Diskussion:Regine Schumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gyanda in Abschnitt Überbilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Regine Schumann“ wurde im Juni 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.07.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kommentar[Quelltext bearbeiten]

  • Es sind diese schwer benennbaren, sich ständig verändernden Wirkungen des Lichtes, die sie faszinieren und die sie bei ihren Installationen und Werken thematisiert.
Woher kennt man ihr Innenleben so gut? Den Satz würde ich weglassen (Jeder Künstler ist wohl von seiner eigenen Kunst fasziniert) oder erneut als Zitat belegen (obwohl es wichtiger ist, was andere über sie sagen...) Gruss Duden Dude (Diskussion) 10:43, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist sinngemäß aus einem Artikel über sie. Ich hab es so formuliert, weil es das so deutlich macht, dass es dieses "chamäleonartige" des Lichtes ist, das die Künstlerin fasziniert, dieses "Heisenberg'sche Unschärferelation"-Artige, verstehst? Das ist bei Licht etwas ganz Besonderes, es erreicht uns direkter als alles andere. So in der Art. --Gyanda (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann wäre es besser, das auch als Zitat zu kennzeichnen.
Nicht zitierter, "normaler" Text muss objektiv und neutral bleiben. Duden Dude (Diskussion) 12:57, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ja kein Zitat, es ist nur sinngemäß... was ist denn an dem Text nicht objektiv und neutral? Er sagt doch nur, dass es das "chamäleonartige" ist, das sie am Licht fasziniert. Ich kann das halt nicht so gut formulieren, dass das Licht sowohl Welle als auch Teilchen ist, ich fand, ich hab das schon relativ verständlich formuliert, nicht? --Gyanda (Diskussion) 13:31, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Jemanden faszinieren" ist ein ganz inneres Gefühl.
Ich kann schreiben "Donald Trump ist mit XYZ verheiratet" (DAS ist nachprüfbar).
Schreibe ich "Donald Trump ist von seiner Frau fasziniert" kann ich das nicht nachprüfen.
Schreibe ich "Donald Trump sagte :„Ich bin von XYZ fasziniert!“ [1] ist es wieder (im Interview) nachprüfbar. Es ist vermutlich gelogen, aber die Aussage ist nachprüfbar.
Enzyklopädie = nachprüfbar.
P.S. Du kannst es bei Dritter Meinung (3M) nachfragen, aber sie werden dir die "Unmöglichkeit dieser Aussage" bestätigen. Gruss Duden Dude (Diskussion) 13:43, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, das hast du Recht... ah, das ist ja doof... wie formulier ich das anders... ich hab an dem Satz lang gebastelt, weil ich eben nicht wusste, wie ich das formulieren kann, dass Licht sowohl Welle als auch Teilchen ist, da hab ich das gar nicht mehr gemerkt, dass ich "fasziniert" geschrieben hab... vielleicht einfach das "faszinieren" weglassen und schreiben: " Es sind diese schwer benennbaren, sich ständig verändernden Wirkungen des Lichtes, die sie bei ihren Installationen und Werken thematisiert." - das wäre besser, oder was meinst du? --Gyanda (Diskussion) 13:56, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Übrigens danke für die freundliche Nachhilfe, das Beispiel mit Donald Trump vergesse ich bestimmt nicht mehr :-). Das war sehr gut erklärt!!! --Gyanda (Diskussion) 13:57, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was sagt der Satz aus?
"Es sind diese schwer benennbaren, sich ständig verändernden Wirkungen des Lichtes, die sie bei ihren Installationen und Werken thematisiert."
Welche Wirkungen? : (1) ..... (2).... (3) .... ?
schwer oder schwierig benennbar? Warum überhaupt benennen? Ein Physiker könnte sie sicherlich benennen - sogar mit Formeln beschreiben.
Wirkt das Licht ... oder wirken ihre Kunstwerke (durch Licht)?
Sie thematisiert die Wirkungen des Lichts in ihren Kunstwerken: Wie macht sie das? Nee. Sie macht Kunstwerke + Licht ... und das löst dann bei verschiedenen Personen unterschiedliche Assoziationen/Gefühle/XYZ aus. (Aber der Artikel ist über SIE, die Künstlerin).
Es sind sehr viele nicht konkrete Aussagen in diesem Satz. Warum ihn also überhaupt bringen?
Sie ist Künstlerin. Sie arbeitet (gerne/vorwiegend/häufig) mit Licht. Sie ist erfolgreich.
Das steht alles bereits im Artikel - und das reicht eigentlich. Selbst bei Artikeln über "Kunst" kann man sich auf sehr Konkretes beschränken. ;-) Duden Dude (Diskussion) 14:27, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab eben noch darüber nachgedacht. Für mich ist der Absatz erst schlüssig mit dem letzten Satz, das klingt irgendwie abgeschlossen... ist vermutlich die Germanistin mir, die das so "hört"... ich denke noch weiter darüber nach, okay? --Gyanda (Diskussion) 14:32, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kunst im öffentlichen Raum[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist zu lesen:

Besitzt bzw. zeigt die Kanzlei wirklich zwei Arbeiten der Künstlerin im Außenbereich ihres Gebäudes? Falls ja, Titel der zweiten? (Quellenangabe wäre ggf. hilfreich, um so etwas leichter nachprüfen zu können.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:27, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hi, Martinus, da muss ich mich mal schlau machen. Bin derzeit krank, bitte um etwas Geduld, ja? Ich melde mich, sobald ich das genauer weiß. LG, --Gyanda (Diskussion) 22:16, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Merci für Deine Antwort und keine Eile! Ich bin sowieso eher zufällig an diesen Artikel geraten und brauche die Information meinerseits erst einmal nicht. Es ist mir einfach etwas überraschend vorgekommen und ich hab' mir gedacht, ich frage lieber nach. Irgendwer wird's schon irgendwann einmal wissen. – Dir jetzt aber erst einmal gute Besserung! -- Martinus KE (Diskussion) 13:48, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke vielmals. Ich war gerade beim Doc, hab ne Halsentzündung und huste mich zu Tode - gerade nachts, ich hab's mir jetzt aber auf meine To do Liste genommen und hoffe, dass ich bald mehr weiß! Liebe Grüße, --Gyanda (Diskussion) 13:52, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Da man ja nix auf die lange Bank schieben soll, hab ich gerade bei der Kanzlei angerufen. In der Tat hat sie zwei Kunstwerke da, die haben mir gesagt, sie hätten auch einen Katalog dazu, ich hab jetzt mal um die Angaben gebeten, dann trage ich das nach. (Es ist im Übrigen sehr lustig, zu telefonieren, während man ständig neue Taschentücher braucht) :-). LG, --Gyanda (Diskussion) 14:09, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Gyanda: Nochmals danke! – Und? Hat sich aus der weiteren Reaktion der Kanzlei etwas ergeben? Beispielsweise der Titel des zweiten aufgeführten Werks? -- Martinus KE (Diskussion) 16:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, Martinus... die haben mir nicht geantwortet auf meine Email. Ich probier mal, ob ich die erneut sende und dann vielleicht eine Antwort bekomme? Ist ärgerlich, ne? LG, --Gyanda (Diskussion) 16:12, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, Martinus, nachdem ich gleich die Mail nochmal gesendet hatte, hat mir die Dame schnellstens geantwortet: "[...] steht bei uns in der Rechtsanwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg eine Installation im Fenster unseres Eingangsbereichs: „Der Hamburger Gral“. Ich kann jetzt also den Titel ergänzen - aber außer der Mail hab ich keinen Beleg, weil es doch keinen Katalog gibt, wie die Frau erst gedacht hatte... LG, Kursiver Text (nicht signierter Beitrag von Gyanda (Diskussion | Beiträge) 17:34, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Ein Gewinn wird die Ergänzung dennoch sein, denke ich. Dann ist die Liste weniger lückig, und künftige Leser kommen nicht wieder ins Grübeln, ob nicht vielleicht das Werk von 2009 versehentlich doppelt in die Liste gerutscht sein könnte.
Außerdem bedeutet einen Werktitel zu haben auch die Möglichkeit, anderweitig danach suchen zu können. Im aktuellen Fall spuckt Google aber nur drei Treffer zu einer Literatur-CD aus, unter anderem [1]. Da die CD ein paar Jahre älter ist als das Kunstwerk, stellt sich die Frage, ob Regine Schumann darauf Bezug nimmt. (Und sei es vielleicht auch nur ganz oberflächlich, etwa in der Weise, dass sie die Wortverbindung "irgendwie witzig" fand.) – Merci sagt -- Martinus KE (Diskussion) 18:43, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Referenz

Überbilderung[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar schön, dass so viele Fotos ihrer Werke auf Commons liegen, aber Wikipedia:Artikel illustrieren sollte beachtet werden. Wikipedia ist keine Online-Galerie.--22:56, 10. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) )

Das hab ich schon verstanden. Aber ihr Werk hat sich sehr entwickelt, und ich fand, dass man das auch durchaus sehen soll, es illustriert den Text, steht nicht einfach so nur da. LG, --Gyanda (Diskussion) 23:03, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten