Erlenhof (Bergisch Gladbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Erlenhof ist eine ehemalige Bergarbeitersiedlung im Stadtteil Moitzfeld von Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis. Sie besteht aus den Straßen Im Erlenhof und Barbarastraße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Erlenhof greift die gleichlautende Gewannenbezeichnung auf, die das Urkataster in diesem Bereich verzeichnet. Das Bestimmungswort Erlen leitet sich aus dem althochdeutschen Baumnamen erla her und erinnert an einen früheren Erlenbestand.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg expandierte der Betrieb auf der Grube Weiß. Dadurch wurden mehr und mehr Arbeiter für den Bergbau benötigt. Zunächst versuchte man, Arbeiter aus der näheren und weiteren Umgebung heranzuschaffen, die zum Teil in Behelfsunterkünften mit Verpflegung untergebracht wurden.[2] Das reichte aber nicht aus. Deshalb schuf man Anfang der 1920er Jahre die Arbeitersiedlung Erlenhof als Anreiz, mit der Familie hier zu wohnen und auf der Grube Weiß zu arbeiten.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Herbert Stahl: Moitzfeld. Durch das Leben, durch das Jahr „om Platz“, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V., Band 56, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 3-932326-56-3.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andree Schulte: Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 357, ISBN 3-9804448-0-5
  2. Gerhard Geurts: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Grube Weiß. In: Gerhard Geurts, Herbert Ommer, Herbert Stahl: Das Erbe des Erzes. Band 1: Die Grube Weiß. Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-00-011243-X, S. 105.
  3. Herbert Stahl: Moitzfeld. Durch das Leben, durch das Jahr „om Platz“, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V., Band 56, Bergisch Gladbach 2009, S. 81, ISBN 3-932326-56-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 50° 57′ 53,1″ N, 7° 10′ 58,2″ O