Gretchen am Spinnrade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2016 um 11:30 Uhr durch Kaitil (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Link korrigiert (-> The LiederNet Archiv)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Notenbild
Druck der Szene von Goethe

Gretchen am Spinnrade ist ein Kunstlied von Franz Schubert von 1814. Es basiert auf einer Szene aus der Tragödie Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Schubert veröffentlichte es 1821 als Op. 2 (D 118). Gretchen am Spinnrade ist neben der Vertonung der Ballade vom Erlkönig eines seiner ersten erfolgreichen Lieder.

Beschreibung

Dieses Lied ist in Rondoform (ABACADA) geschrieben.

Gretchen singt während des Spinnens und denkt dabei an alle ihre Unterredungen mit Faust.

Die Begleitung ahmt das Spinnrad nach in den ständig sich drehenden Sechzehntel-Figurationen der rechten Hand, in der linken Hand hört man gleichsam den Fuß das Pedal für das Schwungrad treten, so dass sich Beschleunigungen und Verlangsamungen als Reaktion auf den Text ergeben, um Gretchens Aufregung oder Ablenkung zu zeigen. Zugleich spiegelt die Begleitung auch tonmalerisch Gretchens Unruhe wider („Meine Ruh ist hin“) und deren linke Hand ihr pochendes Herz. Auf dem Höhepunkt des Stücks hält das Klavier inne, als Gretchen plötzlich durch den Gedanken an Fausts Kuss abgelenkt wird. Dann beginnt Gretchen wieder, das Schwungrad zu drehen und zu spinnen.

Einspielungen

Bemerkenswerte Aufnahmen gibt es von

Weitere bemerkenswerte Aufnahmen stammen u. a. von Kathleen Ferrier, Renée Fleming, Christa Ludwig, Gundula Janowitz, Jessye Norman, Irmgard Seefried, Elisabeth Schumann, Lotte Lehmann, Rosette Anday, und Elisabeth Schwarzkopf.

Weblinks