Diskussion:Trompetervögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

diesen weblink nehmt bitte ernst: http://books.google.com/books?id=QykBAAAAQAAJ&pg=PA394&lpg=PA394&dq=%22graf+von+sack%22&source=web&ots=qbbQKmBOp8&sig=Q-ruWVmDwcCX-0ZIpAce4isBXxs und der hinweis das Albert von Sack auch nochn´e lat. bezeichnung vorgesetzt hat Humboldt ist dem lemma sicherlich dienlich. entsprechenden redirect auf "Trompetenvogel" rege ich an. WP-Gruß --treue 23:09, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 24. Januar bis 11. März 2008[Quelltext bearbeiten]

Wieder ein in den letzten Tagen stark ausgebauter Artikel über eine weitesgehend unbekannte Vogelfamilie beziehungsweise Gattung. Meiner Meinung nach weist er zumindest keine großen Lücken mehr auf, inhaltlich ist denke ich kaum mehr rauszuholen. Trotzdem sind evtl. noch kleine Fehler oder ungenaue Formulierungen vorhanden, weshalb ich mich über ein kritisches Gegenlesen freuen würde. Ziel nach dem Review ist eine Kandidatur bei den Lesenswerten.--Tamandua 12:55, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hat mir sehr viel Spaß gemacht, diesen Artikel zu lesen. Ein Vogel mit einem spannenden Sozialverhalten. Habe zu diesem exotischen Vogel keine Literatur, konnte also inhaltlich nur bedingt prüfen. Über weite Strecken liest sich der Artikel sehr schön, vielleicht an der einen oder anderen Stelle ein klein wenig zu ausführlich und teilweise etwas zuviel Redundanz. Vielleicht. Ist aber sicherlich auch Geschmackssache. Sprachlich kann man an der einen oder anderen Stelle noch was tun. Folgende Anmerkungen:

  • der in Gruppen und bodenlebenden: Sprachlich mMn nicht ganz astrein
Habe ich etwas umgestellt, ist jetzt hoffentlich entschärft.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Ein bisschen viel "hinsichtlich", gilt sprachlich nicht gerade als Glücksgriff
"Hinsichtlich" habe ich ehrlich gesagt nur zweimal gefunden, beide Male unter "Körperbau". Ist mir noch irgendwo was entgangen?--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ne, ist dir nicht. War mir nur am Anfang gleich aufgefallen und das wusste ich nicht, ob's nochmal kommt. Im übrigen ist es so schlimm auch wieder nicht.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Bei der Transskription der Lautäußerung habe ich den Verdacht, dass die aus dem Englischen stammt und im Deutschen vielleicht eher "uuuuuuh" lauten müsste,
Ja, das ist so eine Sache: Die habe ich tatsächlich aus dem Englischen übernommen. Und zwar deshalb, weil das englische "Oh" in der Aussprache dem deutschen "Oh" doch ähnlicher ist als dem "Uh". Allerdings tue ich mich mit der Transkription von Lautäußerungen immer etwas schwer, ich kann da also durchaus falsch liegen.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man mal einen Native-Speaker fragen, wie der das aussprechen würde. Vielleicht geht es in die richtung "ouh" --Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Kommt es wirklich zu überhaupt keinen Überschneidungen des Verbreitungsgebiets (wie es die Karte zeigt)? Es wäre dann vielleicht auch noch interessant, welche Ströme denn die Grenze darstellen (der Amazonas ist wahrscheinlich einer davon).
Habe nun gemerkt, dass das ganze bei Systematik kommt, sollte man vielleicht umziehen zur Verbreitung.
Hatte ich auch schon überlegt...Allerdings hätte man die komplette Auflistung der Unterarten dann gleich an zwei Stellen im Artikel. Was meinst Du? Trotzdem Umzug zur Verbreitung?--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde das oben nur auf die Arten beschränken. Die Flüsse begrenzen ja auch die Art-Areale, Unterarten würde ich oben nicht erwähnen.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Ich bin nicht unbedingt ein Verfechter des Wechsels im Ausdruck. Aber an manchen Fällen häuft es sich vielleicht doch ein wenig zu viel. Im Abschnitt "Territorium und Streifgebiet" steht 6x "Territorium" (ohne die Überschrift, wenn ich richtig gezählt habe).
Ist jetzt ebenfalls ein wenig entschärft. Wenn es damit an weiteren Stellen Probleme gibt, gerne nochmal rüffeln ;)--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So schlimm finde ich das wie gesagt nicht, schlimmer ist das übertriebene Gegenteil. Nur hier bin ich irgendwie drüber gestolpert.--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Mittels des schillernden Spiegels an den Flügeln halten die Mitglieder einer Gruppe während der Nahrungsaufnahme offenbar Sichtkontakt zueinander: Uff. So wie es da steht, ist es für einen nicht Vorbelasteten schwer, der Versuchung zu widerstehen, sich vorzustellen, dass die Viecher mit Hilfe des Spiegels um die Ecke schauen.
Überredet, wird geändert. --Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Fast ein wenig schade, fand ich spaßig....--Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
  • Antagonistisches Verhalten: Die Überschrift passt mMn hier nicht zum Inhalt
Stimmt, ist jetzt mit Konfliktverhalten zusammengelegt.--Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

--Cactus26 08:26, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Durchsicht schon an dieser Stelle. Bezüglich der Transkription der Laute bin ich mir wie gesagt etwas unsicher, da sind Ratschläge sehr willkommen. Grüße, --Tamandua 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerne, wie gesagt hat mir viel Spaß gemacht. --Cactus26 12:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Grenzflüsse zwischen den Vorkommen der einzelnen Arten sind jetzt genauer benannt, müsste so eindeutiger sein. --Tamandua 13:13, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Historische Arbeit z.T. mit guten Angaben zur Verbreitung, Aussehen und Größe[Quelltext bearbeiten]

Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel von Bolivia (Psophia cantatrix Boeck in litt.) http://www.springerlink.com/content/k812j55482132t72/fulltext.pdf (Sind 8 Seiten auch zu den anderen Arten/Unterarten. --Elektrofisch 15:36, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 18. bis 24. Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel über diese äußerst interessanten Vögel habe ich bereits Anfang des Jahres stark ausgebaut. Er stand einige Wochen im Review, wodurch noch einige Aspekte verbessert werden konnten. Bislang habe ich den Artikel noch nicht als Kandidat bei den Lesenswerten eingetragen, was ich nun jedoch nachholen möchte. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich Neutral. Gruß, Tamandua 12:49, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neutral Die Abbildung mit den Früchten ist Pfusch. In dem zweiten Artikel wo die Abbildung genutzt wird ist sie als tropische Früchte aus Panama beschrieben. Panama liegt nicht im Verbreitungsgebiet der Trompetenvögel, ebenfalls sind auf der Abbildung Früchte die harte Schoten oder harte Schalen besitzen die ja laut Artikel nicht zur Nahrung der Arten gehören können. So ich das "Handbook of the birds of the world" richtig in Erinnerung habe sind dort Nahrungspflanzen detailierter angegeben. Wikipedia hat eine Menge guter Pflanzenabbildungen auch aus den Tropen, vielleicht gibt es da ja was passendes. Ebenso fehlt finde ich eine Habitataufnahme und Fotos der beiden anderen Arten. --Elektrofisch 15:50, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Früchte ein berechtigter Einwand, ich werde mich bemühen diesen Fehler zu beheben. Was die Fotos von Habitat sowie den zwei weiteren Arten angeht, kann ich jedoch wenig Hoffnung machen. Da ich beim Schreiben von Artikeln immer auch ein besonderes Augenmerk auf eine gute Bebilderung lege, habe ich mich intensiv um Fotos der anderen Arten bemüht. Leider vergebens. Es gibt kaum gute Aufnahmen, zudem sind die Fotografen nicht bereit ihre Werke Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Ein geeignetes Bild zum Habitat fand ich ebenfalls nicht. Nur ein Bild des sattgrünen tropischen Regenwaldes einzufügen, war mir zu platt. Allerdings werde ich nochmals suchen, um evtl. doch noch ein geeignetes Bild zu finden. Tamandua 23:44, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Edit: Habe die Literatur nun nochmal eingesehen. Das Handbook macht tatsächlich keine genaueren Angaben zu den Nahrungspflanzen. Auch in der restlichen Literatur ist immer nur von 'weichen Früchten' die Rede, Artnamen der Nahrungspflanzen werden jedoch nicht genannt. Das fehlerhafte Foto habe ich entfernt. Da keine Bilder von Früchten aus dem Verbreitungsgebiet zu finden sind, die zweifelsfrei zur Nahrung der Trompetervögel zählen, habe ich auf das Einfügen eines neuen Bildes verzichtet. Tamandua 01:31, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich musste etwas suchen aber ich habe doch Nahrungspflanzen gefunden: Geonoma polyandra Skov wird von Psophia crepitans, Oenocarpus bataua Mart. von Psophia leucoptera gefressen Quelle: [1] Sind beides die Früchte von Palmen. Eventuell wird auch Ficus gefressen, der Artikel ist für mich aber nicht kostenfrei: [2] Endozoochory ist auch bei Bursera inversa nachgewiesen. [3] Findet man sicher noch mehr, vielleicht suche ich noch etwas. Eine Schnellsuche brachte in wikipedia aber keine Bilder. Ich bin mir sicher mit etwas nachsuchen ist was zu finden. --Elektrofisch 15:40, 19. Jun. 2008 (CEST) Ficus ist bestäigt [4]--Elektrofisch 16:24, 19. Jun. 2008 (CEST) Gefressen werden von einer unbestimmten Art der Gattung: F. pertusa, F. coerulescens, F. perforata [5] Leider alle drei ohne Wikieintrag. --Elektrofisch 17:36, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Habitat hier [6] steht das Psophia leucoptera im Manu- bzw. Tambopata NP vorkommen. da sollten sich Bilder von auftreiben lassen. Zumindest einen Versuch ist das wert. --Elektrofisch 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich auch noch einige genauere Angaben zu Nahrungspflanzen gefunden. So schreiben Jansen & Zuidema in Logging, seed dispersal by vertebrates and natural regeneration of tropical timber trees, Psophia crepitans fresse auch Früchte von Bäumen der Gattung Manilkara. Auch einen Ficus habe ich als Nahrungspflanze gefunden. Werde also einen kurzen Hinweis in den Text einbauen. Die Suche nach Bildern dürfte sich aber wie gesagt schwierig gestalten. Wenn es schon kaum Bilder der Pflanzen gibt, sehe ich für Bilder von deren Früchten schwarz. Aber ich bemühe mich. Ebenso werde ich schauen, ob sich ein Bild des Habitats auftreiben lässt. Ein Foto der genannten Nationalparks fände ich allerdings nur dann passend, wenn wirklich die lichte Bodenzone darauf zu sehen ist, die von den Trompetern bewohnt wird. Alles andere macht meiener Meinung nach wenig Sinn.--Tamandua 20:17, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Vertreter der Gattung Manilkara aus dem Verbreitungsgebiet der Trompeter ist der Breiapfelbaum der hat Bilder auch der Früchte sogar in der deutschsprachigen Wikipedia. --Elektrofisch 08:28, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bild aus dem Manu NP: [[7]] wenn das Bild nix ist, hast du recht. --Elektrofisch 08:34, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Suche. Den Breiapfelbaum habe ich auch gefunden, jedoch reicht sein Verbreitungsgebiet den Angaben zufolge eben nur bis ins nördliche Südamerika. Und da ist dann die Frage, wo genau die Grenze verläuft. Im äußersten Norden Südamerika kommen keine Trompetervögel vor...Mal sehen, ob sich das genaue Verbreitungsgebiet des Breiapfels ermitteln lässt. Dann kann das Bild immer noch eingefügt werden. Was das Bild vom NP angeht: Sehr schön, aber meiner Meinung nach nicht optimal für den Artikel. Zwar stammt das Bild aus einem Gebiet in dem Trompetervögel leben, zeigt aber nicht genau deren Habitat. Also eher ungeeignet, denke ich. Trotzdem vielen Dank für deine Mühe! --Tamandua 17:45, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


  • Pro - Fühle mich gut über diese mir unbekannten Vögel informiert, finde den Artikel einfach und angenehm zu lesen. Ein erzwungenes Habitatfoto braucht es mMn nicht unbedingt, das Bild der Gruppe vermittelt ja so ein gewisses Gefühl dafür. Das Bild einer Frucht wäre primär wohl eine hübsche Dekoration, halte ich aber auch für entbehrlich. Folgende Anmerkungen habe ich noch:
  • Gruppengröße und Zusammensetzung. Bezieht sich die Aussage 3M/2W auf die durchschnittliche Gruppengröße oder gilt das allgemein auch bei größeren Gruppen, d.h. ist die Variabilität der Gruppengröße hauptsächlich durch die Zahl der Jungvögel bestimmt?
  • Zudem handeln Trompetervögel kommensalistisch und fressen von anderen Arten aufgescheuchte Kleintiere.. Den Satz würde ich bei "Ernährung" weglassen, da das unwesentlich weiter oben bereits erwähnt ist.
--Cactus26 08:12, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Aussage 3M/2W bezieht sich auf die durchschnittliche Gruppengröße. Habe im Artikel eine Umformulierung vorgenommen, die das nun hoffentlich etwas klarer macht. Bei Nichtgefallen darf an dem Satz aber gerne noch etwas umgestellt werden.
  • Der Satz zum Kommensalismus ist entfernt, war ja tatsächlich doppelt vorhanden.
Tamandua 11:19, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - also bei tropischen Viechern kann man wirklich nicht zwingend verlangen, dass es Habitatfotos gibt. Paar Kleinigkeiten:

  • Wies aussieht, ist nur der Weißflügel-Trompetervogel einigermaßen erforscht. Das sollte in der Einleitung erwähnt werden. Jetzt wundert man sich am Anfang darüber, dass immer nur eine der drei Arten ausführlicher erwähnt wird.
  • Territorialverhalten: sind keine Fälle bekannt, wenn die Eindringlinge gewinnen?
  • Wie die Tiere auf allen möglichen Sprachen heißen, ist unwichtig. Der entsprechende Abschnitt in Hund oder Wanderratte wäre immens lang... Die Etymologie sollte sich auf den Namen und den deutschen Trivialnamen beschränken.
  • Linnés Furz kommt zweimal kurz hintereinander zweimal vor. Das sollte anders gelöst werden. Evtl. beide Abschnitte zusammenziehen.
  • Die Verlinkung ist sehr sparsam. Einiges hab ich ergänzt, aber Dominanz usw. könnten noch auf passende Artikel verlinkt werden. Griensteidl 18:56, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Der Weißflügel-Trompeter wird nun in der Einleitung erwähnt.
  • Zum Territorialverhalten: Die eindringende Gruppe scheint es nicht darauf anzulegen, den Kampf zu gewinnen und so das benachbarte Territorium zu übernehmen. In der Literatur ist jedenfalls stets die Rede davon, dass sich die Eindringlinge sofort bei Annäherung der das Territorium besetzenden Vögel zurückziehen und spätestens nach dem Kampf wieder in ihr angestammtes Territorium zurückkehren.
  • Ethymologie und Mythos, habe ich jetzt mal zusammengefasst, ich hoffe das ist so in Ordnung. Das Missverständnis rund um den Furz wird jetzt nru noch einmal erwähnt.
  • Verlinkung werde ich nochmal genauer prüfen und gegebenenfalls weitere Links ergänzen.
--Tamandua 12:41, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Prinzipiell pro, auch die Bebilderung ist m. E. absolut ausreichend. 2 Anmerkungen:

  • Die Gliederung finde ich suboptimal: Es gibt einen Pkt. 2.1. ohne weitere Unterpunkte von 2; zumal ich das Territorialverhalten eher unter Lebensweise einordnen würde.
  • Die Externe Systematike ist auch unklar. Es taucht der Begriff Grues auf, der nicht erklärt/verlinkt wird. Die [engl. WP] spricht von Grui (Gruidae, Aramidae, Psophiidae), ist das dasselbe? Und ob die Untersuchung von Carcraft von Anfang der 80er-Jahre so bedeutend ist? Mfg --Bradypus 07:52, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die Gliederung habe ich geändert, Punkt 2.1 ist verschwunden und an der passenderen Stelle eingegliedert worden.
  • Mit der Systematik der Vögel ist das ja immer so eine Sache und die Systematik der Gruiformes scheint ein besonders beliebtes Schlachtfeld der Systematiker zu sein. Sibley & Ahlquist geben als Unterordnungen Grui (Kraniche, Rallenkranich und Trompeter) und Ralli (Rallidae und Heliornithidae) an, Fain et al. hingegen beschreiben nur eine Unterordnung, nämlich Grues. In ihrem Paper Phylogeny of core Gruiformes” (Aves: Grues) and resolution of the Limpkin–Sungrebe problem findet sich die Aussage, es sei momentan gängige und anerkannte Praxis nur die Grues als Unterordnung der Gruiformes anzunehmen. Das habe ich so übernommen. Hinzufügen kann ich evtl, welche Familien in diese Unterordnung gestellt werden. Und Cracraft...tjaja, auch so eine Sache. Seine Studie hat sich in der Fachwelt nicht durchgesetzt, aber ich fand sie erwähnenswert. Das es neuere (wohl richtigere) Studien gibt, ist ja im Text erwähnt. Gruß --Tamandua 18:17, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

jetzt Kontra Gründe sind folgende: wir haben eine Gattung mit 3 Arten, davon ist einiges über den Weißflügel-Trompetervogel aus dem Freiland(?) bekannt, der Grauflügel-Trompetervogel wird viel und lange in Zoos gehalten und erfolgreich gezüchtet, die dritte Art ist wohl zumindest hinreichend über Balgmaterial bekannt. Im Artikel (Einleitung) steht aber: "Die Gattung besteht aus drei einander sehr ähnlichen, bodenlebenden Arten, von denen lediglich der Weißflügel-Trompetervogel genauer erforscht ist." Unten folgt eine solide Liste bis zu den Unterarten, Verbreitungkarten sind auch existent. Das widerspricht genau der Einschätzung aus der Einleitung, die "wohl bekannt" auf konkrete Lebensweise im Freiland oder was sonst verengt.

Diese Kritik kann ich nur teilweise nachvollziehen. Natürlich ist eine Verallgemeinerung nicht optimal, gar keine Frage. Sie lässt sich jedoch nicht immer vermeiden. Es handelt sich hier um einen Artikel über eine ohnehin sehr mager erforschte Gattung. Eine Gattung beinhaltet aber nunmal in der Regel mehrere Arten. Das im Artikel zur Gattung also auch einige Verallgemeinerungen zu finden sind, ist meiner Meinung nach logisch und nicht gänzlich zu vermeiden, zumal sich die drei Arten sehr ähneln. Vorschlag: In den Satz in der Einleitung wird noch ein "im Freiland" eingefügt, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen.--Tamandua 19:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die Gattung nicht für wenig erforscht, allein das was im Artikel zusammengesammelt wurde ist nicht mager, sondern im Vergleich zu anderen Arten schon recht viel. Und genau darauf wollte ich hinaus: ich denke eine Verallgemeinerung ist ok und zwar weil von der zweiten Art aus Gefangenschaft einiges bekannt ist und daher vermutet werden kann, dass die dritte Art sich ähnlich verhällt. Mit dem im Freiland kann ich leben. --Elektrofisch 15:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn aber richtig sein sollte, dass man nur über eine Art Wissen aus dem Freiland hat, ist folgender Satz (als Beispiel) eine unzulässige Verallgemeinerung: "Trompetervögel leben in hochsozialen, hierarchisch organisierten Verbänden von 3 bis 13 Individuen."

Diesen Schluss verstehe ich nicht ganz. Nur weil eine Art genauer, also am besten erforscht ist, muss das doch keinesfalls heißen, über die anderen Arten liege keinerlei Wissen vor. Sie sind lediglich weniger genau erforscht, es wurde also im Falle der Trompetervögel weniger an freilebenden Grauflügel- Trompetern geforscht als an Weißflügel-Trompetern. Wissen liegt zu beiden Arten vor, zu einer lediglich weniger.--Tamandua 19:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
mir ging es um "lediglich der Weißflügel-Trompetervogel genauer erforscht ist". Das ist mit nichten so, es mag nur bezogen auf Verhalten im Freiland gelten, gilt aber sicher nicht bezogen auf alle Biologischen Wissensgebiete.--Elektrofisch 15:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Größenangabe ca. 49 cm ist Mumpitz, sie ist scheingenau, ca. 50 cm (wie auch in der Literatur genannt) ist da die bessere Wahl. In meiner Literatur ist ein Durchschnittsgewicht von ca. 1kg angegeben, das ist meiner Meinung nach einer Maximalgewichtsangabe vorzuziehen.

Nun, ob man 49 oder 50 cm angibt, ist meiner Meinung nach eher Haarspalterei. Im HBW, welches ich als durchaus ordentliche Quelle bezeichnen würde, findet sich 49 cm als Angabe. Auch sehe ich nicht das Problem der Angabe eines Maximalgewichts. Meinetwegen kann sowohl Maximalgewicht als Durchschnittsgewicht angegeben werden...--Tamandua 19:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Handbuch der Vogelpflege steht 1 kg und 50 cm ist auch eine gute Quelle. Maximalgewichte haben das Problem halt extreme und nicht den durchschnittlichen Vogel der 3 Gattungen zu benennen.

--Elektrofisch 15:14, 23. Jun. 2008 (CEST) "Interne Systematik" meint hier eine reine Auflistung der Arten und Unterarten ohne dabei etwas über die engere Stellung der Arten zueinander zu verraten, wird damit m.E. nicht der Überschrift gerecht. Externe Systematik greift nur Überlegungen zur Stellung Gattung in der nächst höheren taxonomischen Einheit auf. --Elektrofisch 09:21, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, die Stellung der Arten zueinander wird tatsächlich nicht erläutert. Ist aber auch nicht möglich, da zu diesem Thema scheinbar wirklich keine Literatur existiert. Wie gesagt, selbst zur Systematik der Gruiformes findet sich wenig und stark widersprüchliche Literatur, zur Gattung Psophia noch weniger und auf Artniveau angekommen, herrscht völlige Leere. Mit der Benennung des Abschnitts bin ich der "Tradition" gefolgt, die bei den ornithologischen Artikeln herrscht. Dies gilt auch für den Abschnitt "Externe Systematik". Der ist natürlich nicht sonderlich üppig, aber eine ellenlange Darstellung aller bisherigen Theorien wollte ich mir und dem Leser ersparen. So habe ich erwähnt, welche Vorschläge zur Stellung der Gattung es gibt und gab, mehr nicht. Um sich auch noch über die Stammesgeschichte und höhere Taxa auszulassen, fehlt es auch in diesem Fall an eindeutigen Quellen. Ich kann nur noch einmal sagen: Die Gruidae sind ein Spielball der Systematiker und die Stellung der Trompeter innerhalb der Gruidae ist und war ein vieldiskutiertes Thema. Unter anderem deshalb, weil es kaum fossile Funde gibt die Rückschlüsse auf die Entwicklungsgeschichte und Verwandtschaftsverhältnisse zulassen würden. --Tamandua 19:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Systematik ist nicht gleichbedeutend mit Kladistik. Ich finde die contra-Gründe haarspalterisch; vielleicht, weil ich Einfügungen wie maximal ein bis 1,5 kg rückgängig gemacht habe? Griensteidl 14:24, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Überschrift Arten und Unterarten und das Problem wäre gelöst. Es fehlt aber noch mehr: die Autorennamen der Arten und Unterarten.--Elektrofisch 15:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Dieser Artikel beleuchtet mannigfaltige Aspekte des Lebens dieser Vögel. Alle Informationen sind detailliert ausgearbeitet und gekonnt beschrieben. Darüber hinaus sind in den Artikel viele Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen eingearbeitet. Die Argumente der Contra-Seite erschließen sich mir nicht:

  1. Die Artikel-Autoren sollten nicht für unabgeschlossene wissenschaftliche Prozesse in der Systematik einer Gattung verantwortlich gemacht werden.
  2. Das Aufrunden von Größenangaben auf eine „gefälligere“ Zahl ist „scheingenau“ und unwissenschaftlich. Ist eine durchschnittliche Körperlänge von 49 cm ermittelt worden, so ist sie 49 cm. Vor allem dieser Kritikpunkt sieht mir nach einem krampfhaften Suchen nach Contras aus.

Der Artikel hat ein Lesenswert-Prädikat auf jeden Fall verdient und ist schon jetzt eine sichere Basis für eine Excellent-Kandidatur. -- Omphalos Δ μ 14:06, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist „lesenswert“. (ausgewertete Artikelversion) --Rolf H. 10:40, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten