Eulersche Betafunktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eulersche Betafunktion, auch Eulersches Integral 1. Art (nach Leonhard Euler) ist eine mathematische Funktion zweier komplexer Zahlen, die mit bezeichnet wird. Ihre Definition lautet:

Betafunktion. Die positiven Realteile von x und y liegen in der Ebene

wobei und einen positiven Realteil haben müssen.

Die Betafunktion tritt unter anderem bei der Betaverteilung auf.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei festem (bzw. ) ist eine meromorphe Funktion von (bzw. ), und für die Funktion gilt die Symmetrierelation

.

Es existieren folgende weitere Integraldarstellungen für die Betafunktion mit und (die erste Darstellung ergibt sich durch die Substitution )

An der Darstellung mit der Gammafunktion kann man ablesen, dass die analytische Fortsetzung der Betafunktion Pole genau entlang und für ganze Zahlen hat.

Theodor Schneider zeigte 1940, dass die Zahl für alle rationalen, nicht ganzzahligen transzendent ist.[1]

Beziehung zur Gammafunktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hauptresultat der Theorie der Betafunktion ist die Identität

wobei die Eulersche Gammafunktion bezeichnet.[2]

Um diese Relation herzuleiten, kann man das Produkt der Gammafunktionen schreiben als:

nun kann man die Variablen und substituieren und erhält damit

Teilt man nun beide Seiten durch , erhält man das Resultat.

Darstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Betafunktion hat viele weitere Darstellungen wie:

Die Betafunktion kann, durch Anpassen der Indizes, zur Definition der Binomialkoeffizienten verwendet werden:

Mit der Darstellung für die Gammafunktion kommt man für ganzzahlige positive und auf:

.

Ableitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ableitung ist gegeben durch

wobei die Digamma-Funktion ist.

Werte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Eulerschen Formel des Ergänzungssatzes ergibt sich folgende Formel:

Viele Beta-Funktionswerte für rationale Zahlenpaare sind mit der Kreiszahl und mit vollständigen elliptischen Integralen erster Art darstellbar.

Die vollständigen elliptischen Integrale von Lambda-Stern-Werten positiver rationaler Zahlen werden im deutschen Sprachraum singuläre elliptische Integralwerte und im englischen Sprachraum elliptic integral singular values genannt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Theodor Schneider: Zur Theorie der Abelschen Funktionen und Integrale (22. Januar 1940), Journal für die reine und angewandte Mathematik 183, 1941, S. 110–128 (beim GDZ: [1])
  2. Emil Artin: The Gamma Function. S. 18–19 (plouffe.fr (Memento des Originals vom 12. November 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 11. November 2016]).