Doppelinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2016 um 10:13 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch: +´1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelinsel bezeichnet zwei Arten von Inseln und zwar die durch eine Wasserstraße getrennte Landmasse sowie eine durch eine Landbrücke verbundene Landmasse.

Durch Wasserstraße getrennte Landmasse

Als Doppelinsel werden zwei fast gleich große oder zumindest gleichgeformte Inseln bezeichnet, wenn zwischen den einzelnen Landmassen nur ein relativ schmaler natürlicher Wasserdurchgang besteht.

Derartige Doppelinseln werden häufig in Nord- und Süd- oder West- und Ostinsel unterteilt. Beispiele hierfür sind die russische Insel Nowaja Semlja,[1] die Doppelinsel Guadeloupe, bestehend aus den Inseln Basse Terre und Grande-Terre, oder der ozeanische Inselstaat Neuseeland.[2][3]

Durch Landbrücke verbundene Landmassen

Als Doppelinsel wird auch eine Insel bezeichnet, die aus zwei ähnlich großen Teilen besteht, die durch eine Landbrücke (Isthmus) miteinander verbunden sind.[4]

Eine solche Form einer Doppelinsel bildete bis vor etwa 300 Jahren die deutsche Insel Helgoland zusammen mit der vorgelagerten Insel Düne, mit der sie über eine heute untergegangene Landbrücke (Woal genannt) verbunden war.[5]

Weitere Beispiele sind die subantarktische Heard-Insel mit der markanten Laurens-Halbinsel im Westen, die Südseeinsel Tahiti, bestehend aus Tahiti Nui und Tahiti Iti sowie die japanische Insel Hachijō-jima. Oftmals sind derartige Inseln auch vulkanischen Ursprungs, wie die nicaraguanische Insel Ometepe, die im Wesentlichen aus zwei Vulkanen besteht, die über eine schmale Landbrücke verbunden sind.

Einige Inseln sind gar aus fünf oder mehr Einzelinseln zusammengewachsen, wie die Insel Hawaiʻi, Isabela (Galápagos) oder Long Islet im Caroline-Atoll.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hugo Toeppen: Die Doppelinsel Nowaja Semlja: Geschichte ihrer Entdeckung. 1878
  2. Carl Ritter, William Leonard Gage: Comparative Geography. 1865. (Seite 203)
  3. Daniel Völter: Allgemeine Erdbeschreibung. 1846. (Band 1, Seite 9)
  4. Johann Georg Kohl: Der Verkehr und die Ansiedelungen der Menschen in ihrer Abhängigkeit, 1841. (Seite 349)
  5. Exoten auf Helgoland (Memento vom 7. August 2008 im Internet Archive)