František Palík

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

František Palík (* 29. November 1932 in Přibyslavice, Okres Třebíč, Tschechoslowakei)[1] ist ein tschechischer Konstrukteur und Pädagoge.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

František Palík studierte von 1953 bis 1958 an der Hochschule für Bahnwesen in Prag Eisenbahn-Maschinenbau und begann anschließend als Forscher im Bereich Elektrolokomotiven in den Škoda-Werken, zwischen 1965 und 1970 leitete er dort die Forschungsabteilung. 1970 wurde ihm der Titel Kandidat der Wissenschaften – CSc. – verliehen und er wechselte zur Lokomotiv-Konstruktionsabteilung, in der er bis 1982 Chefkonstrukteur war. Von 1982 bis 1990 war er stellvertretender technischer Direktor der Škoda-Elektrolokomotiv-Abteilung und leitete anschließend das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt von Škoda.[2][3] 1992 (1991 nach einer anderen Quelle[1]) verließ Palík das Unternehmen, gründete den Verband für Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr (tschechisch Asociace vysokorychlostní železniční dopravy – AVŽD)[4] und wurde dessen Präsident. 1993 wurde er Vorstandsmitglied bei der Vysokorychlostní a modernizované železnice Praha – VRAMZ, a. s. (Hochgeschwindigkeits- und modernisierte Eisenbahn Prag AG)[1]. 1994 wechselte er zu ČKD Tatra, wo er das Konsortium für das Hochgeschwindigkeitszugprojekt (siehe ČD-Baureihe 680) der Tschechischen Bahn leitete. 2002 begann er an der Westböhmischen Universität in Pilsen mit Vorlesungen über Hochgeschwindigkeitsbahnen[5] und ist seit 2005 Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften.[6] Palík meldete mehr als 40 Patente an[1].

Er ist der Großneffe des Baggerkonstrukteurs František Palík.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d In: Josef Tomeš a kol. / Český biografický slovník XX. století; 2 K-P Litomyšl: Paseka, 1999, S. 512. ISBN 9788071852469
  2. ben: Konstruktér škodováckých lokomotiv připomene jejich nejslavnější éru. 30. September 2019, abgerufen am 8. September 2023 (tschechisch).
  3. Martin Harák: Příběh nesplněného snu o „TGV“ z Plzně. 15. Juli 2015, abgerufen am 11. September 2023 (tschechisch).
  4. Obchodní rejstřík firem: Asociace vysokorychlostní železniční dopravy, Plzeň. Abgerufen am 12. September 2023 (tschechisch).
  5. Univerzita Pardubice Dopravní fakulta Jana Pernera: seminář historie dopravy. (PDF) Abgerufen am 11. September 2023 (tschechisch).
  6. Akademija tehničkih znanosti Hrvatske: Palík František. Abgerufen am 11. September 2023 (kroatisch, englisch).
  7. bagry.cz: Oslavy 130 let průmyslové školy v Přerově vyvrcholily odhalením pamětní desky „otce bagrů“ Františka Palíka. 18. Oktober 2019, abgerufen am 14. September 2023 (tschechisch).

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ing. František Palík a kolektiv autorů: Jednofázová elektrická lokomotiva S 489.0 (Die Einphasen-Elektrolokomotive S 489.0), Nakladatelství dopravy a spojů (NADAS), Prag, 1969
  • Ing. František Palík, Ing. Jiří Cvrk: Jednofázové elektrické lokomotivy S 499.0 a S 499.1 (Die Einphasen-Elektrolokomotiven S 499.0 und S 499.1), Nakladatelství dopravy a spojů (NADAS), Prag, 1972
  • V. Dvořáček, Ing. František Palík: Střídavá posunovací lokomotíva S 458.0 (Die Wechselstrom-Rangierlokomotive S 458.0), Nakladatelství dopravy a spojů (NADAS), Prag, 1975
  • František Palík: Rychlíková elektrická lokomotiva řady E 499.2 (Die Schnellzug-Ellok der BR E 499.2), Železniční technika, 1/1979
  • Antonín Blažek, Jiří Kořínek, František Palík: Vysokorychlostní železnice a nekonvenční dopravní systémy (Hochgeschwindigkeitsbahnen und unkonventionelle Verkehrssysteme), Růžolící chrochtík, s.r.o., 2015, ISBN 978-80-906229-0-6
  • František Palík, Žabka M.: Elektrické lokomotivy ES 499.1 (Die Elloks der Baureihe ES 499.1), Velké Popovice, Dopravní nakladatelství Krokodýl, 2019
  • František Palík, Petr Lapáček: Vzpomínky konstruktéra lokomotiv Škoda (Erinnerungen des Škoda-Lokomotiv-Konstrukteurs) PRESS, Brünn 2023, ISBN 978-80-264-4627-9