Diskussion:Vogelaugenahorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vogelaugenahorn[Quelltext bearbeiten]

Liebe Bearbeiter! Wer hier grundsätzliche Aussagen löscht, sollte zumindest wissen um was es geht. Ich staune, dass Aussagen einer x-beliebigen Internet-Seite richtiger sein sollen als der Artikel eines Schreiners und Instrumentenbauers mit mehr als 40 Jahren Praxis.

Im Zweifelsfall will ich gerne zu Einzelfragen nähere Auskunft geben.

Wer ein Holz mit einer Rohdichte zwischen rund 0,53 bis 7,9g/cm³ kennt, möge mir bitte einen Hinweis geben. (nicht signierter Beitrag von Holzwurm52 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo Holzwurm52,
der Umbau (und damit auch die Löschungen) sind kein Affront, sondern im wesentlichen der Tatsache geschuldet, dass sie auf persönlicher Erfahrung basieren. Eine der Grundlagen der Arbeit in der Wikipedia ist WP:TF, dort heisst es "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel.". Zusammen mit der hier leider ebenfalls vernachlässigten „Pflicht zur Angabe von Belegen“ (WP:Q) ergab sich daraus der Überarbeitungsbedarf.
Die Internet-Seite ist nicht so x-beliebig, sondern stammt von einem "staatl. gepr. Techniker, Fachrichtung Holztechnik". Ich gehe mal davon aus, dass jemand mit einem solchen Abschluß ebenfalls etwas von der Sache versteht und da die Webseite wiederum auch ihre Quellen angibt: http://www.holz-technik.de/holz/html/body_xquell.htm, dann ist das erst einmal als Anfang okay.
Das heisst nicht, das es perfekt ist. Solltest du Dinge ändern oder verbessern wollen, dann ist das selbstverständlich okay, sei willkommen. Aber es ist eben auch wichtig, dass die Informationen eine zuverlässige Quellenangabe haben. Ich bin mir sicher, dass du als Fachmann auch über qualifizierte Literatur verfügst, die du heranziehen könntest. Deine Kenntnisse sind von Bedeutung, wenn es darum geht, sie adäquat und kompetent einzuarbeiten. Deinen sicher wertvollen Erfahrungsschatz unmittelbar mit uns zu teilen, ist aber in diesem Rahmen leider nicht angebracht.
Es würde mich freuen, wenn du das nicht als Zurückweisung auffasst, sondern Verständnis für diese Regeln hast und sie im Rahmen deiner weiteren Mitarbeit aufgreifst. Im Holzbereich ist noch unglaublich viel zu tun. Deine Hilfe wär gefragt. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 14:16, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Den (offensichtlichen ;) ) Tippfehler habe ich korrigiert. Gruß, Denis Barthel 14:19, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Denis! Die benannte Seite beinhaltet Falschaussagen. Ein so mit Ästen durchzogenes Holz kann nicht leicht zu bearbeiten sein und eignet sich für das Schnitzen gar nicht. Mein gelöschter Hinweis auf die Verwendung als Schälfurniert und Drechselware erklärt die Verwendungsmöglichkeiten eigentlich selbst (und fast vollständig), denn die Vogelaugen sind nun mal an der Oberfläche des Stammholzes (aus dem Kambium), also im Brett z.B. gar nicht zu erkennen. "Geflammt" wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit "gespiegelt" gleichgesetzt, was aber nur im Radialschnitt sichtbar wird. Ggf. bitte erklären was gemeint ist oder als unbedeutend löschen.

Mit unkritischer Wiedergabe von Internetseiten ist der Wikipedia sicher noch weniger geholfen als mit meinen nur teilweise belegbaren Zeilen mit dem Hintergrund von 40 Jahren handwerklicher und ingenieurwischenschaftlicher Praxis. Mach dir doch mal die Freude und lies was Google sonst noch bietet. Schade, wenn aus prinzipiellen Gründen alles verschlimmbessert wird. Gruß Jürgen (nicht signierter Beitrag von Holzwurm52 (Diskussion | Beiträge) 16:58, 14. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Vogelaugenahorn im Musikinstrumentenbau – Hals und Decke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holzwurm52,

in dieser Änderung des Artikels vom 24. September 2012 entferntest Du die Erwähnung der Verwendung der Holzart für Musikinstrumenten-Hälse und -Decken und begründest es (unter anderem) mit – Zitat – „massive Gitarren haben keine Decke!“. Nanu? Das muss ein Versehen von Dir sein:

Die mir bekannte deutschsprachige Gitarren-Fachpresse und -Fachliteratur verwendet die Bezeichnung Decke für die dekorative Auflage auf der Vorderseite des Korpus von Solidbody-E-Gitarren und E-Bässen seit Jahrzehnten! Es handelt sich auch bei Instrumenten mit Massivkorpus um einen bereits seit langem etablierten Fachbegriff – als prominentestes Beispiel sei hier das 1952 erschienene E-Gitarren-Modell Gibson Les Paul angeführt, deren massiver Mahagonikorpus eine Decke aus Ahornholz trägt.

Außerdem sind mir mehrere Modelle von E-Bässen und E-Gitarren bekannt (zum Beispiel Sondermodelle von Fender, aber zum Beispiel auch vom deutschen Gitarrenbauer Ralf Börjes), deren Hals und Griffbrett aus Vogelaugenahorn bestehen. Belege dafür kann ich gerne heraussuchen. Bitte erläutere doch den Grund für Deine Änderungen am Artikeltext.

Ein freundlicher Gruß, — frank (Diskussion) 16:46, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frank!
Es mag ja sein, dass schon mal ein Hals oder Griffbrett aus Vogelaugenahorn hergestellt wurde. Doch ist es sinnvoll alles aufzuführen, was schon mal aus diesem oder jenem Material hergestellt wurde? Boden und Zargen hingegen wurden besonders im Biedermeier sehr häufig aus Vogelaugenahorn hergestellt. Das halte ich für erwähnenswert.
Massiv bedeutet laut Wiktionary "durch und durch aus einem Material bestehend". Wenn diese belegt werden, spricht man im allgemeinen von einem Deckfurnier. Aber sind sie dann noch masiv? Details sind in diesem Zusammenhang kaum relevant. Ich darf erinnern, dass es hier um das Holz und nicht um seltene Musikinstrumente geht.--Holzwurm52 (Diskussion) 15:21, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Vogelaugenahorn wird „schon mal“ im Gitarrenbau verwendet – und das häufiger als Du vielleicht ahnst. Hier die 10.300 Ergebnisse meiner Google-Suche nach „Vogelaugenahorn +Hals“. Knapp 500.000 Fundstellen erbrachte die Kombination der Suchbegriffe „Solidbody +Decke“. Ja, auch die Decken von Solidbody-Musikinstrumenten werden „schon mal“ aus Vogelaugenahorn gefertigt – auch das anzunehmenderweise häufiger als Dir bekannt ist. Die Firma Warwick zum Beispiel ist der größte deutsche Hersteller von E-Bässen. Bitte lies Dir mal durch, was Warwick auf der Firmenwebsite über Vogelaugenahorn (Birdseye Maple) schreibt (der Klick auf das Holz-Icon öffnet ein Popup-Fenster). Kurz: Instrumentenhälse und -decken sind im Artikel Vogelaugenahorn durchaus relevant (wenn Du noch Fragen dazu hast, suche ich auch gerne noch ein paar Beispiele aus der gedruckten Fachliteratur raus). Und jetzt baue die Erwähnung beider bitte wieder in den Artikel ein. Vielen Dank und Gruß, — frank (Diskussion) 18:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ist hier nicht jemand, der zu Frühstücksbrettchen und Klobrillen aus Vogelaugenahorn ein paar lustige Sätze schreiben mag? (nicht signierter Beitrag von 192.166.87.126 (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Wenn Du’s mit Belegen untermauern kannst, warum nicht? Dann leg’ mal los. — frank (Diskussion) 12:16, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:21, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten