Diskussion:Sicherheitshafen (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:4DD3:CDA7:0:D1D2:7CEA:D601:2BD8 in Abschnitt Markierung in Positionskarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höchster Rheinpegel 1784: 13,55 m oder 13,63 m[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich des Eishochwassers von 1784 in Köln sind abweichende Pegelstände überliefert. Bei Patrick Masius 13,63 m, ansonsten liest man meist 13,55 m. Wer hat Hinweise auf eine zuverlässige Quellenangabe? --CPallaske (Diskussion) 20:31, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 1. Januar bis zum 26. Januar 2023 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Jean Félix Belu: Entwurfszeichnung für den Sicherheitshafen von 1809

Ein neuer, kürzerer Artikel über den ehemaligen Sicherheitshafen von Köln, der 1811 zur Zeit des französischen Köln begonnen und 1813 eröffnet wurde. Die Forderung nach einem Schutzhafen entstand unter dem Eindruck des extremen Eishochwassers vom Februar 1784, bei dem alle Schiffe der Kölner Rheinflotte zerstört worden waren. Seinerzeit stand der Schifffahrt nur die Rheinpromenade als Anlegestelle zur Verfügung. Das etwa 500 m lange und 50 m breite Hafenbecken erstreckte sich über den Park des heutigen Theodor-Heuss-Rings bis an die östliche Seite des Ebertplatzes. Von der Eigelsteintorburg war das Hafenbecken nur etwa hundert Meter entfernt. Der erst 1840 fertig ausgebaute Hafen bestand aufgrund geringer Nutzung nur etwa 80 Jahre und wurde im Laufe der 1890er Jahre wieder zugeschüttet. Die Hafenanlage des frühen 19. Jahrhunderts gilt als Beispiel für eine kostspielige Fehlplanung eines städtebaulichen Großprojekts.

Der Artikel ist deshalb von besonderem Interesse, weil der Hafen erstens völlig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden ist (ein Hafen am Ebertplatz?), weil er als eine Art Klimaanpassung verstanden werden kann und deshalb einen kleinen Beitrag zur Klimageschichte liefert, weil er drittens deutlich macht, dass städtebauliche Großprojekte auch schon in der Vergangenheit ordentlich schief laufen konnten, und weil viertens dennoch Spuren erhalten geblieben sind: Die Bastei, die in die nutzlos gewordene Hafeneinfahrt gebaut wurde, sowie die großflächige Parkanlage des Theodor-Heuss-Rings. CPallaske (Diskussion) 12:33, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Insgesamt ein guter Artikel zu einer mir bisher völlig unbekannten Episode der Kölner Verkehrsgeschichte. Ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind, möchte ich aber dennoch kritisieren:
  • Die Gliederung in der ersten Ebene nahezu ausschließlich nach Geschichtsabschnitten halte ich für fragwürdig. Bei einem Verkehrs- und Technikartikel sollte es auch einen Hauptabschnitt für die Architektur oder den baulichen Aufbau geben. Neben der Anzahl an Liegeplätzen für Schiffe würde mich auch die Infrastruktur (Schleusen, Lagergebäude oder ähnliches) und Logistik (die Art der Handelsgüter) interessieren.
  • Gemessen an der Länge des Artikels ist die Einleitung nach meinem Befinden zu lang.
  • Damit verbunden würde ich mir noch einen eigenen Abschnitt zur Lage des Hafen und seiner unmittelbaren Umgebung wünschen. Dieser Inhalt ist momentan noch ein Teil der Einleitung (genauer: des dritten Abschnittes).
  • Die beiden ellenlangen Zitate würde ich kürzen. Die Aussagen des Historikers im Teil Spätere Einordnung und Beurteilung des Sicherheitshafens könnte man auch paraphrasiert wiedergeben. Gibt es auch noch weitere Einschätzungen/Bewertungen zur Fehlplanung? Nur ein Abschnitt mit der Bewertung von Mario Kramp scheint mir ein wenig dünn zu sein.
  • Auf den historischen Stadtplänen von Köln finde ich nicht auf Anhieb den Hafen. Vielleicht könnte man noch bei der Kartenwerkstatt anfragen, ob sie den Hafen auf einem kleineren ausgewählten Ausschnitt markieren könnten, vielleicht noch zusätzlich mit Dom und St. Kunibert als Orientierungshilfe. Das Einleitungsbild finde ich diesbezüglich nicht überzeugend, da die pinken/grünen Kreise und nebenstehenden Fotografien der beiden Kirchen eher vom Hafen ablenken.

Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:27, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die guten Hinweise! Folgende Änderungen vorgenommen:
  • In der Gliederung einen Absatz "Lage und Infrastruktur" hinzugefügt, darin die wenigen Angaben zu (im Grunde nicht vorhandenen) Bauwerken und zur Umgebung.
  • Einleitung etwas gekürzt.
  • Die Zitate habe ich noch nicht gekürzt; weil ich beide Texte so aussagekräftig halte.
  • Ergänzungen vorgenommen, wo der Hafen auf den Stadtplänen, die ja nach Osten ausgerichtet sind, zu finden ist.
--CPallaske (Diskussion) 18:55, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke! Ich habe noch eine Hafenbox eingefügt und hoffe, dass das nicht zu übergriffig war. Mir fiel nur auf, dass die meisten Hafenartikel solche Boxen haben. Wenn dir das nicht zusagt, setzte es einfach wieder zurück. Die Grafik mit den Ringen stört mich ehrlich gesagt schon. Ich würde auf sie verzichten. Der Absatz "Lage und Infrastruktur" ist eine gute Lösung. Zur Kürzung der Einleitung empfehle ich den ersten Abschnitt so zu belassen und im zweiten Abschnitt die Vorgeschichte und den Baubeginn wegzulassen, sich also dort nur auf die Nutzung und Aufgabe des Hafens beschränken. Das zweite Zitate kannst du möglicherweise paraphrasieren, sprich in eigenen Worten die Aussagen des Historikers widergeben. Das muss nicht als wortwörtliches Zitat so stehen bleiben. Beim ersten Zitat sollte vielleicht nur einer der beiden Abschnitte stehen lassen. Die Textergänzungen zu den Stadtplänen gefällt mir, allerdings würde ich die Zahl der historischen Karten trotzdem reduzieren (nur den Entwurf und den Stadtplan von 1885 stehen lassen). Das wärs dann auch schon mit dem Gemecker meinerseits zu diesem interessanten Artikel. --Vive la France2 (Diskussion) 20:44, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Hafenbox ist gut, habe lediglich den Hafentyp zu "Winter- und Sicherheitshafen" geändert. Zum Lemma "Winterhafen" gibt es einen eigenen Artikel, der bisher noch nicht mit dem Lemma "Hafen" verlinkt war. Habe das auf diesem Wege nachgeholt. --CPallaske (Diskussion) 08:29, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Aufgabe des Hafens und Verfüllung in den 1890er Jahren sollten keine aktuellen Fotos auftauchen, nur solche aus den 1890er Jahren. Ich habe diese Bilder deshalb mal nach unten in dem Abschnitt Spätere Einordnung und Beurteilung des Sicherheitshafens verschoben. Schließlich veranschaulichen die Bilder dort ganz gut die Fehlplanung beziehungsweise, dass heute an der Stelle kein Hafen mehr vorhanden ist. Die Entwurfszeichnung von Jean Félix passt doch besser zum Abschnitt Planungen und Baubeginn 1811. Ich habe das Bild nun dort platziert. Mehrere historische Stadtpläne, die nicht primär den Hafen zeigen, waren zu viel, auch angesichts der Kürze des Abschnittes. Ich hoffe du bist mit den Eingriffen einverstanden. Wie gesagt, bei der Einleitung würde schon reichen: Der Sicherheitshafen in Köln (auch Thürmchenshafen, Franzosenhafen, Napoleonhafen oder Port de l’Empereur) war ein etwa 500 m langer und 50 m breiter Hafen nördlich der Kölner Altstadt bei Rheinkilometer 689,4. Er wurde ab Mai 1811 erbaut und konnte 1813 erstmals genutzt werden. Der 1840 fertig ausgebaute Hafen bestand aufgrund geringer Nutzung nur etwa 80 Jahre und wurde im Laufe der 1890er Jahre wieder zugeschüttet. Er gilt deshalb als Beispiel für eine kostspielige Fehlplanung eines städtebaulichen Großprojekts. Das Gelände wurde damals im Rahmen der Bebauung der Neustadt Nord in eine Parkanlage mit dem Namen „Deutscher Platz“ (heute Ebertplatz) und „Deutscher Ring“ (heute Theodor-Heuss-Ring) umgewandelt. Die Hafeneinfahrt wurde dazu genutzt, eine Kaponniere zu errichten, die später Bastei genannt wurde. Eine Einleitung soll den Artikel ja zusammenfassen, deshalb ist sie mir angesichts der aktuellen Länge des Artikels immer noch zu lang. --Vive la France2 (Diskussion) 10:37, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Eine Frage zu dem zitierten Reiseführer: Der Kunsthistoriker und Museumswissenschaftler Uwe Westfehling ist erst 1944 geboren. Wie kann er da Autor der Hafenbeschreibung von 1828 sein? Wer ist der richtige Autor? Westfehling ist nur der Kommentator und Bearbeiter der Quelledition, wie man noch kenntlich machen sollte. --Vive la France2 (Diskussion) 11:01, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Bearbeitung. Alles sehr gute Verbesserungen! Hinter dem Namen Westfehling steht ja "(Bearb.). In dem Buch ist etwa die Hälfte zitiert und die andere Hälfte ist Text von ihm. Deshalb ist die Kennzeichnung (Bearb.) doch richtig und angemessen. --CPallaske (Diskussion) 12:44, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die offenen Punkte sind geklärt und es könnte also ans Bewerten gehen… CPallaske (Diskussion) 09:53, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im jetzigen Zustand keine Auszeichnung. Mir fehlt eine genaue bauliche Beschreibung. Der sehr dürftige Abschnitt Spätere Einordnung basiert nur auf einem Zitat, worauf basierend man mMn nicht die Aussage Er gilt deshalb als Beispiel für eine kostspielige Fehlplanung in der Einleitung treffen kann. Außerdem sind einige Passagen unbelegt, z. B. die Breite der Hafeneinfahrt oder das expressionistische Restaurant betreffend. Bei Ergänzung, Konkretisierung und Bequellung dieser Punkte wäre der Artikel für mich lesenswert.--Totenkopfaffe (Diskussion) 19:49, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe noch einige Ergänzungen zu den beanstandeten Punkten vorgenommen:
  • Zur baulichen Beschreibung gibt es jetzt drei neue Bildmedien, die Planskizzen des Hafens zeigen. Es gibt hierüber sonst kaum Quellen, auch nicht im Aufsatz von Kramp.
  • Die beanstandeten Nachweise und Verlinkungen sind ergänzt.
  • Die Aussagen im Abschnitt Einordnung sind etwas relativiert; sowie noch ein Hinweis zum Zitat von Kramp. Es gibt nur ein Urteil (und das ist so treffsicher formuliert, deshalb als Zitat), weil es nur eine einschlägige Veröffentlichungen zum Sicherheitshafen gibt. Hat auch damit zu tun, dass der Hafen aus dem öffentlichen Bewusstsein total verschwunden ist, interessanterweise.
--CPallaske (Diskussion) 11:21, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde mir noch genauere Angaben im Abschnitt Lage und Infrastruktur zu Länge, Breite und Fläche wünschen, was man aus der ersten Planskizze ablesen kann, sowie eine (knappe) Beschreibung des Sperrwerks und der späteren Klappbrücke. Außerdem geht aus dem Geschichtsabschnitt nicht klar hervor, ob es tatsächlich noch einmal ein großes Hochwasser gab, als der Hafen in Betrieb war, oder ob die Schiffe dort nur im Winter „geparkt“ waren. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe die Angabe zu den Ausmaßen verschoben. Über die genannten Punkte (Beschreibung Sperrwerk, Klappbrücke) gibt es keine Überlieferungen außer den Planskizzen. Über den Einsatz des Hafens auch keine Überlieferung, 13,55 wurden nie wieder erreicht. Im 19. Jh. gab es ein paar Hochwasser über 10 Meter. Aber bringt es etwas, dass ohne Quellenbezug in den Text zu schreiben?
Ich finde, der Reiz des Artikels liegt nicht in der Ansammlung weiterer Details, sondern - wie im Einführungstext geschildert - in der Vernetzung der im zweiten Absatz genannten vier Aspekte, s. dort. Das macht ihn zu einem interessanten Artikel, nicht die Funktion des Sperrwerks oder einer Klappbrücke. Das sollte in den dortigen Artikel erklärt werden. --CPallaske (Diskussion) 17:02, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das kriegen wir schon noch hin, CPallaske. Es braucht nur ein paar kleine Änderungen und Ergänzungen. Der Artikel wird bei einer Umsetzung bestimmt noch als lesenswert eingestuft werden. Bei Lage und Infrastruktur ist der erste Teil aber tatsächlich noch unbelegt. Woher weißt du etwa, dass das Hafenbecken nur etwa 100 Meter von der Eigelsteintorburg entfernt lag oder die nördliche Stadtmauer Kölns in den 1880er Jahren abgetragen wurde? Der Abschnitt Planungen und Baubeginn beginnt ebenfalls ohne Belege. Unbelegt ist auch die Aussage: In den 1920er Jahren errichtete Wilhelm Riphahn auf dem Fundament der Kaponniere ein Aussichtsrestaurant im expressionistischen Stil. Dann würde ich überlegen, den Teil Spätere Einordnung in den Geschichtsabschnitt zu integrieren. Eventuell findet sich auch noch etwas zur Baubeschreibung und Nutzung des Hafens in den umfangreichen Publikationen des Kölner Stadtmuseums, etwa im Katalog Köln in Vogelschauansichten : die Bestände der Graphischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums oder 125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum: Begleitband zur Jubiläumsausstellung. Letztere Publikation könnte möglicherweise dieses Modell beinhalten. Ansonsten kürze bitte noch die beiden herausgehobenen Zitate ein wenig. Lass dich nicht unterkriegen. --Vive la France2 (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1. Der Artikel ist für mich kurz vor lesenswert, viel fehlt nicht mehr. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 17:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Tipps. Eine eher technische Frage zu den Nachweisen: Wenn man auf Aussichtsrestaurant oder Bastei im Text oder Bild klickt, kommet man zum Artikel der Bastei Köln, der fast ausschließlich über den Riphahn-Bau handelt. Muss man dann auch noch eine zusätzliche Fußnote setzen? --CPallaske (Diskussion) 17:50, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Muss man nicht zwangsweise, wenn die entsprechende Aussage im verlinkten Artikel belegt ist, aber schaden kann es auch nicht (gerade bei Artikeln in einer Kandidatur!).--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kill your darlings: Die Zitate sind schon mal gekürzt. --CPallaske (Diskussion) 18:08, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe gerade noch eine mögliche Quelle ausfindig gemacht, auf deren Volltext ich leider keinen Zugriff habe, und zwar: Nicole Bilstein (2009): Geschichte und bauliche Entwicklung des Kölner Rheinauhafens, S. 54f. (NWBib mit Inhaltsverzeichnis). Ich kann aber nichts dazu sagen, ob da tatsächlich interessante Sachen drinstehen und vlt. ist Dir der Text sowieso schon bekannt. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 09:57, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Text ist nicht bekannt, allerdings acht Jahre vor dem Aufsatz von Kramp erschienen. Der hätte den Titel wohl erwähnt. Stattdessen verweist er auf folgende Darstellungen zum Hafen:
FN 4: Zur Geschichte der Stadt Köln. Von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. 4 Bde., Köln 1838 – 1840, Bd. 4, 1840, S. 128; vgl. Werner Schäfke: Vom Aufstand zum Untergang – Kölns Häfen von 1000 bis 1945, in: Ders. (Hg.): Hafenstadt Köln, Köln 2012, S. 76 – 149, hier S. 96 – 97; Ulrich Krings: Der Rheinauhafen in Köln vor einer attraktiven Zukunft?, in: Ders. (Hg.): Köln: 85 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege 1912 – 1997, Köln 1998, S. 25 – 37, hier S. 26; Josef Klersch: Von der Reichsstadt zur Großstadt. Stadtbild und Wirtschaft in Köln 1794 – 1860,Köln 1925, ND 1994, S. 27; Wilhelm Bauer: Der Rhein und seine Ufer bei Köln von der französischen Zeit bis zum Beginn der Stadterweiterung (1794 – 1881), in: Josef Stübben (Hg.): Neue Werft- und Hafenanlagen zu Köln. Festschrift zum 14. Mai 1898, Köln 1898, S. 31 – 46, hier S. 31.
FN 37 (zur Anlage des Hafens): Wilhelm Bauer: Schifffahrtanlagen, in: Architekten- und Ingenieur-Verein für Niederrhein und Westfalen (Hg): Köln und seine Bauten, Köln 1888, S. 351 – 370, hier S. 358 – 359; Klaus Müller: Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft 1794 – 1815, Köln 2005, S. 123 – 124; Peter Fuchs (Hg.): Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2, Köln 1991, S. 117. Jean Charles Francois Baron de Ladoucette: Reise im Jahre 1813 und 1814 durch das Land, zwischen Maas und Rhein, (Paris und Aachen 1818), Mönchengladbach 2009, S. 137 – 138, sprach von 550 Metern Länge und bis zu 74 Metern Breite, so auch die Angaben von Vgl. Ernst Zander: Befestigungs- und Militärgeschichte Kölns (einschließlich der früher selbständigen Städte Deutz und Mülheim) vom Beginn der Franzosenzeit (1794) bis zum Ende der britischen Besatzungszeit (1926), Köln 1944, S. 157; bei Köln und Bonn 1828 (Anm. 36), S. 129, heißt es, das Becken sei 1600 Fuß lang und 150 – 180 Fuß breit gewesen.
Durch die Literaturangaben bei Kramps wird bestätigt, dass es kaum aktuelle Literatur zum Thema gibt. Die Literaturangaben jetzt noch alle per FL zu bestellen und zu sichten übersteigt mein Zeitbudget. Vielleicht hat der eine oder andere Zugriff auf einen der Titel?! --CPallaske (Diskussion) 13:49, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nun Lesenswert, da viele der von mir genannten Kritikpunkte behoben wurden und die restlichen gewünschten Ergänzungen wohl nicht belegbar sind. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 10:15, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, richtig umfassend fühle ich mich nicht informiert. Zu manchen Themen kann man vielleicht mangels Quellenlage keine auszeichnungswürdigen Artikel schreiben. Votum leider geändert zu keine Auszeichnung. --Der Bielefelder1997 (Diskussion) 20:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das irritiert mich jetzt schon sehr. Erst einmal pauschal (fast) alle Artikel mit Exzellent bewerten und dann hier auf keine Auszeichnung umschwenken? Wirklich befasst kannst Du Dich mit dem Artikel ja Deiner ersten Bewertung nicht zu haben. Vielleicht hier doch mal als Hinweis für die Auswerter, die Voten des Benutzers nicht allzu sehr zu gewichten.--Totenkopfaffe (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich würde mich gerne anschließen. Ein Wechsel von exzellent zu keine Auszeichnung ist nicht nachvollziehbar, schon gar nicht mit dieser unsinnigen Begründung. --CPallaske (Diskussion) 11:25, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lesenswert Für die Auszeichnung eines exzellenten Artikels fehlt mir noch eine weitere Einschätzung in der "späteren Einordnung", "nur wenig Niederschlag in der Stadtgeschichtsschreibung" bietet dafür ggf. schon eine erste Fährte, allerdings erhebe ich damit auch eine hohe Anforderung. Außerdem ist es ein wenig viel direktes Zitat insbes. in "Betrieb und Ausbau der Hafens". Da täte dem Artikel mehr indirekte Rede (wie oben angemerkt) gut. Den restlichen Artikel finde ich wirklich ausgezeichnet! --Tim Odendahl (Diskussion) 17:17, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lesenswert Einige Anmerkungen:

  • Die Alternativnamen des Hafens könnten noch im eigentlichen Artikeltext erwähnt werden und nicht nur in der Einleitung – die soll ja eigentlich den Rest des Artikels zusammenfassen und damit nur Sachverhalte erwähnen, die an anderer Stelle ausgeführt werden. Zumindest beim "Thürmchenshafen" würde ich mich auch über eine Begriffserklärung freuen, falls möglich.
  • Kramps Urteil lässt sich mit den vorher gelieferten Informationen nicht hundertprozentig nachvollziehen. Was ist zum Beispiel konkret mit „Materialmängel[n], unseriöse[n] Firmen [und] gegenseitige[n] Schuldzuweisungen“ in Bezug auf den Sicherheitshafen gemeint?
  • In den Weblinks könnte noch die Commonscat ergänzt werden
  • Noch zwei Anregungen zum Ausbau: Diese Dissertation beschäftigt sich zumindest am Rande mit dem Thürmchenshafen (siehe auch hier), wahrscheinlich lässt sich da aber nicht allzu viel herausholen. In der Unterschrift dieses Bildes findet sich zudem eine „Trassmühle am Sicherheitshafen“, hast du dazu vielleicht noch mehr Informationen?

Alle Punkte sind entweder Kleinigkeiten oder betreffen mMn zumindest nicht die Kernbereiche des Artikels, der ansonsten sein Thema gut lesbar und interessant darstellt. MMn insgesamt lesenswert. Danke für die Arbeit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:55, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die konstruktiven Hinweise. Punkte 1 bis 3 ließen sich sofort umsetzen, die Diss muss ich mir morgen mal in Ruhe anschauen. Guter Fund! --CPallaske (Diskussion) 20:50, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gesichtet; es gab keine Punkte in der Diss., die neue Erkenntnisse zutage gefördert hätten. Es geht mehr um den neuen Rheinauhafen. Interessant sind die hervorragenden Bildquellen. Es gibt auch eine Fotografie, die den Hafen aus weiter Ferne zeigt. Aber leider zu weit ... --CPallaske (Diskussion) 21:59, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lesenswert, wenn auch nur mit Bauchschmerzen, denn einige Punkte, die ich oben abgesprochen hatte, sind noch nicht erledigt. Beim nächsten Mal vielleicht vorher ein Wikipedia:Review aufsuchen und erst dann kandidieren. Herzliche Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:03, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel hat jetzt nach 10 Tagen 4 lesenswert und 1 keine Auszeichnung. Also müsste er doch jetzt (weil 4-1=3) den lesenswert-Status erreicht haben? Oder verstehe ich die Regeln falsch? --CPallaske (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Meine Stimme zählt vermutlich gar nicht. Ich möchte einer Auszeichnung auch nicht zwingend im Wege stehen. --Der Bielefelder1997 (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es ergeben sich vier Stimmen für Lesenswert und eine Kontrastimme. Die Eigenschaft des Artikels als Miniatur wurde kontrovers diskutiert und führte zum einzigen Kontra, welches aber nicht als Veto verstanden werden soll. Eine konstruktive Diskussion mit einer Artikelverbesserung hat stattgefunden. Infolgedessen wird der Artikel in dieser Version in die Liste der Lesenswerten eingetragen. Glückwunsch -- Nasir Wos? 20:58, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Markierung in Positionskarte[Quelltext bearbeiten]

guten Morgen, der rote Punkt in obiger Lagekarte (NRW) ist kplt deplaziert und zeigt auf einen Ort in der Westeifel, nicht aber auf die Pos. im kölner Stadtgebiet am Rhein. Müßte bei Gelegenheit einmal korrigiert werden. LG J; ) --2001:4DD3:CDA7:0:D1D2:7CEA:D601:2BD8 08:35, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten