Diskussion:Schloss Tanlay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schloss Tanlay“ wurde im Januar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.02.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Wieder eine schöne Leistung. 1. Muss es nicht statt 'Le Portal' 'Le Portail' heißen? 2. 'Premium Virtutis Honos' oder 'Honor'? Gruß --Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für die Blumen. Ich habe mich noch einmal vergewissert: Beide Schreibweisen im Artikel sind korrekt. Zu Letzterem siehe auch hier: http://farm9.staticflickr.com/8299/7781555884_1bb6c35383_o.jpg. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:05, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Genitiv von Logis ist Logis (hab's korrigiert). Ansonsten wirklich hübscher Artikel.--Mideal (Diskussion) 12:40, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieder etwas dazugelernt, danke für die Korrektur. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:00, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

„1485 wechselte der Besitz nach dem kinderlosen Tod Aymé de Chamignys an dessen Schwester Philiberte. Sie brachte Tanlay an ihren Mann Philippe de Courcelles, mit dem sie seit etwa 1450 verheiratet war.“

Hallo Sir Gawain, einen „kinderlosen Tod“ halte ich für eine Stilblüte. Gibt es etwa auch einen kinderreichen Tod? Auch „Sie brachte Tanlay an ihren Mann Philippe de Courcelles“ ist für mich schlechter Stil, „etwas an den Mann bringen“ hat eine etwas andere Bedeutung und ist Umgangssprache. Gruß --Schubbay (Diskussion) 22:54, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Kursive Auszeichnung[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen: „Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, astronomische Namen, Namen von Straßen, Plätzen, Gebäuden, Unternehmen, Institutionen, Produkten, Marken usw.“ --Schubbay (Diskussion) 23:43, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur vom 7. Februar bis zum 18. Februar 2015 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Da hier im Moment erstaunlich wenig los ist, bin ich einmal so forsch und stelle gleich zwei Kandidaten zur Wahl. Beide sind zwar nicht mehr "taufrisch", wurden von mir aber in den vergangenen Wochen mit weiterer (nicht im Artikel angegebener) Literatur abgeglichen, ohne dass sich dabei inhaltlich Änderungen oder Ergänzungen ergeben haben. Ich denke deshalb, sie könnten beide einen blauen Stern wert sein, und hoffe, dass ihr das ebenso beurteilt. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 00:02, 7. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Schloss Tanlay[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss Tanlay (französisch Château de Tanlay) ist ein Wasserschloss in der gleichnamigen französischen Gemeinde im burgundischen Département Yonne. Es entstand während des 16. Jahrhunderts in den Formen der späten französischen Renaissance auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus und wurde im 17. Jahrhundert im Stil des Louis-treize vollendet. Im Gegensatz zu dem rund zehn Kilometer entfernten Schloss Ancy-le-Franc wurde beim Bau der Anlage in Tanlay trotz klassizistischer Anlehnungen noch ein wenig der Aspekt von Wehrhaftigkeit bewahrt.

Ich finde den Artikel sehr gut lesbar sowie gewissenhaft und gründlich aus der angegebenen Literatur gearbeitet. Vielen Dank dafür! Ich warte noch ab, bevor ich ihn lesenswert nenne, weil mich einiges noch nicht überzeugt:

  • Literatur: Gibt es neuere (geschichts-)wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Schloss und seinen Bewohnern, die bisher nicht genannt werden? Sie müssen nicht vollständig, sollten aber doch zumindest ansatzweise angegeben werden, damit der Leser sich das Feld ausgehend vom Artikel erschließen kann. Was mir (nicht eingesehen) bei einer Recherche im Kubikat über den Weg gelaufen ist:
  • Gliederung: Ich würde den dritten Absatz der Einleitung (Film) in einen eigenen Abschnitt unten (mediale Rezeption oder ähnlich) verlagern; ich halte das nicht für so wichtig, dass es ganz oben erwähnt werden müsste; die Einleitung sollte eigentlich zusammenfassen. Deshalb würde ich auch zumindest Teile des zweiten Absatzes verlagern nach unten (Denkmalschutz und Öffnungszeiten) und stattdessen etwas zur Anlage (dreiflügeliges Hauptgebäude, umgeben von Wassergräben, in einem Park) und Geschichte schreiben, so etwa, dass das Schloss in den Religionskriegen ein Zentrum der Partei hugenottischer Adliger war, was ich gegenüber allen späteren Nutzungen für die wichtigste halte. Deshalb wirkt die jeweils getrennte Geschichte (Personen / Gebäude / Inneres) auf mich auch zu aufzählend, statt Bezüge herzustellen: Warum wurde das Schloss zu bestimmten Zeiten ausgebaut/vernachlässigt/..., was wollten die jeweiligen Eigentümer damit erreichen?
  • Besonderheiten: Das Deckengemälde im Turm der Liga ist für mich eines der faszinierendsten der französischen Renaissance. Kann das stärker herausgehoben werden, vielleicht auch verbunden mit der Geschichte seiner Bewohner während der großen Zeit des Schlosses in den Religionskriegen? Dazu habe ich im Kubikat folgende möglicherweise passende Artikel gefunden:
    • Albert Larcher: Essai sur les peintures décoratives des châteaux de Tanlay, de Maulnes et d’Ancy-le-Franc. In: Bulletin annuel de la Société d’Archéologie et d’Histoire du Tonnerrois (SAHT). Bd. 32, 1970, S. 79–87.
    • Les incroyables fresques de Tanlay. In: Connaissance des arts. Bd. 55, 1956, S. 74–79.
    • Und weiterhin interessant der Hinweis hier von Jean Seznec auf eine Hymne von Ronsard, auf die sich diese Darstellung beziehen soll, und auf Charles Oulmont: La fresque de la tour de la Ligue au Château de Tanlay. In: Revue de l’art. Bd. 64, 1933, S. 183 f. (PDF); F. Edouard Schneegans: À propos d’une fresque mythologique du XVIe siècle. In: Humanisme et Renaissance. Bd. 2, 1935, S. 441–444 (JSTOR). Barbara Hochstetler Meyer nennt das 1995 „an extreme example of an artistic adaptation of Ronsard’s poetic adulation of Henri II“, S. 294, Fn. 24.
  • Einzelheiten: Im Abschnitt Bewohner und Besitzer / Mittelalter können die Jahreszahlen nicht stimmen: 1385 > 1375 > 1485 > 1450, das konnte ich nicht auflösen, bitte nochmal nachsehen. Gab es nach 1862 keine Renovierung mehr?

--Andropov (Diskussion) 00:55, 10. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine zahlreichen Anregungen. Ich werde wahrscheinlich erst am Wochenende dazu kommen, diverse deiner Punkte im Artikel umzusetzen. Was ich allerdings sehr wahrscheinlich nicht innerhalb des Kandidaturzeitraums bewerkstelligen kann, ist die nähere Auseinandersetzung mit dem Fresko im Turm der Liga. In der Malerei bin ich alles andere als sattelfest, und wenn die Infos dann auch noch aus französischer Literatur kommen, wird es "haarig" für mich. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:42, 11. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Gerne! Ich sehe ein, dass meine Extrawünsche nicht so richtig essentiell für den Artikel sind :) und werde selbst mal schauen, ob ich ein paar Dinge zu dem Bild ergänzen kann, wenn dich das nicht stört. --Andropov (Diskussion) 22:44, 11. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin für jede Hilfe in Sachen Deckengemälde dankbar. Derzeit suche ich gerade in meiner Literatur, woher die bisher im Artikel genannten Zuordnungen Person<->Gottheit stammen, denn diese unterscheiden sich zum Teil von denen, die Oulmont und Schneegans in ihren Aufsätzen machen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:14, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, der Widerspruch ist mir auch aufgefallen; es scheint mir, dass es keine letztgültige Deutung des Bildes gibt; Lutz Heusinger im Handbuch der politischen Ikonographie: „Im einzelnen noch zu entschlüsseln bleibt das Kuppelfresko der Primaticcio-Schule im 'Turm der Liga' im burgundischen Schloß Tanlay (vor 1569). Es zeigt den Konflikt zwischen katholischer Liga und Protestanten als olympische Meinungsverschiedenheit. Die Absichten der Vertreter der Liga verkündet Merkur den Hugenotten mit drohend erhobener Faust“.
Ich habe nun die ersten Änderungen/Ergänzungen im Text vorgenommen:
  1. Einleitung etwas mehr zu einer Zusammenfassung des Artikels umformuliert und dabei die Information bzgl. der Angélique-Verfilmung in den Geschichtsabschnitt verschoben. Der Text wirkt derzeit noch etwas zusammengestoppelt, ich werde versuchen, die Formulierungen noch etwas zu glätten. Den Denkmalschutz fand ich wichtig genug, um ihn in der Einleitung zu belassen, die touristischen Informationen habe ich gekürzt.
  2. 4 Publikationen im Literaturabschnitt hinzugefügt, dafür zwei andere entfernt. Sobald ein Ausbau des Textes bzgl. des Deckenfreskos erfolgt ist, werden dort auch noch die entsprechenden Aufsätze von Oulmont und Schneegans ergänzt.
  3. Die Jahreszahlen im Kapitel "Bewohner und Besitzer / Mittelalter" habe ich überprüft, die sollten alle korrekt sein. Ich schaue einmal, ob ich den Text vielleicht etwas vereinfachen kann. --  Sir Gawain Disk. 12:11, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  4. Eine Anmerkung zu der Unterteilung des Geschichtsabschnitts in "Bewohner und Besitzer" und "Baugeschichte": Ich habe in der Vergangenheit schon oft E-Mail-Nachrichten erhalten, in denen ich gebeten wurde, bestimmte Aspekte in Burgen- und Schlossartikeln zu ergänzen oder zumindest deutlicher hervorzuheben. Die Bitten resultierten meist daraus, dass sich die Schreiber nur für einen Aspekt der Anlage interessierten. Für mich stellt sich deshalb der Leser-/Interessentenkreis von Artikeln, die sich mit Adelssitzen beschäftigen, wie folgt dar: Es gibt drei sehr unterschiedliche Gruppen: 1) Die Architektur-/Kunsthistoriker (sie möchten wissen, wie die Anlage heute aussieht und wie und durch wen sie zu dem geworden ist, was sie ist), 2) die "Genealogen" (sie interessiert eigentlich nur die Besitzergeschichte und wann die Anlage auf welchem Wege den Eigentümer gewechselt hat), 3) die "Touristen" (sie möchten erfahren, wie die Anlage aussieht, ob - und falls ja - unter welchen Umständen man sie besichtigen kann). Allen drei Gruppen versuche ich mit der Textgliederung einigermaßen gerecht zu werden, damit sie möglichst schnell die von ihnen gewünschten Infos finden. Dabei nehme ich dann tatsächlich billigend in Kauf, dass solche Leser, die sich für alle Aspekte bzw. "das Große und Ganze" inkl. Zusammenhänge interessieren, diese nicht in der für sie perfekten Form präsentiert bekommen.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:11, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Umbaumaßnahmen, die ich sehr gelungen finde! Anders gemacht hätte ich nur den Film, statt Baugeschichte hätte ich ihn in einem Abschnitt Rezeption untergebracht, aber das wäre wohl ein bisschen eklektisch :) Sorry für die Jahreszahlen, da war ich verwirrt. Was hältst du von den hier genannten Aufsätzen zum Schloss, könnte man sogar diesen Datenbanklink einbauen? Bei der Gliederung bleibe ich Historiker dabei, dass vor allem Zusammenhänge und Kontextualisierungen wichtig sind, nicht allein die voneinander getrennten Fakten: Ich würde behaupten, dass eine Enzyklopädie für diese Vernetzung von Wissen zuständig ist und die anderen genannten Gruppen Spezialangebote (Wikivoyage, Genealogieseiten etc.) wahrnehmen sollten. Aber das hält mich nicht ab, den Artikel für lesenswert zu halten. Ich schaue selbst nochmal. Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:44, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Schöner runder Artikel --HelgeRieder (Diskussion) 19:02, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lesenswert. Ich sehe bei beiden Artikeln die Kriterien für einen lesenswerten Artikel mehr als erfüllt. MfG--Krib (Diskussion) 05:58, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

+1 Lesenswert --Chewbacca2205 14:00, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erhielt 4x Lesenswert und ist damit in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch — Écarté (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]