Diskussion:Vol-au-vent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachlich und sachlich falsch dargestellt. Vol-au-vent bezeichnet ausschließlich sogenannte *Pastetenhäuser*, nicht jedoch die hier beschriebenen Königin-Pastetchen. Ich schreibe den Beitrag im wesentlichen um und versuche eine Umtitelung zu erreichen.--BjoernDE 17:39, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich erst mal wieder rückgängig gemacht. Wenn du einen Text so veränderst, musst du auch den Artikel verschieben. Den Bildlink zu demolieren, war auch keine gute Idee. Und dann wüsste ich gerne, was am Artikel sachlich falsch sein soll. Ist es die Größe? Rainer Z ... 18:32, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschieben? Schön und richtig, nur wie? Habe deswegen auch Newbie-Anfrage gestellt...

Bildlink demoliert? Würde ich ja zu stehen, wenn ich wüsste was ich da und vor allem wie angestellt habe....

Sachlich falsch ist, daß das zuvor beschriebene eben kein Vol-au-vent(siehe dort) war sondern ein normales Blätterteigpastetchen, auch Königinpastetchen genannt. --BjoernDE 18:44, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bjoerne, schlage vor, du machst erst mal etwas langsamer und fragst bei Bedarf. Du bist ja noch ganz neu hier. Ich freue mich, wenn jemand mit Fachkenntnis dazukommt, aber du hast auch etwas Durcheinander gestiftet.
Artikel verschieben kannst du, wenn du vier Tage angemeldet bist. Sollte man aber außer in ganz klaren Fällen möglichst erst diskutieren. Den Bildlink hast du demoliert, indem du den Namen der Bilddatei geändert hast, weshalb das Bild natürlich im Artikel verschwunden war. Vergleiche das einfach mal in der Versionsgeschichte.
Meines Wissens sind die beschriebenen Pastetchen Vol-au-vents. Es gibt aber offenbar auch größere, wobei Hering und Gorys sich über Details bedeckt halten. Der Artikel sollte also dahingehend ergänzt werden. Die Sache sollte sich zusammen mit OS klären lassen, soweit das geht. Dann klappt das auch mit dem Pastetenhaus. Nur die Ruhe, der Anfang in der Wikipedia kann etwas schwierig sein. Rainer Z ... 19:34, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok. Zur Fachkenntnis... ich bin Küchenmeister und habe ein Regal voller Fachliteratur hier stehen... und damit meine ich nicht gesammelte Rezepte aus der *Brigitte*... Diese Vol-au-vent-Sache musste entstehen, weil wieder mal Laien mit dem Hering rumwinken. Es gibt sowohl in Namensgebung als auch im praktischen Umgang Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland... im übrigen auch zwischen Profis und Laien... und für letztere ist Wikipedia nach meinem Verständnis zunächst da. Die Profis haben den Hering... und können auch damit umgehen... Wenn mir aber jemand zum wiederholten mal korrigiert und den sry.. Blödsinn... reinsetzt, daß ein blau gekochter Fisch mit Butter abgepinselt wird, zweifle ich am guten Willen. Icxh habe in meinem Berufsleben geschätzte 100.000 Forellen verarbeitet, ein gut Teil davon *Blau gekocht*... und ich finde keinen Grund.. und auch kein Rezept, wo irgendwaie mit Butter rumgepinselt wird... das mcht schon insofern keinen Sinn, da die Haut des *blau gekochten* Fisches in aller Regeln nicht mitgegessen wird.

Im Übrigen ist *Blaukochen* in sich schon falsch, wenn man den Fisch kocht, gerinnt das Eiweiß und er ist nicht mehr verzehrsfähig.. da trocken wie Stroh. Also bedarf das ganze näherer Erläuterung.... die vermisse ich auch... --BjoernDE 19:53, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Farbstabilisierung durch Essig. Es macht keinen Sinn, Begründungen abzufordern, die grössre Exkurse in orgenischer Chemie erforderlich machen. Es ist eben so.. der Essig stabilisiert die blaue Farbe. Jeder Mensch weiß, daß Hummer beim kochen rot werden.. der eine oder andere auch warum.... wieso die Farbschicht über der roten zerstört wird, interessiert aber keine Seele... die Kenntnis dessen hat auch wenig Gebrauchswert....

Ich bezweifle nicht deine Fachkenntnis. Du gehst nur zu stürmisch vor. Kaum in der Wikipedia, änderst du alle mögkichen Artikel, teilweise fehlerhaft, weil du dich hier noch nicht auskennst. Oder mit leicht pampigen Kommentaren. Da gehen zuerst mal die Alarmglocken an, weil man sowieso jeden Tag Dutzende von Artikeln zu prüfen hat, in denen man unbegründete Veränderungen, Vandalismus und anderen Kokolores findet. Kannst du nicht wissen, ist aber so. Deshalb meine Bitte: Mach erst mal langsam, benutze zuerst die Artikeldiskussionsseiten und wettere nicht gleich über die „Laien“.
Zum blöden Bepinseln mit Butter beim Blaukochen: Das ist dem Gorys entnommen. Muss deshalb natürlich nicht richtig sein. Kommentarloses Rauslöschen geht dann aber nicht.
Für den stabilisierenden Effekt des Essigs wird kein größerer Exkurs gefordert, ich fragte nur nach einer Quelle. Und zwar weil häufig irgendwelche Behauptungen in Artikel gepackt werden, die plausibel klingen, aber nicht stimmen müssen. Und du wirst wissen, dass es beim Kochen eine Menge sachlich unzutreffender Erklärungslegenden gibt.
Rainer Z ... 21:54, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rainer, ich sagte doch, ich bin für den Berufsstand noch ein umgänglicher Vertreter^^. Ansonsten Bjoern ist das hier eine Enzyklopädie, kein Spiegel eines Fachbuchs wie dem Hering. Ich habs bloß mangels allgemein zugänglicher Alternativen vorgeschlagen. Keine Ahnung, ob Du das hier noch liest, aber drei Punkte erleichtern die Zusammenarbeit. Nennung der Bücher, welcher verwendet wurden, Verlinkung von Begriffen im Text und Toleranz gegenüber anderen Usern in den Diskussionen. Dann machts hier richtig Spaß, und das viele Speisenlemmas zu überarbeiten sind, ist genau wie im restlichen WP traurige Realität.-OS- 22:06, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar bist du das. Die Küchenbrigade der Wikipedia sollte sich vielleicht etwas besser organisieren. Dafür ist im Prinzip die Portaldiskussion der richtige Ort. Vielleicht lässt sich die ja mal etwas mehr beleben. Rainer Z ... 23:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich staune hier - ebenso wie in der Diskussion:Blätterteig - dass man die Begriffe nur aus deutscher Sicht betrachtet. In der (deutschsprachigen) Schweiz ist Vol-au-vent ebenso wie Feuilletage ein anerkannter Begriff. Klar, dass diese Begriffe bei uns durch die (französischsprachige) Westschweiz beeinflusst werden. Deswegen sehen wir uns nicht weniger als deutschsprachig an. BTW, ich wohne in einer zweisprachigen Stadt.
Dies einfach mal zuhanden der sprachlichen Puristen. -- Gruss, Chriusha ?? 12:22, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da wir nunmal Deutsche sind, können wir am besten über die deutsche Sicht schreiben. Übrigens hab ich durchaus einige Luzernerfahrung, um zu wissen, wie dort was verwendet wird, bzw. eben nicht. Keiner hindert Dich, die belegbare Schweizer Auffassung zum Thema hinzuzufügen. Wie imm UND, nicht ODER ist die Grundlage von WP.-OS- 14:16, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In beiden Beiträgen gibt es insofern nichts hinzuzufügen, als die Begriffe so dastehen. Aber es wurde um sie diskutiert nach dem Motto: kenn ich nicht - gibt es nicht. Deshalb meine Anmerkung.Bei deinem Kommentar OS sehe ich schlicht den Zusammenhang nicht - muss ich aber auch nicht. -- Gruss, Chriusha ?? 15:47, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klang mal wieder wie eien Strophe aus dem Lied, daß WP zu deutschlandlastig sei. Wenn Du lediglich die Diskussion meinst, trifft das wohl tatsächlich zu. Aber wenn dies hier von etlichen Onlinequellen als typisch Luzerner Spezialität dargestellt wird, von anderen jedoch nicht, hatte ich irgendwie gehofft, daß es tatsächlich mehr Basisinformationen geben könnte.-OS- 18:19, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir nur um die geführten Diskussionen, nicht um irgendwelche Lastigkeiten. Eine Enzyklopädie soll doch dazu dienen, den Horizont zu erweitern. Nun, der deutsche Sprachraum umfasst nun mal (hauptsächlich) D, A und CH. Da darf man ruhig auch von Deutschland aus etwas über die eigene (Landes-)Grenze schauen. Wo übrigens war, ausser durch dich, von Luzern die Rede? Die Fritschipastete als Luzerner Spezialität ist mir sehr wohl bekannt! -- Gruss, Chriusha ?? 18:36, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damals gings um Pastetenhaus, welches nun als Redirect auf dieses Lemma führt. Und die Unklarheit, für was nun Vol-au-vent wo steht. Hier mal ein Link dazu [1], und selbst Bachmann liefert dies [2] so, und nicht in der häufigen Königinpastete aus.-OS- 18:42, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bei stöbern stieß ich gerade in der Küchenbibel auf folgenden Eintrag. Laut diesem heißt die hier beschrieben "Blätterteigpastete mit Ragout fin" - "vol-au-vent financiére" bzw. á la financiére. Erwähnenswerte Variante, oder gibts davon dutzende? Kenn in der Praxis neben Ragout Fin und den ober erwähnten Luzerner Chugelipastete keine verbreiteten Varianten.Oliver S.Y. 22:54, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Ich finde der erste Satz ist unglücklich. Vol-au-vent scheinen i.d.R. nur die Form (d.h. Blätterteigpastete) zu bezeichnen. Im letzten Satz wird der Name auch genau so benutzt (oder ist etwa gemeint, dass man mit Ragout gefüllte Pasteten kaufen kann?). Es scheint so als ob in Deutschland Ragout (fin) in einer Blätterteigpastete als Königinpastete bezeichnet wird. Der Begriff wird in Wikikpedia aber gar nicht geführt. Die Königinpastete selbst scheint die Übersetzung von Bouchée à la reine zu sein. Interessant ist, dass in der französischen Wikipedia ([3]) diese (Blätterteig)Pastete Marie Leszczyńska zu geschrieben wird, die aber deutlich vor dem im Artikel erwähnten Marie-Antoine Carême gelebt hat. Blätterteigpastete wird übrigens auf Pastete weitergeleitet und verweist dann auf vol-au-vent. --91.36.179.249 22:11, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir wirklich noch einmal klären, was im Deutschen als Königinpastete bezeichnet wird. Häufig scheint damit ein vol-au-vent mit Ragout fin gemeint zu sein. Im französischen gibt es bouchée à la reine, angeblich besagter Marie Leszczyńska gewidmet, aber andererseits in frz. Literatur vor 1829 nicht zu finden (laut Mots de table) --Dinah 22:26, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Wieso muss denn die deutsche Bezeichnung Pastetenhaus keinen Nachweis haben?? (nicht signierter Beitrag von 84.253.54.241 (Diskussion) 11:00, 13. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Gute Frage. Ich habe den (jetzt korrekt formatierten) Nachweis für die Pastetli eingefügt. Gruß, --Euphormio (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hahnenkamm??[Quelltext bearbeiten]

Also ich traue den Franzosen ja einiges an kulinarischen Verirrungen zu . . .

"Die klassischen französischen Vol-au-vents des 19. Jahrhunderts waren à la financière mit einer Garnitur aus Champignons, Trüffeln und Hahnenkamm sowie à la marinière mit Meeresfrüchten gefüllt."

Also, was ist dieser ominöse "Hahnenkamm"??

Pentaclebreaker (Diskussion) 15:56, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht dieser Hahnenkamm? Der Satz würde allerdings dann keinen Sinn ergeben, da wohl kaum eine Pastete wieder mit mit einer anderen Pastete gefüllt wird. --ClenX (Diskussion) 16:27, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]