Diskussion:Wiesenweihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie nicht anders zu erwarten, gefällt mir der beitrag: kompetent, kompakt und informativ; eine gut lesbare basisinformation auf engem raum. war eine angenehme morgenlektüre, umso mehr, als ich die art nicht sehr gut kenne und nur ein paar mal gesehen habe.

bei folgenden passagen kam ich etwas ins stolpern:

  • Die Art bewohnt offene, feuchte bis trockene Habitate wie Verlandungszonen, Niedermoore und Steppen sowie vergleichbar strukturierte landwirtschaftliche Flächen - ich kenne keine vergleichbar strukturierten landwirtschaftlichen flächen.
  • Die Nordgrenze der Verbreitung liegt im Westen des Areals im Süden Großbritanniens und Südschweden, weiter östlich in Südwestfinnland und schließlich in Sibirien bei etwa 56° 30' N. - da krieg ich einen kropf, da sind mir einfach zuviele himmelsrichtungen - vielleicht geht's einfacher?
  • niedrigen Suchflug mit halb nach oben gehaltenen Flügeln - halb nach oben? das kann nicht sein, das wären 45° abweichung von der horizontalen - wohl eher leicht nach oben. bei suchflug fehlt mir auch das gaukelnde, instabil wirkende element.
  • Wiesenweihen führen meist eine monogame Saisonehe. Da das Männchen auch noch nach Beginn der Eiablage balzt, verpaart es sich gelegentlich noch mit einem zweiten Weibchen. da erscheint mir eine modifizierung nötig, da der zweite satz die aussage des ersten doch zu stark relativiert, trotz des einschränkenden meist - vielleicht mit obwohl es vorkommt, dass... (?).
  • Diese Bruten sind durch zu frühe Erntetermine vor Mitte Juli generell stark gefährdet; in vielen Ländern haben sich daher regionale Arbeitsgruppen zum Schutz der Bruten gebildet das ist ein bisschen zu insiderlastig und sollte etwas ausholender erklärt werden; das zu früh gehört weg, da aus sicht des landwirts ja zeitgerecht, zur reife der jeweiligen feldfrucht, geerntet wird. vor allem der wichtige zusammenhang bestandserholung > bruten in landwirtschaftlich genutzten flächen > mähverluste wird aus meiner sicht nicht ausreichend klar.

dieses minireview soll eine anregung sein, das vorhandene, aber kaum bemühte instrument der diskussionsseiten wieder stärker zu nutzen. grüße Ulrich prokop 10:03, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, vielen Dank für das Review. Ich habe den Artikel, mit dem ich mich nun seit Monaten nebenbei beschäftigt habe, in den letzten Tagen doch eher im Parforceritt fertiggestellt. Sowas ist nicht optimal und dann fehlt es eben doch noch hier und dort. Ich werde deine Punkte wohl heute Abend durchgehen. Vielen Dank aber vor allem für den erfrischenden Klartext, der droht hier ja im Moment völlig aus der Mode zu geraten! Beste Grüße, --Accipiter 13:53, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Punkte jetzt soweit erstmal abgearbeitet, bitte sieh' es dir nochmal an. Beste Grüße, --Accipiter 00:00, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 5. - 12. August 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Wie viele Arten der Gattung Circus zeigt auch die Wiesenweihe einen starken Geschlechtsdimorphismus bezüglich Größe und Färbung. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile der westlichen und mittleren Paläarktis.

Pro Ein für mich klassisch lesenswerter beitrag. kurz, kompetent, ohne schnörkel: eine bestens referenzierte basisinformation allererster qualität. leider gibt es wenig gute lizenzfreie fotos zu dieser, auch für mich weitgehend unbekannten art. vielleicht kann da jemand abhilfe schaffen. Ulrich prokop 19:30, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro – Habe den Artikel schon beim Entstehen beobachtet und denke, dass daran nichts auszusetzen ist, abgesehen von der Bebilderung. Den Naumann als Hauptbild halte ich nicht für glücklich. Ich hoffe aber, dass sich das mit der Zeit bessern wird. 2004 dachte ich noch, dass es hier nie ein anständiges Vogel-/Tierbild geben wird, mittlerweile füllen sich ja bei einigen Arten die „Schränke“. Eine Frage hätte ich noch zu den Quellen: Warum sind da nur zwei Allround-Standardwerke unter Literatur angegeben, während ich bei den Einzelnachweisen noch einiges an Spezialliteratur entdecke? Gab letztere nicht viel her, oder warum steht die nicht unter Literatur? Gruss -- Donkey shot 22:13, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem Naumann als Hauptbild bin ich auch nicht glücklich, aber mit den anderen Bildern bin ich's noch weniger. Da kann man nur auf die Zukunft hoffen. Unter Lit. habe ich jetzt noch den Mebs/Schmidt ergänzt, der mehrfach als ref. genannt wird. Von Simmons hab ich bisher nur die Systematik verwendet, dieser Teil ist bei google Books als Vorschau einsehbar. Das Buch selbst habe ich (noch) nicht und auch nicht weiter verwendet, daher würde die Angabe unter Lit. zwar einen guten Eindruck machen, das wäre hier aber nicht seriös. Gruß, --Accipiter 00:54, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

---Insgesamt ein gut geschriebener Artikel. Richtig schwach eigentlich nur Wanderungen. Über die neueren Erkenntnise aus der Satelitentelemetrie findet man nichts. Nicht verwunderlich da z.B. die super homepage der Niederländer fehlt. Dort kann man die telemetrieten Weihen verfolgen. Auch deutsche sind bereits darunter. Diese Lücke müsste vor der Prämierung geschloßen werden. Auch die Gefährung muss ergänzt werden. Häufig werden Brutplätze im Getreide noch der Ernte mit Zäunen umgeben (natürlich mit Strom). In mehren Gebieten gibt es zur Zeit ein intensives Schutzprogramm mit bezahlten Mitarbeitern. Ohne diesen massiven Schutz würde der Bestand ganz anders aussehen. Inzwischen sind in NRW neue spezielle Schutzmaßnahmen angelaufen, da es keine Flächstillegung mehr gibt. Bitte Brachlegung im Artikel streichen! Bebilderung ist bisher ja dürftig. Ich werde versuchen Fotos aus der Soester Börde und den Niederlanden zu bekommen.--Falkmart 16:49, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Falkmart, ich habe das Kapitel Brutplatzmanangement hier bewusst knapp gehalten und mit "im Wesentlichen" eingeleitet, da es von Region zu Region sehr unterschiedliche "Philosophien" zum Schutz gibt, die hier nicht alle ausgebreitet werden müssen; WP ist kein howto. Das Zäune gebaut werden und diese "natürlich mit Strom" ausgerüstet sind, ist z. B. in anderen Regionen keineswegs die Regel. Was zur Telemetrie bisher veröffentlicht ist, werde ich nochmal recherchieren, ich benutze als Quellen dafür aber sehr ungern homepages, deren Inhalt sich ja naturgemäß ständig ändert. Gruß, --Accipiter 22:20, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal die Seite der Niederländer zur Wiesenweihe. http://www.grauwekiekendief.nl/index_eng.php

Bei der Literatur auf der Seite findet sich unter anderem diser Artikel: Satellite tracking of two Montagu's Harriers (Circus pygargus): dual pathways during autumn migration. Trierweiler C., Koks B.J., Drent R.H., Exo K-M., Komdeur J., Dijkstra C. & Bairlein F. 2007. Journal of Ornithology 148: 513-516. Auf Stromzäune sollte kurz eingegangen werde. In Westfalen wird in der Regel nicht mit Zäunen gearbeitet. Wenn aus unterschiedlichen Gründen nur eine sehr kleine "Getreideinsel" stehen bleibt wird mit Zaun gearbeitet. Genauso ist soweit mir bekannt auch in anderen Ländern. Richtig ist auch dass in einzelnen Ländern bzw. Gebieten nur mit sehr kleinen Getreideinseln und Zaun gearbeit wird. Dies sollte kurz erwähnt werden. Um weitere Literatur und Fotos werde ich mich nächste Woche kümmern.--Falkmart 10:33, 9. Aug. 2009 (CEST)

In "Der Falke" 7/2009 findet sich der Artikel: Christiane Trierweiler, Klaus-Michael Exo, Jan Komdeur, Franz Bairlein, Leen Smits, Ben J. Koks: Ein Langstreckenzieher auf der Jagd nach Heuschrecken: Weltreisende Wiesenweihen. In diesem Artikel steht der aktuelle Wissensstand zum Zug der Weihen. --Falkmart 14:22, 10. Aug. 2009 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.59.58.4 (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Falkmart, die Ergebnisse zweier neuerer Original-Arbeiten zu Wanderungen der Art sind bereits eingearbeitet. PS: Bitte signiere deine Beiträge, das macht man mit 4 Tilden, das sind die hier: "~" Gruß, --Accipiter 18:09, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Eine Kleinigkeit vielleicht: wenn bei der Verbreitung schon eine nördliche Grenze in Kooedinaten angegeben ist, warum nicht auch südliche, östliche und westliche? Oder hab ich das nur übersehen? --Roo1812 19:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Solider Artartikel ohne Schwächen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:47, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro. --Vux 00:16, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten