Farmland Bird Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Farmland Bird Index (FBI) stellt die Bestandssituation von Vögeln der Agrarlandschaft (vor allem Ackerland, Grünland, Obstbau, Weinbau) dar und gehört seit 2007 zum Gemeinsamen Überwachungs- und Bewertungsrahmen (CMEF[1]) der EU zur Evaluierung der Maßnahmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes.[2]

Methodik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland wird der FBI durch den Teilindex Agrarland des Umweltindikators 5a Artenvielfalt und Landschaftsqualität im periodischen Bericht Nachhaltige Entwicklung in Deutschland repräsentiert.[3][4]

In Österreich wird der FBI jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) aus den Daten des Brutvogel-Monitorings erstellt, welches mit Unterstützung von Citizen Science ausgeführt wird.

In der Schweiz wird der FBI durch die Lebensraumgilde "Kulturland" des Swiss Bird Index (SBI®) repräsentiert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Norbert Teufelbauer: The Farmland Bird Index for Austria – first results of the changes in populations of common birds of farmed land. Egretta 51: 35–50 (2010). Online PDF (0,7 MB)
  • Roland Achtziger, Hermann Stickroth, Roland Zieschank: Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt. Ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft. Angewandte Landschaftsökologie 63, Januar 2004. Online (researchgate)
  • Niklaus Zbinden, Hans Schmid, Marc Kéry & Verena Keller: Swiss Bird Index SBI® – Kombinierte Indices für die Bestandsentwicklung von Artengruppen regelmässig brütender Vogelarten der Schweiz 1990–2004. In: Der Ornithologische Beobachter 102: 283–291, Sempach, 2005. Online PDF (0,3 MB)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Europäische Kommission: Gemeinsamer Überwachungs- und Bewertungsrahmen
  2. Norbert Teufelbauer: Farmland Bird Index: Aktuelle Entwicklung und der Konnex zu Landschaftselementen. In: Ländlicher Raum. Online-Fachzeitschrift, Ausgabe 03/2015, hrsg. v. BMLRT (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) der Republik Österreich, abgerufen am 22. Dezember 2023
  3. Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, deutsches Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 8. September 2022.
  4. Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität, deutsches Umweltbundesamt, abgerufen am 22. Dezember 2023.