Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1963

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2015 um 01:25 Uhr durch 77.56.53.183 (Diskussion) (→‎Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 6. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer fand vom 3. bis 9. Juni 1963 in der Schweiz statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Weltmeister wurde die DDR.

Es nahmen acht Mannschaften teil: die DDR, die Bundesrepublik Deutschland, Israel, die Niederlande, Österreich, Polen, die Schweiz und die USA. Mit Israel und den USA waren zum ersten und einzigen Mal außereuropäische Länder vertreten.

Gespielt wurde in einer Vorrunde mit zwei Vierergruppen „jeder gegen jeden“, zum Schluss vier Finalspiele zur Ermittlung der Plätze 1 bis 8.

Vorrunde

Gruppe A

Deutschland BR BR DeutschlandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23:6
Schweiz SchweizNiederlande Niederlande 22:14
Deutschland BR BR DeutschlandNiederlande Niederlande 23:7
Schweiz SchweizVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17:4
Deutschland BR BR DeutschlandSchweiz Schweiz 20:13
Niederlande NiederlandeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11:5


Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland BR BR Deutschland 66:26 6
2 Schweiz Schweiz 52:38 4
3 Niederlande Niederlande 32:50 2
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15:51 0

Gruppe B

Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikIsrael Israel 21:5
Polen PolenOsterreich Österreich 18:18
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikPolen Polen 11:7
Osterreich ÖsterreichIsrael Israel 15:12
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikOsterreich Österreich 25:16
Polen PolenIsrael Israel 20:4


Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 57:28 6
2 Polen Polen 45:33 3
3 Osterreich Österreich 49:55 3
4 Israel Israel 21:56 0

Finale

7 / 8: Israel IsraelVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16:5
5 / 6: Osterreich ÖsterreichNiederlande Niederlande 22:19
3 / 4: Schweiz SchweizPolen Polen 10:6
1 / 2: Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikDeutschland BR BR Deutschland 14:7

Endstand

Rang Land
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
2 Deutschland BR BR Deutschland
3 Schweiz Schweiz
4 Polen Polen
5 Osterreich Österreich
6 Niederlande Niederlande
7 Israel Israel
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Endspiel

Die DDR-Mannschaft riss sofort das Spielgeschehen an sich, strahlte Sicherheit und Selbstvertrauen aus und führte bereits nach sechs Minuten mit 3:0. Auch als der westdeutsche Lübking seine Mannschaft auf 2:3 heranbrachte, ließen sich die Ostdeutschen nicht aus dem Konzept bringen. Sie konnten sich im weiteren Verlauf auf eine sichere Abwehr mit kombinierter Mann-Raum-Deckung verlassen, hinter der mit Klaus Prüsse ein Torwart stand, der etliche gute Torchancen der BRD-Auswahl zunichtemachte. Er verunsicherte die gegnerischen Angreifer, und die BRD-Auswahl wurde zunehmend unsicherer. Deren Angriffsaktionen wurden bereits 20 bis 25 Meter vor dem Tor abgefangen und ihr Spieltempo verlangsamte mehr und mehr. Immer klarer wurde die Überlegenheit der DDR-Mannschaft, nach 20 Minuten führte sie bereits mit 6:2. Sie überstand auch eine fünfminütige Herausstellung ihres Abwehrspielers Rudi Hirsch und baute bis zur Halbzeitpause ohne weitere Gegentore ihre Führung auf 9:2 aus. Zur 2. Halbzeit wechselte BRD-Trainer Werner Vick den Torwart aus und verordnete der Mannschaft konsequente Manndeckung. Diese schöpfte für einen Moment Hoffnung, als sie auf 4:10 verkürzen konnte und danach Haberhaufe einen 14-Meter-Strafwurf für die DDR vergab. Dann aber schwang sich der junge ostdeutsche Spieler Klaus Müller zu einer Glanzleistung auf, mit der er mit drei Toren die DDR-Mannschaft wieder auf 13:4 davonziehen ließ. Als Prüsse beim Stand von 13:6 seinen zweiten Strafwurf hielt, war der Widerstand der Westauswahl endgültig gebrochen. Mit mannschaftlicher Geschlossenheit und taktischer Disziplin war die DDR-Mannschaft an diesem Tage der verdiente Sieger.

DDR: Klaus PrüsseHerbert Liedtke, Dieter Bernhardt; Rudi Hirsch, Siegfried Warm, Waldemar Pappusch (1); Hans Haberhaufe (1), Peter Kretzschmar (1), Klaus Müller (3), Klaus-Dieter Matz (3), Klaus Hebler (3), Paul Tiedemann (2) – Auswechselspieler: Klaus Petzold – Trainer: Heinz Seiler und Herbert Dittrich
BRD: Rudolf Delfs, Günter Wriedt – Jürgen Müller, Paul Schwope; Gerhard Grill, Manfred Horstkötter, Werner Bartels; Herbert Lübking (3), Erwin Portzner (4), Josef Karrer, Hinrich Schwenker, Lukas – Auswechselspieler: Heinz-Friedrich Hue – Trainer: Werner Vick
14 Meter: 1 für DDR (nicht verwandelt), 4 für BRD (2 verwandelt); Herausstellung: Hirsch (DDR), 5 Minuten
Schiedsrichter: Lerch (Schweiz), Zuschauer: 15.000 im St.-Jakob-Stadion (Basel)

Quellen

  • IHF-Archiv (PDF; 75 kB)
  • Deutsches Sportecho, Ausgabe vom 10. Juni 1963

Vorlage:Navigationsleiste Feldhandball-Weltmeisterschaften der Herren