Georg Joachim Hieronymus Röhrs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Joachim Hieronymus Röhrs[1] (auch: Georg Hieronymus Röhrs;[2] * 1758[1] in Hamburg;[3]1802) war ein deutscher Theologe,[1] evangelischer Hofprediger in London[4] und Superintendent in Gifhorn.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Joachim Hieronimus Röhrs wurde „in Hamburg“ geboren und studierte in Göttingen an der dortigen Universität.[3] In dieser Zeit trat er am 5. September 1782 der Johannis-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär bei und hielt dort in den Jahren von 1783 bis 1786 verschiedene Reden.[2]

Unterdessen wirkte Röhrs als Nachfolger von Ludwig Matthias Heinrich Evers als 15. Inspektor des Schullehrer-Seminars zu Hannover von Michaelis 1785 bis Johannis 1788.[5]

Anschließend wirkte Röhrs seit 1788 – begünstigt durch die Zeit des Kurfürstentums Hannover und der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover – als zweiter Prediger an der Deutschen Hofkapelle in London[3] im St James’s Palace. Er gilt als maßgeblicher Begründer einer in diesem Umfeld „gestifteten“ Lese-Bibliothek mit deutscher Literatur, mit der er sich eine bessere Aufnahme der deutschen Literatur in London erhoffte: Die Deutsche Lese-Bibliothek war offensichtlich als eine Art „gentlemens reading club“ für gebildete Herren wie Röhrs gedacht.[4]

1797 erhielt Röhrs ein Stelle als Superintendent in Gifhorn. Er stand in Korrespondenz mit Friedrich Gottlieb Klopstock.[3]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Votum einer der jüngsten Stimmen im Tribunale, an welches Fichte appellirt / Abgegeben von G.J.H. Röhrs Superintendenten zu Gifhorn. Hannover 1779. (diglib.hab.de, Digitalisat der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel)
  • Antritts-Predigt, Gehalten Am 3ten August 1788 In Der Teutschen Hof-Capelle zu St. James, von G. J. H. Röhrs, Zweitem Hofprediger Bei der Teutschen Hof-Gemeine In London. [London] [1788].
  • Predigt Gehalten Am Zweiten Sonntage Nach Epiphanias, 1796. In Der Deutschen Hof-Kapelle Zu St. James's ... Zum Besten einer Hülfsbedürftigen Familie / Von G. J. H. Röhrs, Zweitem Hofprediger an derselben. Gedruckt bei C. Heydinger, London 1796. (gdz.sub.uni-goettingen.de, Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums)
  • Dr. Woide. Leichenpredigt für den im Mai 1790 in London gestorbenen Carl Gottfried Woide. J. Young, London 1790.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Friedrich Nöldeke: Denkmahl des verewigten Superintendenten Röhrs zu Gifhorn. Ein Geschenk für seine Freunde. Expedition der Niedersächsischen Zeitschrift, Celle 1802.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Röhrs, Georg Joachim Hieronymus in der Datenbank des Consortium of European Research Libraries (CERL) in der Version vom 29. Januar 2007, zuletzt abgerufen am 10. Januar 2019.
  2. a b Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge Zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 bis 1874. Hofbuchdruckerei der Gebrüder Jänecke, Hannover 1875, passim. (books.google.de, Digitalisat über Google-Bücher)
  3. a b c d Annette Pozzo: Membra disiecta. Inhalt und Wirkung der Bibliothek des Göttinger Professors Lüder Kulenkamp (1724–1794) (= Berliner Arbeiten zur Bibliothekswissenschaft. Bd. 25). zugleich Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Logos, Berlin 2014, ISBN 978-3-8325-3622-0, S. 31 (Fußnote 152). (books.google.de, Vorschau über Google-Bücher)
  4. a b Graham Jefcoate: Deutsche Drucker und Buchhändler in London 1680–1811. Strukturen und Bedeutung des deutschen Anteils am englischen Buchhandel. (= Archiv für Geschichte des Buchwesens / Studien. Bd. 12). De Gruyter, Berlin/ München/ Boston, Massachusetts 2015, ISBN 978-3-11-031120-4, passim. (books.google.de, Vorschau über Google-Bücher)
  5. Johann Philipp Trefurt: Historische Nachrichten über die funfzigjährige Stiftungsfeyer des Königlichen Schullehrer-Seminarii und dessen Freischule zu Hannover. Hannover: Gebrüder Hahn, 1801, S. 71. (goobiweb.bbf.dipf.de, Digitalisat über die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung)