Diskussion:Viktoriapark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kreuzbergdenkmal (Disk von 2004)[Quelltext bearbeiten]

Hallo.Wir sitzen im Sommer gern mal oben.Aber es wird nur von "Aufm Berg" gesprochen". Ein Kreuzberger.

Hallo Arthur42.

ich weiss ja nicht, wo du dem Volk aufs Maul geschaut haben willst, wieviele Wochen Du in der Monumentenstrasse gewohnt hast und seit wieviel Jahren Du in Berlin wohnst oder wohntest.

Ich wohne jedenfalls noch immer in der Monumentenstraße und habe vor Deinem Artikel außer auf dem Straßenerklärungsschild der Monumentenstrasse noch nie gehört, daß irgend ein Berliner (vielleicht sagen Zugereiste so was?) von "Monument" gesprochen hat. So gestelzt redet der berliner "Volksmund" in der Regel nicht.

Gruß

Wilhelm WilhelmRosendahl

Hallo, ich habe dort von meiner Geburt bis zum 21 Lebensjahr gewohnt, Monumentenstr. 24 übrigens... Wo selbst? Und bin in der Gegend zur Grundschule gegangen Adolf Glaßbrenner und es hiess eigentlich immer so: "Treffen wir uns am Monument?" usw., ich kenne es garnicht anders. Es klingt für mich auch nicht gestelzt, einfach natürlich. Vom Kreuzbergdenkmal hingegen habe ich noch nie was gehört. Ich habe in der Gegend den größten Teil meiner Kindheit und Jugend verbracht, da brauchte ich niemanden auf das Maul schauen. Das mit dem Zugereist empfinde ich übrigens als Beleidigung! ;)

Benutzer:arthur42

Ich hab ja nicht Dich als Zugreisten bezeichnet, sondern die Leute, von denen du das gehört haben willst (im übrigen war das Konjunktiv, aber solche Feinheiten werden heutzutage wohl nicht mehr bemerkt). Ich wohne seit 20 Jahren Kreuzberg und die 22 Jahre davor in Neukölln. Meine Eltern und Großeltern sind in Berlin geboren und wohnen oder wohnten fast alle in Neukölln oder Kreuzberg und ich habe in dem großen Kreis meiner Verwandten, Tanten etc. im Leben noch nicht einen von "Monument" reden hören, wenn von diesem Denkmal die Rede war. Das kannst Du bitte genauso akzeptieren. Du hast schließlich weder die Weisheit noch den Volksmund gepachtet. Da gibt es anscheinend Paralellgesellschaften.

WilhelmRosendahl

Ich denke mit dem Kompromiss kann ich leben. Das es Leute in der Gegend gibt die Kreuzbergdenkmal sagen finde ich merkwürdig, werde wohl mal stärker darauf achten... Aber dein arroganter Tonfall muss ja doch nicht sein, oder? Im übrigen kann man auch im Konjunktiv so manches implizieren, was so manch einer in der heutigen Zeit zu vergessen scheint. Im übrigen ist meine Familie zumindest mütterlicherseits auch schon in der min. vierten Generation in Berlin, aber lassen wir das.

Benutzer:Arthur42

Ich finde, Trivia sollte bleiben, da es erklärt warum einige Bänke so garnicht in das Farbschema des Parks passen.
Der unsignierte Beitrag stammt von IP 87.123.108.110. 14:49, 19. Jun. 2007

Ich komm da morgen eh mit dem Rad vorbei und schau mir das mal an. In welchem Parkbereich finden sich die Bänke? Gibt es Informationen, wie lange diese Anstriche beibehalten werden (oder sind sie eh schon wieder weg)? --Berolina Brieftaube 17:36, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na? Wo bleiben Deine Auskünfte? --Berolina Brieftaube 17:28, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bänke befinden sich um die Wiese vor dem Denkmal! Soweit ich weiß bleibt der Anstrich so.
Nun ja, um die Wiese vor dem Denkmal sind mir keine besonders ins Auge springende Bankbemalungen aufgefallen. Und die zwei, drei lila Papierkörbe haben ihren Anstrich bereits zu einer Zeit bekommen, als die Wachowski-Brüder (Matrix) noch gar nicht wussten, das es so etwas wie die Filmstudios Babelsberg überhaupt gibt (für Mitleser: es geht um angebliche Dreharbeiten im Viktoriapark für den Film Speed Racer, den die Brüder in Babelsberg produzieren). Mir scheint, Du bist so ein richtiger kleiner oder großer Spaßvogel? Wo hast Du die Geschichte denn her? Geträumt, ausgedacht ...? --Berolina Brieftaube 14:49, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Schade dass die Informationen zu den Dreharbeiten zu Speed Racer hier gelöscht worden sind. Trivia wird doch oft in Bedeutung und Interesse unterschätzt :-)

[1]

--85.178.123.128 07:29, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da hat wohl der wohlmeinende Löscheifer zugeschlagen (nicht signierter Beitrag von 78.52.197.118 (Diskussion) 07:33, 1. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]

na die löschende "Berolina Brieftaube" scheint inzwischen ebenso in Bedeutungslosigkeit entschwunden :-) --89.12.163.119 17:20, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
falls hier noch mal wer suchend vorbeikommt. Es gibt da eine Quelle für die Drehorte von Speed Racer in Berlin:
https://www.imdb.com/title/tt0811080/locations --89.12.163.119 17:26, 19. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe immer gehört, dass der Wasserfall am Nationaldenkmal dem Zackelfall im Riesengebirge nachgebildet wurde. Allerdings war ich dort - er liegt jetzt in Polen - und er ist viel steiler und wilder (oder verwildeter - jedenfalls 1990). --92.206.139.68 09:16, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass es sich um eine Miniaturnachbildung des Heynfalls (Wodospad Podgórnej) im Riesengebirge handelt. Wo hast Du denn Deine Informationen über den Zackenfall her? Hier wären ein paar nachvollziehbare Quellen nützlich. --Detlef Emmridet 09:46, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, woher ich die Behauptung mit dem Zackelfall habe. Es steht wohl in einer Beschreibung des Viktoriaparks. Ich nehme deshalb an, dass das mit dem Heynfall eher zutrifft. --92.195.118.227 16:53, 16. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Name Viktoriapark[Quelltext bearbeiten]

Ein Norweger fragt: Was bedeutet eigentlig Viktoriapark. Ist es ganz offenbar wie in Siegespark? Oder was?Trygve W Nodeland (Diskussion) 19:27, 9. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Trygve. Ja, der Name Viktoria (Geographie)#Namenkunde bezieht sich hier auf Victoria (Mythologie), in der römischen Mythologie die Personifikation des Sieges. Gemeint ist der Sieg in den Befreiungskriegen gegen Napoleon, an die das „Nationaldenkmal“ oben auf dem „Berg“ erinnert. Die Berliner Senatsverwaltung schreibt dazu:
  • „… Er bildet das Zentrum des Viktoriaparks. Der Name deutet es schon an: Auf der Spitze des 66 m hohen Berges steht das "Nationaldenkmal" von Schinkel (1818-21), das an die Freiheitskriege gegen Napoleon erinnern soll.“
Gruß --Lienhard Schulz Post 10:55, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
PS Man könnte also tatsächlich platt mit Siegespark übersetzen. Ein Glück, dass sich die Leute für den etwas weniger martialisch klingenden Namen "Viktoriapark" entschieden haben - die Siegessäule, die gleichfalls u.a. an die Befreiungskriege erinnert und von der Bronzeskulptur "Viktoria" gekrönt wird, reicht als glorifizierendes Zeichen der kriegerischen Geschichte. --Lienhard Schulz Post 11:10, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Terrassen am Kreuzberg[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ziemlich sicher, daß die "Terassen am Kreuzberg" nicht existierten und eher der Legendenbildung zum Golgatha gehören. "1928 wurden am südlichen Rand des Parks zwischen Kreuzberg und Katzbachstadion die Terrassen am Kreuzberg nach Plänen des Berliner Architekten Georg Demmler errichtet, die seit 1977 als Biergarten Golgatha betrieben werden.[1]" Immerhin ist keine unabhängige Quelle genannt. Und das Bauobjekt des Architekten Georg Demmler kann ich auch nicht bestätigen. Im Telefonbuch von 1930 gibt es weder in der Katzbachstraße https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/5659/ noch der Dreibundstraße https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/5382/ irgendeinen Eintrag außer "Sportplatz" in dieser Gegend. Auch eine Bildsuche zeigt nicht eine einzige Aufnahme/Postkarte, was für diese Zeit schon sehr untypisch ist. Hingegen gibt es reichlich Nachweise für "Fritz Lang's Victoria-Terrassen" in der Kleinen Parkstraße 14/15 https://www.google.com/search?q=Fritz+Langs+Victoria-Terrassen&source=lnms&tbm=isch. Diese Gastwirtschaft ist auch im Telefonbuch zu finden https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1930/5941/ In alten Karten sind die angeblichen "Terrassen am Kreuzberg" nicht zu erkennen - die Victoria-Terrassen aber schon. Ebenso in Luftbildaufnahmen. Auch heute ist das Golgatha zwar für Berliner kult aber es handelt sich doch ehrlich gesagt um eine unattraktive Immobilie und keine "Terrasse" - auch wenn man vom Dach oder der oberen "Etage" einen Terrasseneindruck haben mag. Das Gebäude ist eher Teil des Sportplatzes und sowieso ein Spiegelbild des gleichen Baus an der Südseite. Bei den Victoria-Terrassen hingegen sind selbst in einem Luftbild die Sonnenschirme etc. zu sehen.

=> Kann jemand eine unabhängige Quelle für die "Terassen am Kreuzberg" nennen? Sonst löschen. Sollte man nicht lieber die Victoria-Terrassen erwähnen? --MAbW (Diskussion) 16:25, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hi, hab gesehen, dass du es gelöscht hast, klingt mir auch sehr plausibel. Die Viktoria-Terassen kannst du gern ergänzen - die lagen so etwa auf dem Gebiet der Hofgrün-Gärtnerei? LG, 0000ff (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Infos sind eher dünn. Die Adresse war Kleine Parkstr. 14-15 kein Wert in type-Parameter region-Parameter fehlt6Koordinaten: 52° 29′ 18″ N, 13° 22′ 59″ O Auf der Postkarte https://static4.akpool.de/images/cards/234/2348345.jpg nennt es sich „Fritz Lang's Victoria-Terrassen“.--MAbW (Diskussion) 17:54, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der seltene Fang[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Bronze­skulptur von Ernst Herter jetzt auch in den Fokus der postmodernen Wokeness geraten ist (Maria Häußler: Nixenstatue im Viktoriapark: Wird hier sexualisierte Gewalt verharmlost?, Berliner Zeitung vom 3. Mai 2023), wäre es wohl nicht verkehrt, etwas mehr zu diesem antiken Kunstwerk zu schreiben. --Hodsha (Diskussion) 13:08, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Genau.Wenn die Skulptur in die Diskussion geraten ist, sollte das hier abgebildet werden. --Drstefanschneider (Diskussion) 09:30, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]