderenfalls ist der Baustein zu entfernen. Sonstige Qualitätsmängel bestehen schon, sollten dann aber nicht als Neutralitätsmängel bezeichnet werden. Nwabueze 01:54, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Baustein jetzt entfernt. Eine verfälschende Darstellung, ein vorsätzliches Abweichen von NPOV ist im Text nicht erkennbar. Zwar fehlt ein Kritikabschnitt, doch steht dessen Einfügung nichts im Wege. Wenn jemand den Baustein erneut setzen will, möge er bitte die Neutralitätsmängel exakt benennen. Nwabueze 22:19, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verbesserung des Artikels ist notwendig[Quelltext bearbeiten]

Wer Sloterdijks brillante, wenn auch kontrovers zu bewertende, Rede nicht kennt, wird durch diesen Artikel nicht zur Lektüre des Originals verleitet. Es ist dringend eine Verbesserung vonnöten. Meine heutigen Korrekturen betreffen nur Lappalien und lösen das Problem nicht. Ich nähme ja selbst die Arbeit vor, wenn sie nicht eine Herkulesaufgabe wäre. Überdies fehlt die Rezeption gänzlich. Bin ich der Einzige, der von diesem Artikel enttäuscht ist? Gruß --Sprachfreund49 (Diskussion) 00:31, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Volkommen unnütz und dadaistisch im Stil[Quelltext bearbeiten]

Was soll den diese Augliederung? Das ist nicht Wikigerecht -> löschen

Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.203 (Diskussion) 15:19, 14. Feb. 2013 (CET))Beantworten

"Frühgeburtlichkeit" = Neotenie[Quelltext bearbeiten]

Dort, wo Sloterdijk von "Frühgeburtlichkeit" spricht, bezieht er sich auf anthropologische Forschungen zur sogenannten "Neotenie". Damit ist gemeint, dass in der Hominisation Kindheitsstadien eines älteren Hominiden den Erwachsenenstadien des jeweils jüngeren Hominiden morphologisch entsprechen. Eine Unterlegung des Begriffs "Frühgeburtlichkeit" mit "Schwangerschaft" kann hilfreich sein (für entlegenere Erkundungen), klärt jedoch keineswegs den Begriff "Frühgeburtlichkeit des Menschen", den Sloterdijk benutzt. Ich hatte deshalb in Klammern den Begriff "Neotenie" hinter "Frühgeburtlichkeit" gesetzt. Diese korrekte, sinnvolle, ja unentbehrliche Lesehilfe wurde über Nacht kommentarlos getilgt. Ist das nun allgemeine Schläfrigkeit gewisser Machthaber hier? Oder ist das hämisches Admin-Gehabe? Oder wollen Ideologen hier planmäßig anthropologisches Wissen unterdrücken? Man wird sehen. Ich werde jetzt nochmals meinen korrekten und sinnvollen Zusatz in den Text einfügen und hoffe, dass all die Gerüchte über systematische ideologische Verderbnis der enzyklopädischen Arbeit bei Wikipedia, sich nicht bestätigen. - Bibliomaniac (Diskussion) 15:46, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erneut wurde mein sinnvoller, korrekter Einschub Neotenie getilgt, ohne dass der Sachverhalt hier erörtert worden ist. Ich weise deshalb darauf hin, dass das Wort "Frühgeburtlichkeit" im Text von Sloterdijk nichts, wirklich nichts Anderes ist eine Eindeutschung des Fachwortes Neotenie. Durch den Kontext - nämlich evolutionäre Menschwerdung, wörtlich "Hominisation", in direkter syntaktischer Nähe des Wortes "Frühgeburtlichkeit" im Text - ist ferner der sachliche Bezug (also kein metaphorischer Bezug) zu Neotenie klar erwiesen. Ich trage nun nochmals meine sinnvolle und korrekte Lesehilfe in den Artikeltext ein. - Bibliomaniac (Diskussion) 12:32, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein weiteres Mal wurde mein sinnvoller, korrekter Einschub Neotenie getilgt, leider wiederum ohne dass der Sachverhalt hier erörtert worden wäre. Vielmehr findet sich am Ort der Eintragung folgender zurechtweisender Vermerk: „Aktuelle Version vom 25. Februar 2013, 16:41 Uhr Sprachfreund49: ›Änderung 114616070 von Bibliomaniac rückgängig gemacht; Neotenie ist ein rein medizinischer Begriff und hat mit dem Lemma nichts zu tun.‹“ Diese Zurechtweisung ist unsachlich, kenntnislos und zeugt von einer ausgeprägt ignoranten Attitüde. Was nämlich in jedem Anthropologie-Lehrbuch gefunden werden kann, lässt sich ja durchaus auch im Wikipedia-Artikel zu Neotenie mühelos nachlesen: Daß nämlich der Begriff Neotenie eine klassische und weiterhin gebräuchliche Verwendung innerhalb der Anthropologie findet. Als einer der ersten hat 1926 Louis Bolk das evolutionsbiologische Phänomen der Verjugendlichung, die Beibehaltung von Jugendmerkmalen, beschrieben (L. Bolk: Das Problem der Menschwerdung, Jena 1926). In der jetzt aktuellen Fassung des entsprechenden Wikipedia-Artikels liest sich dieser Sachverhalt folgendermaßen:

[Beginn des Wikipedia-Zitats:] Neotenie beim Menschen - Emile Devaux wendet ab 1921 diesen Begriff auf die Entstehung des Menschen an. Etwa zeitgleich entwickelte der niederländische Anatom Lodewijk (Louis) Bolk seine Fetalisationstheorie. Demnach sei der Mensch ein in seiner Entwicklung stark verzögerter Affe – bzw. ein vorzeitig geschlechtsreif gewordener Affenfötus. Auch wurde behauptet, dass die „Mongoliden“ stärker „pädomorph“ seien („rassische Neotenie“). Als Argumente dafür nennt Bolk:

  1. die spärliche Körperbehaarung
  2. der aufrechte Gang als gestoppte Embryonalentwicklung
  3. die fehlende Pigmentierung
  4. die Rundung des Kopfes
  5. die Größe des Kopfes
  6. die kleine Gesichtspartie im Vergleich zum ganzen Kopf
  7. die lange Lebensspanne
  8. die Position des Foramen magnum
  9. die späte Verknöcherung der Schädel-Suturen
  10. der ventral gerichtete Vaginalkanal
  11. die starken, nicht abgespreizten und nicht opponierbaren großen Zehen.

Die Neotenie-Hypothese der Hominisation steht nicht im Gegensatz zu anderen Erklärungsmodellen für beispielsweise den aufrechten Gang. Während u.a. die Savannen-Hypothese ein Erklärungsmodell zu liefern versuchte, unter welchen Selektionsbedingungen dieses spezielle Merkmal des Menschen entstand, erklärt die Neotenie-Hypothese, wie diese Merkmale physiologisch zustande gekommen sein könnten. Dabei stellt der Mechanismus der Neotenie eine Form der Präadaptation dar. [Ende des Wikipedia-Zitats]

Soweit das etwas ausführlich geratene Wikipedia-Zitat. Ich behaupte allerdings, dass Sloterdijk, wenn er von der "Frühgeburtlichkeit" des Menschen spricht, eine passende, genaue, treffende Eindeutschung von "Neotenie" vornimmt, auf die deshalb auch im Artikel an der richtigen Stelle hingewiesen werden sollte. Das leiste ich, indem ich nunmehr ein weiteres mal meine korrekte, sachliche Einfügung im umseitigen Artikel vornehme. Ich spare es mir und Anderen, Spekulationen darüber anzustellen, was das Motiv einer solchen sachfremden, insbesondere wissenschaftsfremden, und hier einwandfrei dokumentierten, Lösch-Arie sein kann. - Bibliomaniac (Diskussion) 14:21, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP:NOR[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bitte belegt die änderung mit sekundärquellen. Gruß --ot (Diskussion) 16:55, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

+1 -- Andreas Werle (Diskussion) 18:26, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es demnächst keine sekundärquellen dazu gibt, entferne ich es. Gruß --ot (Diskussion) 08:44, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vorbemerkungen; Rassismus[Quelltext bearbeiten]

Sloterdijk schreibt im Sinne Galtons? Das ist selbst als Polemik nicht akzeptabel.

Man kann doch nicht komplett abwegige Vorstellungen hier als angemessene Kritik verkaufen. Bei solch einem Totschlagargument: Nähe zu Galton, also zu einem der wichtigsten "wissenschaftlichen" Rassisten schlechthin, müßte man dafür einen konkreten Beleg bei Sloterdijk finden und darstellen - selbst wenn Propaganda der Eugenik als Position von S. korrekt beschrieben wäre.

Die ganze "Vorbemerkung" versperrt mMn eher den Zugang zum Text, als ihn zu befördern.

Und da Sloterdijk wohl bei dem radikalen, linken, Germanisten Klaus Briegleb studiert und seinen Abschluß gemacht hat, stimmt schon nicht, daß er von der Phänomenologie (Husserl??? Heidegger, Sein und Zeit?) herkommt, von Nietzsche herkommen, kann ja auch alles mögliche heißen. Wenn mit Herkommen die berühmte "Folie" des Textes (Theunissens Lieblingswort) gemeint ist, ist das natürlich was anderes.

@Lutz H. Ja, ich finde auch, daß S. an anderer Stelle viel viel klarer ist; diese Rede hier kommt einem leider, gerade an den kritischen Stellen wirklich wie Geschwurbel vor. S. ist aber, im Gegensatz zu Precht, oft ein wirklich überraschender und "tiefer", "genialer", Denker --Ralfdetlef (Diskussion) 04:12, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten