Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 14:43 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge) (→‎Zahlen und Fakten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Fraunhofer-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: München
Außenstelle: Regensburg
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Fachgebiete: Mikroelektronik
Grundfinanzierung: Bund (90 %), Länder (10 %)
Leitung: Christoph Kutter
Mitarbeiter: ca. 110
Homepage: www.emft.fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (Fraunhofer EMFT) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG). Die Einrichtung hat ihren Sitz in München und betreibt angewandte Forschung und Entwicklung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt. Die Einrichtung hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.

Fraunhofer EMFT ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik (VµE), dem zehn Fraunhofer-Institute und drei Fraunhofer-Einrichtungen angehören.

Geschichte

Die Fraunhofer EMFT geht aus dem 1974 gegründeten Fraunhofer-Institut für Festkörper-Technologie IFT hervor. Hier wurden Technologien für die Halbleiterfertigung entwickelt. Weitere Betätigungsfelder waren Sensortechnik, Kommunikationstechnik und Mikrostrukturtechnik. 1999 wurde das Fraunhofer IFT aufgelöst und in drei unabhängige Bereiche aufgeteilt. Der Bereich in der Hansastraße, die heutige Fraunhofer EMFT, wurde Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin. Am 1. Juli 2010 ging die Fraunhofer EMFT wieder als selbstständige Einrichtung aus dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Institutsteil München, hervor.

Am 31. März 2015 erfolgte die Namensänderung der Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien in Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien. Dabei wurde das Kürzel „EMFT“ beibehalten.[1]

Standorte

Die Fraunhofer EMFT hat seinen Hauptsitz in München und betreibt eine Arbeitsgruppe in Regensburg.

Organisation

Die Fraunhofer EMFT hat ihre Forschungs- und Entwicklungsangebote in fünf Geschäftsfeldern fokussiert.

  • „Sensormaterialien“ unter der Leitung von Sabine Trupp
  • „Sensoren und Aktoren“ unter der Leitung von Ignaz Eisele
  • „Mikrodosiersysteme“ unter der Leitung von Martin Richter
  • „Flexible Systeme“ unter der kommissarischen Leitung von Christoph Kutter
  • „Design und Test“ unter der Leitung von Linus Maurer

Leitung: Christoph Kutter

Forschung

Die Fraunhofer EMFT hat ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenzen in fünf Kernkompetenzgebieten zusammengefasst:

  • Funktionelle Moleküle
  • Siliziumtechnologien
  • Folientechnologien
  • Mikropumpen
  • Systeme und Prototypen

Jede dieser Kernkompetenzen bietet die Grundlage, um neuartige Sensoren und Aktoren zu generieren. Die größte Stärke der Fraunhofer EMFT liegt jedoch im Zusammenspiel der Kompetenzen: Denn oft entstehen innovative Lösungen gerade an den Grenzen, bzw. durch die Kombination unterschiedlicher Technologien. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Geschäftsfelder und Anwendungsgebiete.

Zahlen und Fakten

Der Gesamthaushalt der Fraunhofer EMFT betrug 2014 circa 11 Mio. Euro. Die Fraunhofer EMFT beschäftigt derzeit 91 Mitarbeiter. Davon arbeiten 67 Personen im wissenschaftlichen Bereich und 24 Angestellte im Bereich Verwaltung, EDV, Werkstatt und Technik. Durchschnittlich sind zusätzlich 21 studentische Hilfskräfte aus den verschiedensten Institutionen an der Einrichtung tätig, um ihre Doktor-, Diplom- oder Masterarbeit zu erstellen und im Rahmen der Forschungsthemen der Fraunhofer EMFT mitzuarbeiten.

Kooperationen

Technologienetzwerke

Um eine effiziente und wirksame Zusammenarbeit mit der Industrie zu garantieren, sind an der Fraunhofer EMFT drei unterschiedliche Technologienetzwerke geknüpft:

  • Das Bayerische Demonstrationszentrum Polytronik (BDP)
  • Das Entwicklungszentrum für multifunktionale On-Top-Technologien (MOTT) für Standard-Silizium CMOS
  • Das Center für Mikrosystemintegration München (CMM)

Hochschulen

Die Fraunhofer EMFT betreibt Forschungs- und Projektkooperationen mit mehreren Universitäten. Strategische Zusammenarbeiten bestehen mit

Industriekooperationen

Neue Arten der gemeinsamen Forschung & Entwicklung wie Open Innovation werden bei der Fraunhofer EMFT seit Jahren mit den Industriepartnern gelebt. Mehrere Unternehmen sind mit der Einrichtung strategische Kooperationen eingegangen – darunter Siemens AG, Ketek GmbH, Panasonic, Thin Materials und TÜV Süd.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neuer Name der Fraunhofer EMFT. Fraunhofer-Gesellschaft, 31. März 2015, abgerufen am 21. April 2015.