Europäische Föderation der Psychologenverbände

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2016 um 19:54 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (So stimmst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
European Federation of Psychologist's Associations/Europäische Föderation der Psychologenverbände
(EFPA)
Efpa logo.jpg
Zweck: Föderation der nationalen Berufs-Fachverbände für Psychologie
Vorsitz: Robert Roe - Niederlande
Gründungsdatum: 1981
Mitgliederzahl: 36 europäische nationale Organisationen, 12 assoziierte europäische Fachorganisationen, 2 Fachorganisationen als Affiliates
Sitz: Brüssel
Website: http://www.efpa.eu/

Die Europäische Föderation der Psychologenverbände (European Federation of Psychologist's Associations, EFPA) ist eine Föderation der nationalen Berufs-Fachverbände für Psychologie der europäischen Länder. Sie hat heute 35 Mitgliedsorganisationen und repräsentiert ca. 300.000 Psychologinnen und Psychologen Europas. Sie wurde 1981 in Deutschland gegründet (12 Gründungsverbände). Sitz der EFPA ist Brüssel. Affilierte Mitglieder sind die EFPSA (European Federation of Psychology Student's Associations) und die EFPTA (European Federation of Psychology Teachers' Association) [1].

  • Mit dem Programm EuroPsy wurde ein einheitlicher europäischer Ausbildungsstandard für die akademische Psychologieausbildung[2] geschaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Verabschiedung ethischer Richtlinien für die europäischen Psychologenverbände,[3][4] die Grundlage der beruflichen Tätigkeit von Psychologen sein sollen und in nationale Ethikrichtlinien umgesetzt werden (siehe auch: Ethikkommission).
  • Darüber hinaus werden weitere europäische Standards erarbeitet[5]:
    • Dienstleistungen über das Internet
    • Vorgehensweisen beim Feststellen unethischen Handelns
    • Regeln für forensische Psychologie (Begutachtung)
  • Folgende Kommissionen und Arbeitsgruppen[6] koordinieren die entsprechenden nationalen Initiativen (2011 bis 2013), wo Repräsentanten der nationalen Verbände[7] jeweils mitarbeiten:
    • Psychologie als Wissenschaft: Board of Scientific Affairs
    • Aus- und Weiterbildung: Board of Educational Affairs
    • Berufsbild: Board of Professional Development
    • Ethik: Board of Ethics
    • Prävention und Intervention: Board of Prevention and Intervention
    • Psychologische Diagnostik und Qualitätssicherung: Board of Assessment

Die Organisation gibt das European Psychologist Journal heraus, welches zugleich das offizielle Organ der EFPA ist[8][9].

Die Organisation wird von einem Executive Council präsidiert[10]. Präsident (2009 bis 2013) ist Robert Roe (Niederlande). Vizepräsidenten sind Robertas Povilaitis (2011 bis 2015, Litauen) und Edward van Rossen (2011 bis 2015, Belgien), Christoph Steinebach vertritt als Delegierter des BDP von 2011 bis 2015 die deutschsprachigen Länder im Exekutivkomitee.

Mitgliedsverbände im deutschen Sprachraum sind der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen, der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen und der Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen Liechtensteins.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Über die EFPA (Webpräsenz)
  2. EUROPSY Qualification Standard
  3. Meta Codes of Ethics
  4. Metacode of Ethics, vorläufige deutsche Übersetzung, BÖP (PDF; 122 kB)
  5. EFPA Guidelines
  6. EFPA-Arbeitsgruppen
  7. nationale Ansprechpartner der Kommissionen
  8. European Psychologist Journal
  9. erlagsseite zum EuropeanPsychologist
  10. Executive Council 2011 bis 2013