Ensemble Friedrichstraße (Fürth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ensemble Friedrichstraße ist ein Gebäudeensemble in Fürth und steht entsprechend Artikel 1, Absatz 3 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes unter Denkmalschutz. Das Ensemble ist Bestandteil der Liste der Baudenkmäler in Fürth, in der die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet sind. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage dieser Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensemble Friedrichstraße Ostseite.

Die Straße ist nach dem Fürther Kaufmann und Mitbegründer der Ludwigseisenbahn Johann Heinrich Friedrich Meyer (1787–1847) benannt, die Straße lag am ehem. Bahnhof der 1835 eröffneten ältesten deutschen Eisenbahn. Das stilistisch geschlossene Straßenbild besteht aus i. d. R. dreigeschossigen, v. a. 1840–1850 erbauten, breit proportionierten Traufhäusern mit Sandsteinfassaden. Nach Ansicht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege dienten die Bauten Friedrich von Gärtners an der Münchener Ludwigstraße als Vorbild für die Friedrichstraße, das hier für die Bedürfnisse einer bürgerlichen, durch Gewerbefleiß und Handel geprägten Stadt abgewandelt wurde.

Einzeldenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrichstraße 5; Fürther Freiheit 2a – Dreigeschossiges klassizistisches Wohnhaus in Ecklage, Sandsteinbau mit rustiziertem Erdgeschoss, 1838/39 von Andreas Schulz und Friedrich Schmidt, Flügel an der Fürther Freiheit mit erhöhtem Mittelrisalit 1867 von Andreas Korn in gleichen Formen angebaut.
  • Friedrichstraße 7 – Dreigeschossiges Wohnhaus mit Gaststätte Humbser-Bräu, im Kern 1843, neubarock umgebaut 1896 (bez.) mit Neugestaltung der Sandsteinfassade samt Zwerchhaus und Mansardgeschoss; in der Gaststätte Gusseisensäulen, Pilaster, Vertäfelung und reicher Deckenstuck in Neurokoko-Formen.
Friedrichstraße 8.
Friedrichstraße 14.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cultural heritage monuments in Fürth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien