Gefleckter Baumwaran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gefleckter Baumwaran
Systematik
ohne Rang: Toxicofera
ohne Rang: Schleichenartige (Anguimorpha)
Familie: Varanidae
Gattung: Warane (Varanus)
Untergattung: Odatria
Art: Gefleckter Baumwaran
Wissenschaftlicher Name
Varanus similis
Mertens, 1958

Der Gefleckte Baumwaran (Varanus similis) ist eine in Australien und Neuguinea endemische Art der Schuppenkriechtiere aus der Gattung der Warane (Varanus). Trotz ihres Trivialnamens „Baumwaran“ gehört V. similis der Untergattung Odatria an. Die Erstbeschreibung erfolgte 1958 durch den deutschen Herpetologen Robert Mertens.[1]

Aussehen und Körperbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer Gesamtlänge von 65 cm gehört der Gefleckte Baumwaran zu den kleineren Waranarten. Der Schwanz ist etwa 1,5 mal so lang wie die Kopf-Rumpf-Länge. Im Erscheinungsbild sind zwischen den Populationen kleine Variationen erkennbar. Die Tiere aus dem Norden des Northern Territory haben auf ihrer grauen Grundfärbung kleine helle Ozellen. Manchmal ist ein dunkler Zentralfleck innerhalb der Ozelle erkennbar. Die Exemplare aus Queensland haben auf dem Rücken sehr große Ozellen, welche immer einen dunklen Zentralfleck besitzen. Diese Ozellen sind meistens in 6 bis 9 Querreihen angeordnet. Um die Reihen sind abwechselnd einzelne helle Schuppen angeordnet, die ein schmales Band bilden. Die Populationen von den Inseln der Inselgruppe Sir Edward Pellew Inseln und aus dem Gebiet des Diamantina Flusses im östlichen Queensland haben eine etwas abweichende Zeichnung. Der für diese Variation eingeführte Artnamen V. pellewensis wird darf aber noch nicht offiziell verwendet werden. Das liegt daran, da noch keine vollständige taxonomische Bearbeitung des gesamten timorensis-Komplexes vorliegt. Bei allen Exemplaren ist ein schwarzer Temporalstreifen sichtbar, der unten von einem hellen Band begrenzt wird. Die Kopfschuppen sind glatt und klein. Ihr Nasenloch liegt seitlich und befindet sich ungefähr mittig zwischen Schnauzenspitze und Auge. Im Querschnitt ist ihr muskulöser Schwanz fast rund. Die Tiere von den Atherton Tablelands in Queensland weisen eine ausgeprägte Bänderung des Schwanzes vor.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie leben im tropischen Nordaustralien von der Treachery Bay im Northern Territory bis südlich nach Zentral-Queensland. Im Nordosten reicht das Verbreitungsgebiet bis hin zur Kap-York-Halbinsel Queenslands.[2] Sie leben auch auf den Torres-Strait-Inseln und in den südlichen Regionen von Neuguinea.[3] Es wird oft von zahlreichen Sichtungen verschiedener Exemplare an dem Corroboree Bilabong (NT) berichtet.

Lebensraum und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

V. similis findet man fast ausschließlich auf Bäumen. Er bewohnt sowohl die Regenwälder der Kap York Halbinsel, als auch die südlich gelegenen Sklerophyll-Trockenwälder. Bei der Nahrungssuche kann man Varanus similis gelegentlich auf dem Boden beobachten. Dort jagt er nach seinen Beutetieren wie Insekten, Spinnentiere und auch manchmal kleinen Skinke. Er frisst fast alles was er unter dem Laub entdecken kann. In der Nacht schlafen die Gefleckten Baumwarane in Baumhöhlen oder unter der losen, abgestorbenen Rinde der Bäume.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Peter Berghof, 2001. Die Pflege und Vermehrung des kleinen neuguineischen Baumwaranes Varanus (Odatria) similis MERTENS 1958. Herpetofauna 23 (135): 5-13
  • W. Böhme, 2003. Checklist of the living monitor lizards of the world (family Varanidae). Zoologische Verhandelingen 341: 6-43, ISBN 90-73239-86-9 (Volltext)
  • André Koch; Thomas Ziegler, Wolfgang Böhme und Mark Auliya 2013. Pressing Problems: Distribution, Threats, and Conservation Status of the Monitor Lizards (Varanidae: Varanus spp.) of Southeast Asia and the Indo-Australian Archipelago. Herpetological Conservation and Biology 8 (Monograph 3):1 − 62. (Volltext)
  • R. Ruegg 1974. Nachzucht beim Timor-Baumwaran, Varanus timorensis similis Mertens, 1958. Aquarium mit Aquaterra 8: 360-363 (hier)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. W. Böhme (2003): Checklist of the living monitor lizards of the world (family Varanidae). Zoologische Verhandelingen 341, ISBN 90-73239-86-9, S. 3–43 (Volltext (Memento des Originals vom 16. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cites.org)
  2. a b Hans-Peter Berghof: Der Getüpfelte Baumwaran: Varanus (Odatria) similis. NTV Natur und Tier-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-86659-117-2, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Januar 2017]).
  3. Verbreitungsgebiet des Gefleckten Baumwarans auf eine Karte (Waranwelt) (Memento des Originals vom 19. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.waranwelt.de
  4. Beobachten der Tiere in einem Video das Verhalten und die Bewegung oder aggressives Verhalten Video2