Diskussion:Wasserkraftwerk Electron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wasserkraftwerk Electron“ wurde im August 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.08.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fallhöhe[Quelltext bearbeiten]

Leeres Reservoir während des Baus --NearEMPTiness (Diskussion) 19:34, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Servus!
Wäre ja nicht uninteressant, die Fallhöhe zu erfahren. Außerdem: Wie lange reicht die Kapazität des Speichers? Stunden? Tage? Monate?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:58, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

hätte auch ich gerne mal den Hauptautor gefragt...
Zum Speicherbecken steht da in der Hauptquelle etwas kryptisch: to Electron’s man-made reservoir, which is capable of storing 120 acre-feet of water. Das wären 12.000 m3, also eher eine große Badewanne, die Unregelmäßigkeiten im Zufluss ausgleichen kann (meine ganz persönliche TF).
Wie der Zufluss geregelt wird, steht hier oder dort auch nicht, aber dort werden die Kleinfische aussortiert, bevor sie in die Röhre fallen, womit die nächste Frage auch geklärt sein sollte:
Holzdamm > Rinne > Reservoir mit Fischaussortierung > Druckrohrleitung > Generator.
--Goesseln (Diskussion) 19:19, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

hölzerne Rinne[Quelltext bearbeiten]

Hölzerne Rinne und Druckrohrleitung paßt nicht zusammen, entweder das Eine oder das Andere? --Pölkky 17:18, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die oben offene Holzrinne führt das Wasser drucklos bis zu einem kleinen Speichersee. Aus diesem fließt das Wasser durch eine Druckrohrleitung ins Kraftwerk. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:04, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das wird aus dem Text nicht so richtig deutlich.
Die hölzerne Rinne hat einen Querschnitt von 2,4 m × 2,4 m und kann bis zu 11 m³/s in das Speicherbecken oberhalb der Druckrohrleitungen des Kraftwerks führen
müßte es nicht "unterhalb der Druckrohrleitungen" heißen? --Pölkky 20:09, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Speicherbecken ist oberhalb der Druckrohrleitungen, und das Kraftwerk ist unterhalb der Druckrohrleitungen. Das Speicherbecken ähnelt einem Trichter, durch den das Wasser aus der Holzrinne in die Druckrohrleitungen fließt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Verstehe ungefähr. Aber das ist doch dann keine Druckrohrleitung? Irgendwie müßte das so geschrieben werden, daß man es gleich versteht. Wie sich das mit der Definition einer Druckrohrleitung verhält, weiß ich nur als Bauing. - das muß nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch entsprechen. --Pölkky 20:18, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Penstock = Triebwasserleitung
Reservoir = Speichersee
Ich kenne mich als Schweißfachingenieur nur periphär mit Wasserkraftwerken aus. Was ich als Druckrohrleitungen übersetzt habe, heißt auf Englisch "penstock". Möglicherweise wäre Triebwasserleitung eine bessere Übersetzung. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:28, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache ist nicht ganz einfach. Man unterscheidet Freispiegel- und Druckrohrleitungen. Freispiegel muß kein Rohr sein, kann also wie hier auch ein Gerinne sein. Oft sind es aber Rohre. Bei Freispiegel unterscheidet man dann laminare und turbulente Strömung. Was hier als zweiter Teil der Anlage vorliegt, ist wohl eine Mischung aus turbulenter Freispiegel- mit einer Druckrohrleitung. Ab 1 AtÜ wird Ersteres zu Zweiterem. (Zumindest stark vereinfacht geschrieben, als Ing. verstehst du, daß es praktisch komplizierter ist). Ich würde sagen, wir lassen es hier bei deiner Bezeichnung, Wikipedia ist kein Ingenieurhandbuch. Fürs allgemeine Verständnis fehlt Information zum Gesamtaufbau, ich versuche mal, das mit ganz einfachen Worten zu beschreiben, wie ich es verstehe:
Da ist ein Fluß, von dem wird Wasser abgezweigt. Während der Fluß mit Wasserfall schnell an Höhe verliert, wird das abgezweigte Wasser über eine Holzleitung weitergeführt und in einem Reservoir gesammelt, aus dem es per Druckrohrleitung eine Turbine antreibt und wieder in den Fluß gelangt.
Ich habe das Ganze anfangs als Punpspeicherwerk verstanden und mich gefragt, wo denn da die Pumpe steht ;) --Pölkky 20:45, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:37, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten