Diskussion:Schlangen in Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Elfabso in Abschnitt Review vom 10. November bis 30. Dezember 2021
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schlangen in Japan“ wurde im Oktober 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.11.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nutzung als Leder[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt ist nur die Rede davon, dass ein Instrument mit Saiten aus Schlangenhaut bespannt wurde. Wie das Foto annehmen lässt, ist aber auch der Resonanzkörper aus Schlangenhaut oder zumindest mit Schlangenhaut verkleidet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem, ich habe es jetzt konkretisiert zu "Bespannung der Resonanzkörper der Sanshin" --Lupe (Diskussion) 20:11, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nur, ob „Bespannung“ der richtige Ausdruck ist. Wenn wir den Resonanzkörper mit dem Gerippe der Tragfläche eines Flugzeugs vergleichen, ist Bespannung richtig; hier bin ich aber nicht sicher. Wäre es feines, edles Holz statt Leder, würden wir „Furnier“ sagen; aber es ist kein Holz. „Beplankung“ passt auch nur beim Flugzeug oder Schiff. Könnten wir nicht von dem Hauptwort abweichen und schreiben, dass der Resonanzkörper mit Schlangenhaut überzogen ist? – Und was ist mit den Saiten? Sie sind doch auch aus Schlangenleder, oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Zur Herstellung siehe hier (englisch). Ich finde den Begriff „Bespannung“ durchaus passend. Die Schlangenhaut wird ja auf einen Holzrahmen gespannt. Die Saiten sind sicherlich nicht aus Schlangenleder, werden hier aber leider nicht erwähnt. Ich vermute sie sind aus Seide wie bei der sanxian. --Lupe (Diskussion) 20:54, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, ich nehme die „Bespannung“ hin, obwohl ich den Begriff nicht passend finde. Dem Verwirrenden über die Saiten meine ich zu entnehmen, dass sie aus Leder sind oder zumindest sein könnten. Ganz klar ist es nicht beschrieben. Geh der Frage doch bitte noch mal nach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Fachbegriff „endemisch“[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte es zunächst so verstanden, dass 21 Arten und einige Unterarten nur in bestimmten Gebieten Japans „endemisch“ sind bzw. nur in bestimmten Gebieten des Landes vorkommen. Nach der aktuellen Korrektur ist es aber so, dass diese Arten in ganz Japan und in keinem anderen Land vorkommen. Die übrigen Arten hingegen gibt es – wie ich es der Tabelle entnehme – nur in bestimmten Teilen von Japan. Gut, dass es jetzt verdeutlicht wurde; denn möglicherweise hätte ich es nicht als Einziger falsch verstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:08, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, ist so jetzt verständlicher. --Lupe (Diskussion) 20:13, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens gehört der Artikel einfach nach Schlangen Japans verschoben - weil er eben gerade nicht eine bloße Liste der Arten umfasst; die bildet nur ein Teilkapitel.--Liutprand (Diskussion) 21:09, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Listen sollen aber einführenden Text beinhalten. Die Liste macht immer noch den Hauptbestandteil aus. --Lupe (Diskussion) 21:48, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Review vom 10. November bis 30. Dezember 2021[Quelltext bearbeiten]

Eine Liste aller in Japan vorkommenden Schlangenarten, die ich erstellt habe nachdem ich zu etwa 30 zuvor fehlenden Arten inzwischen einen Artikel geschrieben habe. Im Fließtext wird auf die geographische Verteilung, vorhandene Giftschlangen, sowie beispielhaft auf Nutzung und Mythologie eingegegangen. Leider gibt es nicht zu allen Arten Bilder, sodass ich teilweise Links auf externe Bilder eingefügt habe. Ziel des Reviews wäre falls möglich eine informative Liste, aber auch ansonsten sie weiter zu verbessern. Falls bei Umwegen auf die Artartikel noch etwas auffällt kann ich das auch gleich verbessern. --Lupe (Diskussion) 18:39, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Lupe, ich denke, der Gefähdungsstatus sollte eher in die Tabelle eingearbeitet werden (vllt ein Piktogramm oder farbige Unterlegung der Tabellenzeilen) Im Abschnitt unter der Tabelle kann dann eine Zusammenfassung dazu geschrieben werden, wieviele Arten aus welchen Gründen gefährdet sind. Im jetzigen Zustand wirkt es leider etwas durcheinander, weil man bei den wissenschaftlichen Artnamen immer wieder nach oben scrollen muss, wenn man wissen möchte, welche Art beispielsweise vom Aussterben bedroht ist. --Elfabso (Diskussion) 17:33, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Okay danke, ich hatte es zunächst auch so geplant, aber war dann der Meinung, dass die Tabelle zu breit würde. Ich kann aber versuchen den jap. Namen bei der Spalte mit Trivialname/Taxon unterzubringen um Platz zu schaffen. --Lupe (Diskussion) 17:43, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Elfabso: Die Spalte Gefährdungskategorie ist jetzt hinzugefügt. Eine andere Spalte habe ich im Moment doch noch nicht entfernt, aber bei den Bemerkungen/Verbreitungsgebieten den Text etwas gekürzt. Was hältst du von der Darstellung? Sollte ich noch einen Textabschnitt zu Gefährdete Arten hinzufügen? --Lupe (Diskussion) 19:11, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jap. Name doch mit Taxon zusammengefasst um Spalte einzusparen. --Lupe (Diskussion) 16:42, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, so sieht es für mich übersichtlicher aus. --Elfabso (Diskussion) 13:40, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten