Gregory S. Boebinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gregory Scott Boebinger (* 1959) ist ein US-amerikanischer Physiker, Professor an der Florida State University und Direktor des National High Magnetic Field Laboratory in Tallahassee, Florida.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boebinger machte seinen PhD. im Jahr 1986 am Massachusetts Institute of Technology.[1] 1987 wechselte er zu den Bell Laboratories, bevor er 1998 Direktor des Pulsed Magnet Laboratory in Los Alamos, einer der drei Einrichtungen des National High Magnetic Field Laboratory, wurde. Sechs Jahre später wechselte Boebinger an die Florida State University, wo er Direktor der dortigen Einrichtung des National High Magnetic Field Laboratory wurde. Damit wurde er zugleich Direktor aller Einrichtungen.[2] Seit 2004 ist er außerdem Full Professor an der Florida State University in Tallahassee.

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Boebinger untersuchte die Transporteigenschaften von Cuprat-Hochtemperatursupraleitern unter hohen Magnetfeldern und entdeckte einen Metall-Isolator-Übergang[3] mit einer ungewöhnlichen Temperatur- und Magnetfeldabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität.[4] Außerdem arbeitete er an Experimenten zum ganzzahligen[5] und fraktionellen[6] Quanten-Hall-Effekt in zweidimensionalen Elektronensystemen sowie zu topologischen Isolatoren[7] unter hohen Magnetfeldern.

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1977 erhielt Boebinger das National Merit Scholarship. 1996 wurde er Fellow der American Physical Society und im Jahr 2017 wurde Boebinger zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt,[8][9] 2021 zum Mitglied der National Academy of Sciences.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. MagLab Staff - Gregory Boebinger. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  2. Physics at Florida State University | People | Faculty. Abgerufen am 12. Dezember 2018.
  3. G. S. Boebinger, Yoichi Ando, A. Passner, T. Kimura, M. Okuya: Insulator-to-Metal Crossover in the Normal State of La2-xSrxCuO4 Near Optimum Doping. In: Physical Review Letters. Band 77, Nr. 27, 30. Dezember 1996, S. 5417–5420, doi:10.1103/PhysRevLett.77.5417 (aps.org [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
  4. G. S. Boebinger, D. A. Bonn, Ruixing Liang, W. N. Hardy, F. F. Balakirev: Heat capacity through the magnetic-field-induced resistive transition in an underdoped high-temperature superconductor. In: Nature Physics. Band 7, Nr. 4, April 2011, ISSN 1745-2481, S. 332–335, doi:10.1038/nphys1921 (nature.com [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
  5. G. S. Boebinger, H. W. Jiang, L. N. Pfeiffer, K. W. West: Magnetic-field-driven destruction of quantum Hall states in a double quantum well. In: Physical Review Letters. Band 64, Nr. 15, 9. April 1990, S. 1793–1796, doi:10.1103/PhysRevLett.64.1793 (aps.org [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
  6. G. S. Boebinger, A. M. Chang, H. L. Stormer, D. C. Tsui: Magnetic Field Dependence of Activation Energies in the Fractional Quantum Hall Effect. In: Physical Review Letters. Band 55, Nr. 15, 7. Oktober 1985, S. 1606–1609, doi:10.1103/PhysRevLett.55.1606 (aps.org [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
  7. Ian R. Fisher, G. S. Boebinger, Jiun-Haw Chu, Scott C. Riggs, Ross D. McDonald: Two-dimensional surface state in the quantum limit of a topological insulator. In: Nature Physics. Band 6, Nr. 12, Dezember 2010, ISSN 1745-2481, S. 960–964, doi:10.1038/nphys1861 (nature.com [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
  8. Greg Boebinger, director of MagLab at FSU, named fellow of American Academy of Arts and Sciences. Abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).
  9. Book of Members 1780–present, Chapter B. (PDF; 1,2 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).